Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. Mai 2025 - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Ausweiskontrolle der US-Amerikaner auf der Nibelungengbrücke am Checkpoint vor dem Betreten der US-Besatzungszone im Zentrum von Linz südlich der Donau – im Hintergrund das Schloss. | Foto: Franz Michalek, zur Verfügung gestellt von OÖLA, Allgemeine Fotosammlung
21

Oberösterreich nach Kriegsende in 20 Bildern
Geteiltes Land, Armut, russische Gewalt – aber Aufbruchsstimmung

Nach Kriegsende war Oberösterreich in eine russische Besatzungszone nördlich der Donau und die amerikanische südlich davon geteilt. Trotz Bombenschäden, Armut und Überbevölkerung durch rund eine Million Flüchtlinge verfiel Oberösterreichs Bevölkerung nicht in Resignation. Stattdessen entwickelte sich eine Aufbruchsstimmung, in der man auch gegen die drohende dauerhafte Teilung des Landes kämpfte. OBERÖSTERREICH. Gerhard Steininger und Josef Goldberger vom Oberösterreichischen Landesarchiv haben...

Foto: Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
März/April 2025: Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach

Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach – Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 7. März 2025 um 16:00 Uhr, Saal des Lern- und Gedenkorts In Feichtenbach, am Rande des Wienerwaldes, eröffnet der SS-Verein Lebensborn im Jahr 1938 sein einziges Entbindungsheim auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Es dient der rassistischen Bevölkerungspolitik des NS-Regimes: Aufgenommen werden nur jene Frauen, die den Vorstellungen der SS entsprechen. Die Aufarbeitung des...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
26. März im Kulturtreff Alkoven: Präsentation des Films "Schloss Hartheim. Menschen in der NS-Mordanstalt" (ORF III)

Präsentation des Films "Schloss Hartheim. Menschen in der NS-Mordanstalt" (ORF III) - Kulturtreff. Alkoven, Mittwoch 26. März 2025, 20.15 Uhr Der Lern- und Gedenkort lädt zur Präsentation einer neuen Dokumentation ein, die von Thomas Hackl und Martina Hechenberger für ORF III erarbeitet wurde. Sie findet ab 20.15 im Kulturtreff. Alkoven (direkt neben Schloss Hartheim) statt. Es gibt auch Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und Gespräche mit den Beteiligten. Um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. März - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. August - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Juli - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. Juni - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 3. März 2024 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Bereits bekannt sind Klausmayer Johann (1. vorne rechts, Finklham), Ameshofer Friedrich (3. vorne rechts, Finklham), Wagner Gottfried (1. vorne links, Finklham) und Gattermayer Friedrich (2. vorne links, Breitenaich). | Foto: Ameshofer

Scharten in alten Ansichten
Namen aus Scharten und Umgebung gesucht

Die Facebook-Seite "Scharten in alten Ansichten" soll Interessierten einen Austausch zu alten Bildern von Scharten ermöglichen. Ziel ist, die Ortsgeschichte wieder in Erinnerung zu rufen. SCHARTEN. Familie Ameshofer aus Finklham teilte auf der Facebook-Seite "Scharten in alten Ansichten" ein Foto, auf dem zu einigen Gesichtern noch Namen fehlen. Zu sehen sind einige junge Männer – vermutlich Jahrgang 1923 – aus Finklham, Breitenaich, Scharten und Buchkirchen, bevor sie in den zweiten Weltkrieg...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“

Kürzlich fand im Bundesministerium für Inneres in Wien die Abschlusskonferenz eines groß angelegten Forschungsprojekts zur Geschichte der Polizei in der NS-Zeit statt. Bei der Konferenz referierte auch die Mitarbeiterin des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim Simone Loistl zum Thema "Die Rolle der Polizei im Rahmen der nationalsozialistischen 'Euthanasieaktion'“. Eine Aufzeichnung der Konferenz kann hier online angesehen werden.

Foto: Studieverlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Ö1-Radiosendung zu "fremdvölkischen Kinderheimen" im "Gau Oberdonau"

Kürzlich widmete sich die Ö1-Radiosendung "Dimensionen" den "fremdvölkischen Kinderheimen" im "Gau Oberdonau", in der Sendung werden Heime für Kinder von osteuropäischen ZwangsarbeiterInnen in Spital am Pyhrn, Steyr, Timelkam, Pichl bei Wels und Utzenaich thematisiert. Über den unten angeführten Link kann die Ö1-Radiosendung vom vergangenen Montag, 27. November 2023 nachgehört werden. An der Sendung wirkte u.a. Markus Rachbauer mit, der auch die Projektgruppe zu den "fremdvölkischen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. Dezember - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Kommenden Sonntag, 3. Dezember: Öffentliche Begleitung/Rundgang im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Adriane Pialek

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Projekt zu archäologischen Fundgegenständen - Videos online

Studierende der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten die Studierenden im Juli 2023 einem interessierten und fachkundigen Publikum aus Österreich und Bayern vor....

2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Forschungen von Studierenden der Uni Wien zu archäologischen Fundgegenständen in Hartheim

Studierende von Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. Im vergangenen Studiensemester lag der Fokus der Studierenden auf Objekten aus dem medizinischen Bereich. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
6. August - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen. Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts...

Foto: Euroclio.eu

Wer waren die Opfer der Nationalsozialisten?
Pädagogisches Toolkit zum Thema "Who Were the Victims of the National Socialists?” erschienen

Das Toolkit wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts erstellt, das von EuroClio und dem Max Mannheimer Studien Zentrum koordiniert wurde. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim durfte das Projekt beim Thema NS-Euthanasie unterstützen. Das Toolkit lädt Schüler:innen ein, die Geschichte verschiedener Gruppen von Menschen zu erforschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf dieser Reise können sie ein eigenes lokales Geschichtsprojekt erstellen. Schüler:innen können...

Foto: Sigrid Rauchdobler

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Mai - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Studien Verlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
28. März - Buchpräsentation - Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945

Buchpräsentation Maria Prieler-Woldan "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945.  Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Saal, OG2) Eintritt frei Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
5. Februar - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
13. Februar - Lesung und Gespräch: Ludwig Laher - Schauplatzwunden

Zwölf Menschen sind durch ungeheuerliche Umstände und einen Schauplatz, den NS-Lagerkomplex Sankt Pantaleon-Weyer, unfreiwillig miteinander verbunden. Ludwig Lahers neue Prosa porträtiert Opfer, Täter und anderweitig von diesem Ort nachhaltig Berührte in zwölf scheinbar nüchtern alphabetisch gereihten Lebensgeschichten auf eindringliche Weise. Niemand aus dem Dutzend hat nur Wochen davor geahnt, einmal mit dem abgelegenen Weiler am Rande des oberösterreichischen Innviertels in Verbindung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.