Obstbauern

Beiträge zum Thema Obstbauern

Bundesobstbautag in Mils bei Hall: 190 Obstbauern und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen. | Foto: unsplash
3

Wechsel an der Spitze
Österreichs Obstbau tagte in Tirol

Am Bundesobstbautag in Mils bei Hall trafen sich 190 Obstbäuerinnen, Obstbauern und Fachleute aus Österreich, Südtirol und Deutschland, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen der Branche zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Themen Lebensmittelversorgung, Pflanzenschutz, Produktionssicherheit und Marktbedingungen. MILS. Der Bundesobstbauverband feierte 60 Jahre Zusammenarbeit der österreichischen Obstbäuerinnen und Obstbauern, während TirolObst auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit...

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Apfelernte
Klimakrise und Schädlinge setzen Österreichs Obstbauern zu

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft: "Sowohl zunehmende Spätfröste als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit", erklärten die Landwirtschaftskammer Österreichs (LKÖ) und der Bundesobstbauverband am Mittwoch in einer Aussendung. Sie forderten von der künftigen Bundesregierung Verbesserungen bei Investitionen und Lohnnebenkosten sowie eine klarere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
So sehen Äpfel der Sorte Gala mit Frostschäden aus. Diese können nur mehr als Pressobst verwendet werden. | Foto: LK Weiz
1 Aktion 5

Apfelernte
Frost und Sonne: Heimische Apfelbauern im Ausnahmejahr

Der Bezirk Weiz, Österreichs stärkstes Apfelanbaugebiet, steht vor Herausforderungen. Spätfröste haben die Erntemengen reduziert, aber die außergewöhnliche Qualität entschädigt teils für die Verluste. WEIZ. Der Bezirk Weiz gilt als das Herz des steirischen Obstbaus und ist besonders bekannt für seine Tafeläpfel. In diesem Jahr hatten die Landwirte jedoch mit widrigen Wetterbedingungen zu kämpfen: Spätfröste setzten den Bäumen stark zu und führten zu erheblichen Ernteausfällen. Zwar ist die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Obstpresse Baumgartner in Latschach bei Finkenstein ist halbtags in Betrieb. "Obstjahr zumindest besser als im Vorjahr." | Foto: pension-hubertushof.at
2

Die Obstpressen laufen
Apfelernte heuer besser als im Vorjahr

Die Obstpresse Baumgartner im Karawankengebiet läuft immerhin halbtags. Bei Edelobstbau Veidlbauer half man sich trickreich durch Hitze und Kälte. Deshalb passt die Ernte. VILLACH, VILLACH LAND. Auf das außerordentlich gute Obstjahr 2022 folgte im Vorjahr ein extrem schwaches Jahr. Heuer sprechen unsere Obstpressbetriebe von mittelmäßigen Erträgen. "2024 ist ein Jahr der Extremwetterlagen. Unsere Obstpresse Baumgartner befindet sich unterhalb vom Mittagskogel, direkt im Karawankengebiet. Da war...

Beim Ernten helfen alle fleißig mit. | Foto: Privat
5

Bezirk Völkermarkt
Die Vorfreude auf die Ernte beginnt

Andreas Hren (Rebsorten) als auch Andrea Plassnig (Äpfel und Birnen) freuen sich über eine gute Ernte. SITTERSDORF, GALLIZIEN. „Wir haben letztes Wochenende mit der Weinlese begonnen, also rund eine Woche früher als gewöhnlich. Die späteren Rebsorten folgen in den kommenden Wochen und die Qualität ist im Allgemeinen sehr gut“, berichtet „Vino“ Andreas Hren aus Sittersdorf. Jährlich werden bei ihm zwischen 1500 und 2500 Kilogramm Trauben geerntet. „Wir machen daraus zwischen 1000 und 1800 Liter...

Beginn der Apfel- und Birnenernte im Burgenland. | Foto: LK Bgld./Tesch-Wessely
3

Nach Erntestart
Burgenlands Obstbauern bangen um ihre Zukunft

Zwei Wochen früher als im Vorjahr hat die heurige Apfel- und Birnenernte im Burgenland begonnen. Der Klimawandel, Auflagen, Preissituation und Verbote stellen heimische Obstbau-Betriebe jedoch vor große Herausforderungen.  BURGENLAND. Im Burgenland gibt es rund 111 Obstbaubetriebe, die Äpfel intensiv produzieren. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Kukmirn, in Klostermarienberg, im Gebiet Wiesen-Forchtenstein-Pöttsching sowie im Bezirk Neusiedl am See. Auf 337 Hektar wachsen Tafeläpfel, auf...

