Obstbauern

Beiträge zum Thema Obstbauern

Johannes Gruber mit einem Marillenbaum, der in den nächsten Tagen geerntet wird. | Foto: Privat

Aktuell genug Marillen
Niederneukirchner Marillenbauern trotzten Frost

Während es in der Wachau kaum Marillen gibt, können die Grubers vom gleichnamigen Marillenhof in Niederneukirchen mit der Ernte zufrieden sein. Trotz des Frostes Anfang April, gibt es aktuell viele Früchte. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Frühsorten haben einen Frostschaden gehabt und die Spätsorten einen reichlichen Behang", berichtet Marillenbauer Johannes Gruber. So erleben die Grubers im Vergleich zu den Wachauer und Schartener Bauern eine sehr positive Situation. "Wir haben zwar im Frühjahr auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Obstbauer Franz Allerstorfer. (v.l.) | Foto: Land OÖ/Kauder

Summ, summ, summ
Schutz der Bienen für bessere Erträge

Summen die Bienen im Obstgarten, dann brummen auch die Erträge. 80.000 Bienenvölker sichern in Oberösterreich die Erträge und die Qualität der Früchte. OÖ. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Bienenvölker wie in Oberösterreich. 80.000 Bienenvölker werden von 8.080 Imkerinnen und Imkern betreut. Insbesondere im Erwerbsobstbau trägt die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen zur Ertragssicherheit sowie der Fruchtqualität bei. Win-Win-SituationDie Honigbienen können zum Beispiel aufgrund...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Am achten Mai 2020 fliegt ein Flugzeug mit Erntehelfern und Erntehelferinnen für den Gemüsebau von Kiew nach Linz (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/molka

Max Hiegelsberger
Erntehelfer aus der Ukraine landen in Linz

Die oberösterreichischen Obst- und Gemüsebauern sowie Bäuerinnen bekamen bisher von Erntehelfern und Erntehelferinnen aus der Ukraine Unterstützung. Um auf diese jetzt trotz der Corona-Pandemie zugreifen zu können, wurde ein Sonderflug für den achten Mai organisiert. OÖ. Am achten Mai um 16 Uhr startete ein Flugzeug mit Arbeitskräften für den Gemüsebau in Kiew. Insgesamt 213 erfahrene Personen werden mittels dieses Sonderfluges nach Linz gebracht.  „Den Saisonauftakt konnten unsere Gemüsebauern...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Am 11. November wird der Tag des Apfels gefeiert. | Foto: Kzenon/panthermedia

Die unangefochtene Nummer eins der Früchte

BEZIRK. In diesem Jahr wird am 11. November nicht nur der Faschingsbeginn gefeiert sondern auch eine heimische Frucht, die hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: der Apfel. Jährlich am zweiten Freitag im November wird der Tag des Apfels begangen. Für die Obstbauern ein willkommener Anlass, um an die Bedeutung der Leitfrucht im heimischen Obstanbau zu erinnern. Produktion für den Heimmarkt In den letzten zehn Jahren ist die Anbaufläche um mehr als 100 Hektar gestiegen. Der Apfel ist somit mit...

  • Ried
  • Karin Wührer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.