Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Pfarrer Augustin Kouanvih | Foto: privat
5

Requiem am 21. November
Pfarrer Augustin Kouanvih für tot erklärt

Nach über zwei Jahren wurde Augustin Kouanvih, ehemaliger Pfarrer des Seelsorgeraums Stubai, nun offiziell für tot erklärt. Die fünf Pfarren des Stubaitales feiern am Donnerstag, den 21. November, das Requiem für ihren verunglückten Pfarrer. STUBAI. In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2022 hat ein schweres Unwetter Murenabgänge und Überschwemmungen im Stubaital verursacht. Dabei wurde Pfarrer Augustin auf tragische Weise aus der Mitte der ihm anvertrauten Gläubigen gerissen. Mit seiner...

Die Berliner Hütte auf 2.042 m in den Zillertaler Alpen, der offizielle Weg ist witterungsbedingt gesperrt. Die Stimmung auf der Hütte ist aber gut. Archivbild | Foto: Kainz
2

Schlechtwetter im Zillertal
14 Personen sitzen auf Berliner Hütte fest

Der offizielle Weg zur Berliner Hütte im Zillertal ist witterungsbedingt gesperrt. Die Stimmung auf der Hütte ist aber gut: "Wir haben genug zu essen und zu trinken. Wir haben uns eine Schneebar gebaut und den ersten Glühwein genossen." MAYRHOFEN. Die Schlechtwetterfront mit extremen Regenfällen in weiten Teilen Österreichs hat in den Bergen zu einem plötzlichen Wintereinbruch mit starkem Schneefall geführt. Auf der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen, Tirol, sitzen 14 Personen fest. Der...

Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten und damit die "Wetterbox Tirol" füllen. | Foto: Pixabay
2

Wetterbox Tirol
Wetterdaten-Portal sorgt für besseres Frühwarnsystem

Ein neuer Vertrag mit der GeoSphere Austria ermöglicht es, dass das Land die sogenannte "Wetterbox Tirol" vorstellen kann. 140.000 Euro werden jährlich für die umfangreichen Daten in die Hand genommen. TIROL. Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten. „Diese Daten dienen vor allem einem Ziel: Der Sicherheit der Tirolerinnen und Tiroler“, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Präzise Daten als...

Am Wochenende können wir noch ein tolles Wochenende mit viel Sonne genießen! | Foto: Pixabay
2

Wetter Tirol
Noch ein warmes Wochenende, dann kühlt es ab

Noch können wir das Wetter am Wochenende genießen und die warmen Sonnenstrahlen auf unserer Haut spüren. Doch die nächste Woche verspricht Abkühlung und deutlich weniger Sonne. TIROL. Am Freitag starten wir noch mit Wolken und Nebel in den Tag. Selbst Regen begegnet uns in einigen Teilen Tirols. Doch der Vormittag verspricht die Sonne durchzulassen. Am längsten scheint es sie im Inntal. Trotzdem sind wir nicht vollkommen vor Regenschauern geschützt, die sich von den Bergen aus bilden. Die...

Der Mercedesfahrer wollte die Bahnunterführung trotz Überflutung passieren – scheiterte aber kläglich. Die FF Kirchbichl kam zur Hilfe.  | Foto: ZOOM.Tirol
Video 5

Unterführung überflutet
Feuerwehr Kirchbichl rettet "abgesoffenen" Mercedes

Wieder einmal wollte ein Autofahrer die Bahnunterführung der Langkampfner Straße durchqueren, trotz Überflutung. Die alarmierte FF Kirchbichl rettete den Mercedes-Lenker. KIRCHBICHL. Am Abend des 4. September zogen wieder ein Unwetter mit Starkregen über den Bezirk Kufstein. Dies führte dazu, dass die Bahnunterführung der Langkampfner Straße wieder einmal völlig überflutet wurde. Ein Autofahrer glaubte aber offensichtlich, trotz augenscheinlicher Überflutung die Unterführung durchqueren zu...

Im Gemeidnegebiet von Pettneu ging eine Mure ab. | Foto: Symbolbild Feuerwehr Mörtschach
2

Personen eingeschlossen
Neuerlicher Murenabgang nach Unwetter

Das Arlberggebiet kommt nicht zur Ruhe. Nach den gewaltigen Schäden in Sankt Anton ging am 29. August eine gewaltige Mure im Gemeindegebiet von Pettneu nieder. PETTNEU. Nach heftigen Niederschlägen in der Region rund um Pettneu ging im Malfontal eine gewaltige Mure nieder. Nach derzeitigem Wissensstand kamen keine Personen zu Schaden und auch keine Gebäude wurden beschädigt. Im Jahr 2012 wurde eine Verbauung errichtet, die dem Unwetter Stand gehalten hat. Derzeit wird fieberhaft daran...