Hubert Baumgartner beobachtet seine Obstbäume heuer so genau wie noch nie. | Foto: Privat
3

30 bis 40 % Einbußen möglich
Überraschender Frost trübte frühe Euphorie

Das Obstjahr 2024 begann vielversprechend. Die Obstbäume standen in voller Blüte und die Bedingungen schienen optimal für eine reiche Ernte. FINKENSTEIN. Doch die Freude währte nicht lange. Ein unerwarteter Kälteeinbruch und wechselhaftes Wetter stellten die Obstbauern vor große Herausforderungen. Zu Beginn der Blütezeit waren die Bienen bereits fleißig unterwegs und bestäubten die Blüten. "Ich war schon euphorisch", berichtet der Finkensteiner Obstbauer Hubert Baumgartner. Diese Euphorie wich...

Mit innovativen Tricks
Villachs Obstbauern haben Kälte gut abgewehrt

Erst hochsommerliche Hitze, dann Kälte und spätwinterliche Verhältnisse. Mit diesen innovativen Tricks retten unsere Obstbauern gerade ihre Bäume und Ernte. VILLACH, VILLACH LAND. Der April macht ja bekanntlich, was er will. Am vorletzten Wochenende lockte die Hitzeperiode die ersten Sommerfans an und in die Kärntner Seen. Kurz darauf wurde unser Bezirk doch noch mal vom Schnee "heimgesucht". Seither begleiten uns deutlich kühlere Temperaturen durch den Frühling. Für unsere Obstbauern und deren...

LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen zeigen sich mit der Ernte heuer zufrieden.
2

Wetterkapriolen und Klimawandel
Durchwegs positive Erntebilanz für Tirols Bauern

Tirols Bauern geben sich, was die Ernte 2023 betrifft, durchaus positiv. Gute Qualität, einige Ertragseinbußen, insgesamt aber zufriedenstellend - das Erntejahr 2023 war aber schlussendlich mit einigen Herausforderungen verbunden. TIROL. Tirol erlebte wechselnde Monate mit unterdurchschnittlich kühlen und überdurchschnittlich warmen Perioden sowie extremen Niederschlägen. "Und obwohl die Ernte für 2023 noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis", freut...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Im Herbst verbringen Silvia und Martin Schurm die meiste Zeit draußen auf ihren Plantagen und ernten Früchte für ihre Produkte. | Foto: Obsthof Schurm
2

Ein Obstbauer gibt Tipps
So bleiben Äpfel, Birnen und Co. länger haltbar

Von Marmeladen bis zu Chutneys: Landwirt Martin Schurm führt mit seiner Frau Silvia einen Obsthof am Rande von Linz. In einem Gespräch hat er der BezirksRundSchau erklärt, wie Obst länger genießbar bleibt. LICHTENBERG. "Obst in der Küche weiterverarbeiten, liegt wieder voll im Trend", weiß Obstbauer Martin Schurm. Gemeinsam mit seiner Frau hat er vor zwanzig Jahren den Betrieb der Schwiegereltern übernommen. Heute helfen drei Generationen zusammen und bauen hier Obst an. Das Hauptprodukt der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei der Obstpresse Baumgartner in Latschach bei Finkenstein wird heuer aufgrund der kargen Ernte nur an zwei Tagen Obst gepresst. | Foto: pension-hubertushof.at
3

Villacher Obstbauern verzweifeln
"Das wird heuer nix mit der Obsternte"

Kalter Frühling, feuchter Sommer und Unwetter auf dem laufenden Band machen es den Obstbauern im Bezirk gerade schwer. VILLACH, VILLACH LAND. "Die heurige Saison ist durchwachsen, wenn ich es halbwegs positiv schönreden soll", verrät Hans Innerhofer von Edelobstbau Veidlbauer, der im Stadtgebiet von Villach auf zweieinhalb Hektar unter anderem 13 Apfelsorten anbaut: "Begonnen hat alles mit einem nassen Frühjahr, das wir finanziell noch halbwegs übertaucht haben. Ab Juni kam Hagel am laufenden...

