Mit dem Sonderthema „Oberösterreich 80–70–30“ werfen wir einen Blick auf drei prägende Ereignisse der österreichischen und europäischen Geschichte: das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, die Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 Jahren und den EU-Beitritt vor 30 Jahren.

Diese historischen Meilensteine stehen nicht nur für Umbrüche und Neuanfänge, sondern auch für den Weg Oberösterreichs in Frieden, Freiheit und europäische Gemeinschaft. Wir ordnen ihre heutige Bedeutung für unser Bundesland ein und zeigen, wie eng Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden sind.

Unsere Leser:innen erwartet eine spannende Zeitreise, die nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken anregt – über unsere Geschichte, unsere Verantwortung und unsere gemeinsame Zukunft in Europa.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Oberösterreich 80-70-30

Beiträge zum Thema Oberösterreich 80-70-30

Von links: Freistädter Bürgermeister Christian Gratzl, Zeitzeugin Helga Holly und Geschichtsarbeiter Franz Steinmaßl. | Foto: SPÖ Freistadt
2

Kurz vor Kriegsende 1945
Als die Nazis den Vater von Helga Holly ermordeten

Am 24. April 1945 wurden in Freistadt fünf Männer – vier Freistädter und ein Pole – von Nationalsozialisten ermordet. Die Zeitzeugin Helga Holly, Tochter eines der Opfer, war damals acht Jahre alt und erinnerte sich an die Gräueltat zurück. FREISTADT. Am 24. April 1945 wurden in Freistadt fünf Männer – vier Freistädter und ein Pole – von Nazis ermordet. Die Opfer waren Alois Miesenböck und Richard Gold, beide ausgewiesene Sozialdemokraten, sowie Jakob Smal, Johann Zeilinger und der Pole Stefan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.