Neujahrskater

Beiträge zum Thema Neujahrskater

"Es ist falsch, dass man mit einer deftigen Mahlzeit als Grundlage Alkohol besser verträgt", weiß Diätologin Karin Fischer vom Klinikum Rohrbach | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Diätologin vom LKH Rohrbach informiert
Was am besten gegen den Neujahrskater hilft

OÖ. Rund um den Jahreswechsel wird oft und gerne gefeiert. Meist ist dabei auch Alkohol im Spiel. "Für gesunde Menschen ist Alkohol in vernünftigen Mengen ab und zu als Genussmittel kein Problem. War die Alkoholmenge zu groß, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung kommen, der Volksmund bezeichnet dies als 'Kater'", erklärt Karin Fischer, Diätologin am Klinikum Rohrbach. Schlecht: Schnaps und Durcheinandertrinken Die beste Vorbeugung sei, seine eigenen Grenzen zu kennen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Eine durchzechte, feucht-fröhliche Nacht wie an Silvester bringt in vielen Fällen ein böses Erwachen. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Für den Morgen danach
Tipps gegen Neujahrskater

BEZIRKE. Das neue Jahr startet meist nicht nur mit Fondue, Walzer und Feuerwerk, sondern auch mit reichlich Alkohol – und sorgt damit für heftiges Kopfbrummen. Mit den folgenden acht Anti-Kater-Tipps hat der Neujahrskater 2019 keine Chance. Nicht auf leeren Magen trinken: Das Nonplusultra am Silvesterabend ist eine gute "Unterlage". Deftige, fetthaltige Speisen vor dem ersten Anstoßen verlangsamen dabei die Aufnahme von Alkohol im Blut – sie verhindern diese aber natürlich nicht. Zu fettes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Gemüsesuppen helfen auch bei einer durchzechten Silvesternacht. | Foto: StefanieB. - Fotolia

Start ins neue Jahr ohne Kater und Katzenjammer

An Silvester zuviel gefeiert? Gemüsesuppen und Tees helfen gegen den Neujahrskater und bringen den Körper wieder auf Vordermann. BEZIRK. Ob Kopfschmerzen, Völlegefühl oder Übelkeit: Das neue Jahr beginnt oft nicht nur mit einem Feuerwerk, sondern auch mit vollem Magen und ausreichend Alkohol. Wie man dabei seinen Körper bestmöglich schont und den Neujahrskater vermeiden kann, verrät Margit Trattner, diplomierte Vorsorge- und Ernährungstrainerin aus Pollham. Was sollte man am Silvesterabend...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Foto: Yantra/Fotolia
2

So ein Katzenjammer: Der Morgen danach

Kater und Katzenjammer – so meldet sich bei manch einem das neue Jahr. Schnelle Hilfe gibt es. BEZIRKE. Der Schädel brummt, der Magen zeigt sich beleidigt, und die Glieder sind träge – Anzeichen, dass man zu tief ins Glas geschaut hat. Wenn der Körper durch zu viel Alkohol dehydriert und demineralisiert ist, braucht es schnelle Hilfe. Mit ein paar Tipps kann der Neujahrskater gelindert und vermieden werden. Bereits am Abend vorbeugen Fetthaltige Speisen im Magen sorgen für eine gute Basis....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.