„Die Zunahme extremer Wetterereignisse und deren Folgen wie Hochwasser, Muren oder Felsstürze gelten als erwiesen. Daher müssen wir auch weiterhin in den Schutz vor Naturgefahren investieren, denn der Klimawandel bringt stets neue Herausforderungen mit sich.“, so Bundesminister Totschnig.  | Foto: (c) BML Hemerka
3

Forum Alpbach
Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement

Das Motto des diesjährigen European Forum Alpbach: "Moment of Truth". Passend dazu lenkte der Bundesminister Norbert Totschnig gemeinsam mit dem Tiroler LH-Stellvertreter Josef Geisler und der Tiroler Landesrätin Astrid Mair den Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement. TIROL. Eine Fachwanderung mit anschließender simulierter Einsatzlagebesprechung sollte auf die Naturgefahren und deren Auswirkungen aufmerksam machen und verständlicher gestalten. Die jüngsten Unwetter mit den enormen...

Das Ausmaß der Vermurungen wird hier sichtbar – eine Spur steht aber wieder zur Verfügung. | Foto: Hassl
2

Erleichterung
Sellrainer Landesstraße ist wieder einspurig befahrbar

Nicht nur der Sellrainer Bürgermeister Benedikt Singer ist erleichtet – zweifellos sind das auch alle, die täglich talein- oder auswärts kommen müssen oder wollen. SELLRAIN. Alles, was in der Vorwoche angekündigt wurde, hat sich bewahrheitet. Seit den Abendstunden des vergangenen Samstags ist die Sellrainer Landesstraße an jener Stelle, die von einer gewaltigen Mure betroffen war, wieder einspurig befahrbar. Eine Ampelregelung wurde eingerichtet, die nach derzeitigem Stand wohl noch länger...

BM Norbert Totschnig mit Bgm. Helmut Mall beim Lokalaugenschein in Sankt Anton. | Foto: BML
3

Nach der Katastrophe
Land sagt rasche Hilfe für Sankt Anton zu

Nach der Hilfe durch das Österreichische Bundesheer, sagte kürzlich die Landesregierung weiter Hilfe und schnelle Maßnahmen zu. ST. ANTON (tos). Mindestens 35 Gebäude wurden in Sankt Anton am Arlberg beim Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen. Im gesamten Arlberggebiet sind mehrere Brücken und Straßen schwerbeschädigt. Um diese Schäden möglichst schnell zu beheben und die betroffene Bevölkerung zu unterstützen, wurden weitere finanzielle Mittel beschlossen. Private Elementarschäden werden mit...

Die finalen Arbeiten auf der B 197 laufen auf Hochtouren. | Foto: Land Tirol
5

Bundesheer hilft weiter
UPDATE: Arlbergstraße ab 18 Uhr freigegeben.

Update: B 197 Arlbergstraße ist ab heute, 23. August, 18 Uhr auch tagsüber wieder für den Verkehr freigegeben. ST. ANTON. Gute Neuigkeiten für die Verkehrsteilnehmer am Arlberg: Wesentliche Sicherheits- und Aufräumarbeiten werden in Kürze abgeschlossen und die Arlbergstraße kann auf Tiroler Seite ab 18 Uhr wieder zweispurig für den gesamten Verkehr freigegeben werden. "Wir haben alles getan, um diese wichtige Straßenverbindung so schnell wie möglich wieder freigeben zu können. Alle Beteiligten...

Nach Abklärung der Gefahrenlage haben die Aufräumarbeiten mittlerweile begonnen. | Foto: Land Tirol
2

Aufräumarbeiten
Sellrainer Landesstraße bleibt bis Freitag gesperrt

Es sind derzeit leider keine gute Nachrichten aus Sellrain: Die arg in Mitleidenschaft gezogene Landesstraße bleibt gesperrt! SELLRAIN. Die Meldung verlangt nach einem Zusatz: Die Landesstraße ist MINDESTENS bis Freitag für jeglichen Verkehr unpassierbar. Bürgermeister Benedikt Singer informierte unmittelbar nach einer Lagebesprechung. "Wenn man nach einer guten Nachricht suchen will, so kann man wenigstens sagen, dass die Aufräumarbeiten am Montag starten konnten." Geologie am Wort Nach den...

