Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Fleißige Helfe im Naturschutz: Hans Leitner, Josef Graf, Silvia Strauch, Wolfgang Spitzmüller, Bernhard Tobias, Klaus Michalek, Angelika Melkes und Herta Oswald | Foto: Spitzmüller

Oberwart
Naturschutzorgane mähen Feuchtgebiet bei Wehofer-Wiese

Die Wehofer-Wiese bei Oberwart ist ein Naturjuwel mit zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren. Aktuell blüht etwa der Lungen-Enzian. OBERWART. Neophyten, also eingeschleppte invasive Pflanzen wie die Goldrute, aber auch Strauch- und Baumschösslinge gefährden diese Fläche, bzw. diese einzigartige Vielfalt. Daher wird die Fläche regelmäßig von ehrenamtlichen Naturschutzorganen gepflegt. Mit Motorsensen wurden gezielt Pflanzen entfernt. Wichtig ist auch der Abtransport des Mähgutes. Diesmal waren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Viele der wuchernden Eindringlinge wurden von Freiwilligen entfernt. | Foto: Naturpark Raab

Naturschutz
Einsatz in Mogersdorf galt dem Staudenknöterich

Im Naturpark Raab sind weder Japanischer Staudenknöterich noch Indisches Springkraut heimisch, trotzdem breiten sich die wuchernden Eindringlinge rasend schnell aus. Bei zwei Pflegeeinsätzen in Mogersdorf rückten freiwillige Naturschützer aus, um so viele wie möglich der Exoten zu entfernen. Naturpark, Gemeinde und Volksschule arbeiteten zusammen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mähen, ausreißen, wegtransportieren - freiwillige Umweltschützer im Naturpark Raab rückten dem sich wild ausbreitenden Japanischen Staudenknöterich zu Leibe. | Foto: Naturpark Raab
1 4

Säuberungsaktion
Kampf dem Staudenknöterich im Naturpark Raab

Groß, grün und unaufhörlich wuchert er: der Japanische Staudenknöterich, der in immer mehr Teilen Österreichs zur Landplage wird. Dem fernöstlichen Eindringling rückten nun Freiwillige beim Raab-Fischaufstieg zwischen Neumarkt und Jennersdorf zu Leibe. Spezielle Entsorgung notwendig"Wir haben den Knöterich gemäht und zum Teil ausgerissen", beschreibt Ökologin Cornelia Mähr vom Naturpark Raab die Arbeit. Wichtig sei, das Mähgut abzutransportieren und speziell zu entsorgen. "Der Knöterich breitet...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
v. l. n. r.: Theresia Schrack, Regina Werkovits, Arbeitskreisleiterin Mag. Andrea Berger-Gruber, Referent Dr. Josef Fally, Dr. Reinhold Gutschik, Mag. Claudia Kierein, Marta Tripold und Therese Tripold (alles Mitglieder des Arbeitskreises Gesundes Dorf mit dem Referenten). | Foto: Andrea Berger-Gruber

„Gesundes Dorf“ Draßmarkt

Das Dorf als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen Eingeladen vom Arbeitskreis „Gesundes Dorf“ lockte Dr. Josef Fally mit seinem Vortrag „Unser Dorf, meinen Lebensraum, Pflanzen und Tiere entdecken“ viele interessierte Zuhörer in die örtliche Volksschule. Fally sprach in seinem kurzweiligen Vortrag unter anderem die Rolle der Landwirtschaft in Bezug auf die historische Entwicklung spezieller Lebensräume im Burgenland und die speziellen klimatischen und geologischen Bedingungen unserer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.