Aktuell genug Marillen
Niederneukirchner Marillenbauern trotzten Frost

Während es in der Wachau kaum Marillen gibt, können die Grubers vom gleichnamigen Marillenhof in Niederneukirchen mit der Ernte zufrieden sein. Trotz des Frostes Anfang April, gibt es aktuell viele Früchte. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Frühsorten haben einen Frostschaden gehabt und die Spätsorten einen reichlichen Behang", berichtet Marillenbauer Johannes Gruber. So erleben die Grubers im Vergleich zu den Wachauer und Schartener Bauern eine sehr positive Situation. "Wir haben zwar im Frühjahr auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Hagel hat den Erdbeeren im Burgenland (und in der Marktgemeinde Wiesen) schwer zu schaffen gemacht. | Foto: Hagelversicherung
Aktion 2

Bezirk Mattersburg
Klimawandel sorgt für enorme Ernte-Einbußen

Auch heuer haben Frost und Unwetter die Obsternten zerstört und für massive Ausfälle gesorgt. BEZIRK MATTERSBURG. Im Zuge der Pressekonferenz zur Erdbeer-Haupternte in der Marktgemeinde Wiesen, den Bericht finden Sie auf Seite 8, hat Obstbauer Michael Habeler auch von den Ernteausfällen beim Obstanbau berichtet. 60% der Ernte vernichtetDie Ausfälle sind in erster Linie auf die Wetterextreme zurückzuführen. Das starke Unwetter vor wenigen Wochen, mit Hagel und Starkregen, hat zwei Pflückgänge,...

Der aufsteigende Rauch schützt vor Frost im Marillengarten. | Foto: Archiv Necker
1 1 Aktion 5

Frost in der Wachau
Marillenbauer zündet 140 Lagerfeuer um Ernte zu retten (mit Umfrage)

Die Marillenbauern kennen die Gefahr von einer zu frühen Marillenblüte durch zu warme Tage im März. Denn seit Tagen plagen frostigen Nächte die Obstbaubauern und in der Wachau ganz besonders die Marillenbauern. WACHAU. Besonders die Marillenbäume, die heuer besonders zeitg geblüht haben, sind so wie in den vergangenen Jahren von Frostschäden gerade in der Wachau stark betroffen. Die tatsächlichen Ernteausfälle können erst in etwa  vierzehn Tagen beziffert werden. Öfen im Obstgarten In diesem...

Laut Erwerbsobstanlagenerhebung produzieren im Burgenland 259 landwirtschaftliche Betriebe auf einer Fläche von 930 Hektar Obst. Auf fast der Hälfte der Fläche wird der Apfel angebaut. | Foto: Curd Ranz
2

Obstbauern tagten in Neckenmarkt
"Normalernten werden seltener"

Die Obstbäuerinnen und Obstbauern aus dem Burgenland trafen sich in Neckenmarkt zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung. NECKENMARKT. Nach der Neuwahl des Vorstandes und anderen Tagesordnungspunkten, standen auch zwei Vorträge zum Thema „Neue Erziehungsformen“ und „Obstbau-Investitionsfördermaßnahmen im aktuellen Programm“ auf der Agenda. Modernisierung erforderlich„Die klimatischen Bedingungen ändern sich. Um auch in Zukunft als Obstbaubetrieb leben zu können und die Produktionssicherheit...

Nur im Erwerbsobstbau
Ernteausfälle halten sich in Villach in Grenzen

Unsere Obstbauern haben von bitteren Jahren gelernt. Bewässerung ist in Villach und Villach Land das Gebot der Stunde. VILLACH, VILLACH LAND. Im heurigen Sommer haben sich Dürreperioden und Phasen mit enormen Regenmengen auf den Obstwiesen unserer Obstbauern abgewechselt. Während die Landwirtschaftskammer von einem durchschnittlichen Erntejahr spricht, stehen die Obstbauern vor Herausforderungen. "Man muss zwischen Streuobst- und Erwerbsobstbau differenzieren. Während in den Privatgärten...