Einsatz in der Gemeinde Angerberg. | Foto: ZOOM.Tirol
12

Starkregen
Unwetter im Bezirk Kufstein sorgte für zahlreiche Feuerwehr-Einsätze

Ein starkes Unwetter im Bezirk Kufstein sorgte am 17. August für zahlreiche Einsätze der örtlichen Feuerwehren.  BEZIRK KUFSTEIN. Am Abend des 17. August fegte erneut ein heftiges Unwetter über den Bezirk Kufstein. Besonders betroffen waren die Gemeinden Breitenbach und Angerberg, wo eine Wetterfront am Samstagabend für zahlreiche Überflutungen in Tiefgaragen, Hauseinfahrten und Straßen sorgte. Die örtlichen Feuerwehren mussten einige Einsätze abarbeiten. Weiters standen die Feuerwehren Angath,...

Nach einem Starkregen führte ein Erdrutsch in der Mühlgasse zur Sperrung beider Zufahrten zur Siedlung. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Heftiges Unwetter
Straße in Hart im Zillertal drohte abzurutschen

Nach einem Starkregen führte ein Erdrutsch in der Mühlgasse zur Sperrung beider Zufahrten zur Siedlung, da ein größerer Riss an der oberen Zufahrt die Stabilität der Straße gefährdete. HART IM ZILLERTAL. Am 17. August kam es in Hart/Zillertal wieder zu einem Unwetter. Gegen 20:30 Uhr wurde die Feuerwehr Hart zu einem technischen Einsatz alarmiert. Nach einem heftigen Unwetter mit Starkregen ereignete sich in der Mühlgasse ein Erdrutsch, der die Gemeindestraße blockierte. An der oberen Zufahrt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Christiane Nimpf
Ein Bild aus Grinzens, wo Gemeindestraßen zu Bächen wurden: Die Feuerwehr war wie immer zur Stelle, auch wenn die Zufahrten nur extremen Bedingungen möglich war. | Foto: privat
5

Unwetter
L13 Sellraintalstraße bis mindestens Montag gesperrt

Weiterhin gesperrt, bleibt die L13 Sellraintalstraße Gemeindegebiet von Sellrain zwischen Sellrain und Kematen. WESTL. MITTELGEBIRGE. Die Sperre bleibt aufgrund der Größe des Murenereignisses und der aktuell schlechten Wetterprognosen zumindest bis Montag gesperrt. Am Montag erfolgt eine neuerliche Beurteilung der Lage. Eine Umfahrung ist per Einbahnregelung talauswärts über Grinzens (Ortsteil Tanneben) und taleinwärts über Oberperfuss (L233 Oberperfer Straße) möglich. Götzener Landesstraße...

Die B 171 zwischen Zirl und Innsbruck ist wieder freigegeben. | Foto: MeinBezirk
2

Tiroler Straßen zwischen Zirl und Ibk
B 171 ist wieder für den Verkehr freigegeben

Die B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck ist nach intensiven Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten wieder für den gesamten Verkehr freigegeben. INNSBRUCK. Nach der Beurteilung der B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck durch die Landesgeologie wurden die Aufräumarbeiten seitens der Straßenmeisterei Zirl unter Hochdruck durchgeführt. Nachdem drei große und mehrere kleine Muren die B 171 verlegt haben, musste die Straße geräumt und insbesondere die Schutzbauwerke entlang der...

Die Karwendelbahn ist voraussichtlich erst ab 2.9. wieder befahrbar. | Foto: ÖBB
3

Karwendelbahn
Streckenöffnung nicht verantwortbar, Zugverbindung erst ab 2.9.

Die Schäden an der Karwendelbahn durch das Unwetter sind größer als erwartet. Zwar haben die Sanierungsarbeiten bereits begonnen, eine sichere Öffnung der Strecke ist aber zeitnah nicht möglich. Der Zugverkehr wird voraussichtlich wieder am Montag, 2. September 2024, aufgenommen. INNSBRUCK. Die Karwendelbahn gehört zu den exponiertesten Gebirgsstrecken im Netz der ÖBB. Der Schutz vor Naturgefahren spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Sicherheit der Fahrgäste hat Priorität. Nach den...

Die Feuerwehr Absam bei einem Einsatz zur Beseitigung eines Wasserschadens nach einem heftigen Unwetter. | Foto: FF Absam
3

Starkregen führte zu Wasserschaden
Feuerwehr Absam im Doppel-Einsatz nach Starkregen und Brandmeldung

Vergangenen Montag kam es in Absam aufgrund der starken Unwetter zu mehreren Feuerwehreinsätzen. ABSAM. Die Unwetter am Anfang der Woche haben zu zahlreichen Einsätzen im Bezirk Innsbruck Land geführt. Am 12. August 2024 wurde die Feuerwehr Absam um 19:51 Uhr zu mehreren Einsätzen gerufen. Ein starkes Unwetter führte zu einem Wasserschaden in einem Gebäude im Halltal sowie an der Salzbergstraße. Fast zeitgleich ging eine weitere Alarmmeldung bei der Leitstelle ein: Bei einem Gewerbebetrieb in...

