Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Foto: Wikipedia
2

Japanischer Staudenknöterich – Invasion der früheren Zierpflanzen

HERZOGENBURG. Viel ungeplantes Grün treibt jährlich am Wegesrand und im Garten. Oft handelt es sich um Pflanzen, die gemeinhin als Unkraut gelten: Brennnessel, Löwenzahn und Co. Sie nerven den Hobbygärtner, sind jedoch harmlos. So manche andere Pflanze gefährdet die heimische Natur und sorgt für wirtschaftliche Schäden. Und das, obwohl sie einst als Zierpflanzen bewusst eingeführt und in die Gärten gesetzt wurde. Ein besonderer Problemfall ist der Japanischen Staudenknöterich, eine mehrjährige...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Das Indische Springkraut wächst vorwiegend an Waldrändern und Uferböschungen.

Exoten im Tal

Neophyten im Pielachtal scheiden die Geister. Doch was hat es mit den fremden Pflanzen auf sich? PIELACHTAL. Indisches Springkraut oder der Riesen-Bärenklau - Pflanzen, die einst im Pielachtal nicht heimisch waren, aber zu einem festen Bestandteil der Flora geworden sind. Ob gut oder schlecht, darüber scheiden sich die Geister. Die Bezirksblätter fragten im Pielachtal nach. Mutwillige Zerstörung Der Naturvermittler Roman Gerstl aus dem Pielachtal versteht den ganzen Tumult rund um Springkraut...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
2

Drüsiges Springkraut überzieht das Pielachufer

Eine eingeschleppte Zierpflanze überwuchert die heimische Flora und bedroht deren Existenz PIELACHTAL/KIRCHBERG. Riesenbärklau, Goldrute, Götterbaum und das indische Springkraut haben eines gemein: Sie sind eingewanderte Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, die der heimischen Flora zusetzen. Sie finden an vielen Standorten gerade im Pielachtal günstigste Wachstumsbedingungen vor und verbreiten sich enorm. Ganz besonders aggressiv ist derzeit das Springkraut unterwegs. Es wurde...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.