Summ, summ, summ
Schutz der Bienen für bessere Erträge

Summen die Bienen im Obstgarten, dann brummen auch die Erträge. 80.000 Bienenvölker sichern in Oberösterreich die Erträge und die Qualität der Früchte. OÖ. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Bienenvölker wie in Oberösterreich. 80.000 Bienenvölker werden von 8.080 Imkerinnen und Imkern betreut. Insbesondere im Erwerbsobstbau trägt die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen zur Ertragssicherheit sowie der Fruchtqualität bei. Win-Win-SituationDie Honigbienen können zum Beispiel aufgrund...

Besuch bei Norz-Tichoff
Standesvertreter trafen sich in Blumenwelt Norz-Tichoff

Funktionäre und Standesvertreter trafen sich unlängst in der Blumenwelt Norz-Tichoff in Haiming. HAIMING. Josef Norz war kürzlich Gastgeber einer Gesprächsrunde von mehreren Funktionären und landwirtschaftlichen Standesvertretern. Man hatte sich getroffen, zum fachsimpeln und einem Meinungsaustausch. Die Blumenwelt Norz-Tichoff bietet hierfür ein bunt geschmücktes und hervorragend duftendes Ambiente. Auch die Anwesenden zeigten sich beeindruckt von der Dekoauswahl und Blütenpracht.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

500 Kilogramm Äpfel
Steirische Obstbauern unterstützen Caritas

Die Steirischen Obstbauern unterstützen wöchentlich die Lebensmittelausgabe der Caritas mit einer Lieferung von 500 Kilogramm Äpfeln und sichern so die Versorgung von mehr als 500 Familien pro Woche. GRAZ. Auch an der Caritas gehen der Ukraine-Krieg und Teuerungen nicht spurlos vorbei. Seit Wochen herrscht großer Andrang auf die Lebensmittelausgaben. Ein Aufruf zur Spende von Lebensmitteln ist dankenswerterweise auf große Resonanz gestoßen. Neben zahlreichen Privatpersonen hat auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Obstbauer, Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, HLF Dir. Birgit Wagner und Dir. Stv. August Teufl | Foto: Necker
10

Landwirtschaft
So kommt der Saft aus den Äpfeln

Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen. KREMS. KREMS. Körbe voll Jonagold aus Krems wurden bei einer Infoveranstaltung der Landwirtschaftskammer (LK) und dem Landesobstbauverband von einem Mostviertler Obstbauern gepresst. Die Besucher haben den Vorgang interessiert verfolgt und erhielten eine Kostprobe: sortenrein, süß und köstlich! Gesundes aus der Region „Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor...

Tag des Apfels
Apfelprinzessin besuchte den Steirischen Landeshauptmann

Die Steirische Apfelprinzessin Judith I. überreichte einen Korb mit saftig-steirischen Äpfeln in der Grazer Burg an Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Landesrat Johann Seitinger.  Der Tag des Apfels, der jedes Jahr am zweiten Freitag im November stattfindet war Anlass des Besuches. Dieser Tag ist nicht nur Anlass unser großartigen steirischen Naturprodukt, sondern auch seine Erzeuger vor den Vorhang zu holen. "Die Qualität des steirischen Apfels...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Obstbauer Vizebgm. Martin Sedelmaier, LK-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, HLF-Dir. Birgit Wagner und Dir.-Stv. August Teufl | Foto: Necker
Video 10

Landwirtschaftskammer
So kommt der Saft aus Äpfeln (mit Video)

Landwirtschaftskammer startet Initiative „Apfelsaft aus Apfel g'macht“ am Genussmarkt in Krems. KREMS. Körbe voll Jonagold aus Krems wurden bei einer Infoveranstaltung der Landwirtschaftskammer (LK) und dem Landesobstbauverband von einem mostviertler Obstbauern gepresst. Die Besucher haben den Vorgang interessiert verfolgt und erhielten eine Kostprobe: sortenrein, süß und köstlich! Regionale Produkte liegen im Trend „Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor...

Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

Foto: OGV
2

Die Obstbörse startet wieder!
Vermitteln statt verrotten lassen

Die Obstbörse startet wieder - Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine sind Vermittler Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren wird zur Erntezeit unter dem Motto „Vermitteln statt wegwerfen“ auch heuer wieder eine Obstbörse für Vorarlberg eingerichtet. Dabei werden kostenlos Obst und auch Beeren, die im Garten zu verderben drohen, an Interessenten vermittelt. Die Aktion wird von 26 Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereinen (OGV) tatkräftig unterstützt. Durch die Prognosen für ein gutes Obst-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.