NS-Regime

Beiträge zum Thema NS-Regime

In etwa einem Meter Tiefe wurde beim Schloss Hartheim eine Schicht aus menschlicher Asche und Knochenresten gefunden, die eine Fläche von 458,5 Quadratmetern bedeckt.  | Foto: MeinBezirk
4

Schloss Hartheim
Menschliche Asche und Knochen in Alkoven gefunden

Am Gelände des Schlosses Hartheim, einer ehemaligen NS-Tötungsanstalt, wurden auf mehr als 450 Quadratmetern verbrannte menschliche Überreste gefunden. Das Schloss ist heute ein Lern- und Gedenkort. ALKOVEN. Aufgrund von Aussagen von Zeitzeugen und Luftbildern vermutete man, dass auf der Nordseite und angrenzenden Flächen von Schloss Hartheim weitere menschliche Überreste in Gruben liegen. Im Zuge von Untersuchungen des Bundesministeriums für Inneres (BMI) und des Landes Oberösterreich wurde...

Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Gedenkfeier im Schloss Hartheim. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Schloss Hartheim
Hunderte Ehrengäste gedenken NS-Opfer in Alkoven

Am 1. Oktober trafen sich rund 200 Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern, sowie diplomatische Vertreter aus 20 Ländern im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, um den Menschen, die hier während der NS-Herrschaft ermordet wurden, zu gedenken. ALKOVEN. Im Schloss Hartheim war von 1940 bis 1944 eine NS-Euthanasieanstalt untergebracht, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Sie waren teils Bewohner von Heil- und Pflegeanstalten sowie Betreuungseinrichtungen, teils...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. August - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: KU Linz

Gedächtnisbuch Oberösterreich
Präsentation "Gedächtnisbuch OÖ" (9. Mai 2023, Mariendom Linz)

Das Gedächtnisbuch Oberösterreich wird nunmehr zum vierten Mal mit Biografien von Personen ergänzt, die Opfer der NS-Verfolgung waren oder Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Mit Franz Humer ist heuer auch ein Opfer der "Aktion T4" in Hartheim unter den Lebensgeschichten vertreten. Gedenkinitiativen, Familienangehörige, Fachleute u.a. tragen durch ihre Partizipation zu einer wachsenden Sammlung unterschiedlichster Lebensgeschichten bei. Im Namen der Projektgruppe und der diesjährigen...

Foto: Studien Verlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
28. März - Buchpräsentation - Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945

Buchpräsentation Maria Prieler-Woldan "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945.  Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Saal, OG2) Eintritt frei Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 4. September 2022 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven)

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Nach 67 Jahren ist es höchste Zeit, die Verpflichtung aus dem Staatsvertrag zu erfüllen, meint Leser Wolfram Sterrer aus Wels. | Foto: BRS

Leserbrief
"Schluss mit der NS-Propaganda!"

Leserbrief Wolfram Sterrer aus Wels zum Runenstein am Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau. 1955 hat sich Österreich im Staatsvertrag ausdrücklich verpflichtet, aus dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben alle „Spuren des Nazismus“ zu entfernen. Der Runenstein beim Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau stellt eine solche „Spur des Nazismus“ dar. Nicht nur, weil er 1942 vom NS-Staat errichtet wurde, sondern vor allem, weil es sich bei der Aufschrift „Ewig ist der Toten...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 6. Februar 2022 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 1. Dezember: Öffentliche Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats öffentliche Begleitungen durchgeführt. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellungsbereiche und Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4 Euro für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen und 5 Euro für Erwachsene. Im Zeitraum November 2019 bis Anfang Juni 2020 wird die Ausstellung "Wert des Lebens" erneuert. In diesem Zeitraum führt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.