Mure stoppte Zug | Foto: © ÖBB/SAE West
5

Vorfall auf Karwendelstrecke
Fahrgäste nach Murenabgang in Sicherheit

Infolge der Unwetter am Montagabend, 12.8., ging gegen 19.40 Uhr im Bereich Martinswand eine Mure auf die Karwendelbahnstrecke ab. Ein Richtung Seefeld fahrender Zug geriet in das Geröll und blieb darin stecken. SEEFELD. Zunächst sollten die rund 40 Fahrgäste unter Mithilfe des ÖBB Einsatzleiters und von Einsatzkräften in den nächsten Richtung Innsbruck fahrenden Zug evakuiert werden. Weitere Mure stoppte ZugJedoch ging eine weitere Mure ab, die die Weiterfahrt dieses zweiten Zuges blockierte,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Unwetter sorgte nicht nur für Abkühlung. | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
2

Unwetter in Tirol
Straßensperre, Schienenersatzverkehr, Hagel

Ein kräftiges Unwetter hat in Tirol zahlreiche Spuren hinterlassen. Die B 171 zwischen Zirl und Innsbruck ist gesperrt, ein Schienersatzverkehr wurde eingerichtet. Rund 130 Einsätze wurden bislang insgesamt verzeichnet, davon im Bezirk Innsbruck-Land 90, wo allein in Kematen 47 Einsätze zu verzeichnen sind. 43 Feuerwehren befinden sich im Einsatz. Aktuelle Meldung um 06:38 Uhr INNSBRUCK. Infolge des Unwetters und mehrerer Murenabgänge heute, Montagabend, bleibt die B 171 Tiroler Straße zwischen...

Für Innsbruck gilt bis Mittwoch eine Hitzewarnung der Stufe 3 (von 4).  | Foto: Screenshot ZAMG 12.8., 13:32 Uhr
3

Wetter Tirol
Bis zu 34 Grad: Hitzewelle in Tirol, Gewittergefahr steigt

Steht Tirol die heißeste Woche des Jahres bevor? Gut möglich, die Temperaturen bewegen sich tagsüber die ganze Woche zwischen 31 und 34 Grad. TIROL. Das schwül-heiße Wetter der vergangenen Tage setzt sich auch diese Woche fort. Am Montag gehen sich sogar bis zu 34 Grad aus. Ab dem Nachmittag türmen sich aber immer größere Quellwolken auf, die Gefahr von Gewittern steigt. Lokal kann es bis in die Nacht kräftig regnen, auch Sturmböen könnten für Probleme sorgen. Der Dienstag zeigt sich nach...

Das Land Tirol beim Lokalaugenschein in der Gemeinde Fügenberg. Man unterstützt in Sachen Straße.  | Foto: Land Tirol
2

Lokalaugenschein
Fügenberg: Land Tirol hilft bei Straßensanierung

Mitte Juli war unter anderem das Zillertal mit einem heftigen Unwetter mit Starkregen konfrontiert. In Fügenberg kam es innerhalb einer Woche zwei Mal zu großen Vermurungen der Hochfügener Gemeindestraße, wodurch zwei deutsche Staatsbürger mit ihrem Pkw eingeschlossen wurden. FÜGENBERG (red). „Die beiden Insassen blieben unverletzt. Die Hochfügener Straße ist aber an mehreren Stellen verlegt worden, es sind große Schäden entstanden“, informiert der Bürgermeister von Fügenberg, Josef Unterweger....

In Kirchbichl fiel ein Baum auf ein geparktes Auto.  | Foto: ZOOM.Tirol
4

Unwetter
Baum stürzte in Kirchbichl auf parkendes Fahrzeug

Aufgrund eines Unwetters wurde in Kirchbichl ein parkendes Auto von einem Baum getroffen – niemand verletzt. KIRCHBICHL. Am Mittwoch, den 7. August stürzte aufgrund eines Unwetters ein Baum auf ein Auto. Der Pkw war auf einem Parkplatz in Kirchbichl abgestellt gewesen und wurde durch den fallenden Baum massiv zerstört. Zu dem Zeitpunkt herrschte eine Unwetterlage über dem Großraum Wörgl. Die um 15:30 Uhr alarmierte FF Kastengstatt beseitigte das Hindernis mittels Motorsäge. Es...

Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.