Niederschlagsmengen

Beiträge zum Thema Niederschlagsmengen

Der April 2023 war deutlich zu kalt in ganz Österreich. | Foto: Ubimet
5

Wetter Tirol
April war deutlich zu kalt und zu nass

Laut Ubimet war der April 2023 deutlich zu kalt. Es war sogar der nassestes April seit Messbeginn. Im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 gab es eine Temperaturabweichung von rund -2,2 Grad. TIROL. Es war zu kalt und zu nass im April 2023, so zumindest die Bilanz von Ubimet. Eine Temperaturabweichung von rund -2,2 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel und eine überdurchschnittliche Niederschlagsmenge im ganzen Monat. Rund doppelt so viel Regen und Schnee wie im langjährigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Hagel hat auch zu erheblichen Schäden bei der Salaternte geführt. | Foto: ÖHV
2

Gewitter
Hagelunwetter führte in Tirol zu Schäden in der Landwirtschaft

Am gestrigen Abend führten Hagelunwetter mit Überschwemmungen zu Schäden in der Tiroler Landwirtschaft. TIROL. Der Gesamtschaden an den landwirtschaftlichen Kulturen beträgt 350.000 Euro. Besonders betroffen von den gestrigen Hagelunwettern war der Bezirk Innsbruck-Land. Gesamtschaden in Tirol von zwei Millionen Euro „Auf einer Agrarfläche von 1.200 Hektar entstand ein Gesamtschaden in der Landwirtschaft in der Höhe von 350.000 Euro. Stellenweise gab es Niederschlagsmengen von mehr als 40...

  • Tirol
  • David Zennebe
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu Hochwasserscheiteln im Bereich eines 30-jährlichen Hochwassers. So sieht es in Kufstein am Sonntag aus.  | Foto: ZOOM.Tirol
1 1 63

Hochwasser
So sieht es aktuell in Kufstein aus

Nach Zivilschutzalarm und Überflutungen in der Stadt Kufstein: Der Hydrographische Dienst des Landes Tirol rechnet nun mit einer Entspannung der Lage. Die Aufräumarbeiten dürften aber noch einige Tage andauern. KUFSTEIN. Die starken Regenfälle am Samstag, den 17. Juli brachten ein beispielloses Hochwasser in die Stadt Kufstein. Nachdem der Zivilschutzalarm in der Stadt Kufstein am Samstagabend ausgerufen und am Sonntag in der Früh wieder aufgehoben wurde, rechnet man seitens des Landes damit,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Josef Hochkogler aus Kirchberg, Anna Hirzinger aus Kössen, Melitta Pali aus St. Johann und Mathias Hain aus Westendorf (v. li.) wurden von LH-Stv. Josef Geisler (ganz li.) und Klaus Niedertscheider (ganz re.) für ihre langjährige Tätigkeit im Dienste der Hydrographie ausgezeichnet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Dem Wasser im Bezirk Kitzbühel auf der Spur

LH-Stv. Josef Geisler zeichnet Freiwillige im Dienste der Hydrographie aus BEZIRK KITZBÜHEL (jos). 125 Jahre ist es her, dass mit dem Hydrographischen Dienst eine Stelle im Land Tirol geschaffen wurde, um den Wasserkreislauf unter die Lupe zu nehmen und den Flüssen, Seen und Quellen ebenso wie dem Grundwasser und den Gletschern Maß anzulegen. Im Bezirk Kitzbühel unterstützen 18 Freiwillige den Hydrographischen Dienst bei ihrer Arbeit und betreuen eine der über 85 landeseigenen Messstellen. Vier...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ubimet analyiserte die Niederschlagsmenge in Tirols Gemeinden. | Foto: Gerhard Cammerlander

Die regenreichsten und trockensten Orte in Tirol 2018

Ubimet berechnete die regenreichsten und die trockensten Orte in Tirol. Schattwald hatte 2018 die meiste, Prutz die geringste Anzahl an Regentagen. TIROL. Der Wetterdienst Ubimet hat die Anzahl der Tage und der Regenmenge des vergangenen Jahres gemessen. Schattwald war in Tirol 2018 der nasseste Ort. Berücksichtigt wurden auch Orte ohne eigene Wetterstation Ubimet analysierte die Anzahl der Tage mit messbaren Regen- bzw. Schneefallmengen für jede österreichische Gemeinde. Dies ist auch für jene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.