Obstbauern kämpfen
Wetterkapriolen werden immer mehr

Auch tagsüber schmolz das Eis nicht von Innerhofers Bäumen - eine unangenehme Neuheit  | Foto: Foto: RMK
6Bilder
  • Auch tagsüber schmolz das Eis nicht von Innerhofers Bäumen - eine unangenehme Neuheit
  • Foto: Foto: RMK
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Villachs einziger Obstbauer, Hans Innerhofer vlg. Veidlbauer, bekämpfte den Frost der vergangenen Nächte mit Eis. "Das war hoffentlich die Rettung", sagt er. Frost ist nicht das einzige Problem. Auch in Velden kämpft man. 

VILLACH/VELDEN. Als Obstbauer ist man der Witterung schonungslos ausgesetzt: Hagel, Frost, Trockenheit – viele Faktoren beeinflussen die Ernte. Große Sorge haben Innerhofer die frostigen Nächte der vergangenen Woche beschert. Schon vor Jahren hat er in eine Frostberegnung investiert – diese kam seither schon oft zum Einsatz, denn: "Die Wetterkapriolen und der Frost im Frühling nehmen zu." Ob er seine Apfelbäume vollkommen schützen konnte, steht noch nicht fest. "Vorerst war es aber eine Rettung der Blüten. Man muss die ganzen Nächte hindurch beregnen. Beim richtigen Gefrierprozess durch die Frostberegnung entsteht Wärme und schützt die Blüten so vor Verlust", sagt der Villacher Obstbauer. Dieser Vorgang muss immer wiederholt werden – bis die Gefahr durch die tiefen Temperaturen vorbei ist.

Eis auch tagsüber 

Eine absolute Novität gab es während dieser vergangenen Tage: "Ich habe während meiner gesamten, jahrzehntelangen Zeit als Obstbauer noch nie erlebt, dass das Eis im April tagsüber nicht mehr geschmolzen ist, so entstanden auch die 'Eisbäume' die für Aufsehen sorgten", so Innerhofer. Dafür verantwortlich war auch der kalte Wind. Schmilzt das Eis tagsüber nicht – dann wird es gefährlich, etwa könnten Äste ob der schweren Last abbrechen. Glücklicherweise schmolz das Eis gegen Ende der vergangenen Woche doch noch. "Sonst wäre die Ernte trotz der Frostberegnung kaputt gewesen, wir hatten – hoffentlich – Glück. In der Steiermark habe ich so ein Phänomen im vergangenen Jahr gesehen, da ist aufgrund der Schwere die ganze Anlage niedergegangen. Da geht einem als Obstbauer ein Schaudern über den Rücken, vor allem da ich es jetzt selbst erlebt habe. Gut geschlafen habe ich vergangene Woche nicht. Wenn alle Stricke reißen muss man einfach sagen, die Natur war stärker", sagt Innerhofer. Ein paar Schäden habe er wohl, aber diese seien überschaubar. Innerhofer: "Es gibt auch Sekundärschäden optischer Natur. Wir müssen für den Verkauf ja makellose Früchte produzieren."

Obstbauer Hans Innerhofer versucht mit Eis die Bäume vor Frost zu schützen.  | Foto: Foto: Kompan
  • Obstbauer Hans Innerhofer versucht mit Eis die Bäume vor Frost zu schützen.
  • Foto: Foto: Kompan
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Die Natur hat eigene Regeln

Wie schwer ist das Leben als Obstbauer, wie motiviert man sich immer wieder? "Letzte Woche hatte ich wirklich einen Tiefpunkt. Es wird einem nichts geschenkt. Es muss jedem bewusst sein, dass wir nicht in extrem guter Obstbaulage leben, auch wenn uns da der Klimawandel fast zu Gute kommt. Allerdings nehmen auch die Wetterkaprioloen im Frühling zu. Etwa 2015 hat es mit den starken Hagel angefangen, ab 2016 kam der Frost. Die Trockenheit im Sommer nimmt zu. Es ist ein Kampf, so etwas muss man erstmal finanziell überstehen", sagt der gebürtige Südtiroler, der trotzdem Obstbauer aus Leidenschaft ist und seinen Beruf liebt. Die Zukunft des Obstbaues liege im Wasser. "Ich brauche das als Frostschutz im Winter und zum Gießen im Sommer. Ich bin in der sehr glücklichen Lage, genug Wasser zu haben, bei Kollegen in der Steiermark schaut es da manchmal schlecht aus", so Innerhofer.

Marillenbaum schützen

Auch Privatpersonen fürchten frostige Nächte. Welche Tipps gibt es etwa für den sensiblen Marillenbaum? "Wenn man nur wenige Bäume hat und sich die Mühe antut, hilft das Abdecken der Bäume auf jeden Fall. Die Plane muss nach oben hin zu sein. Dann unten an den Stamm Parafinkerzen (Anm. auch als Frostkerzen bekannt) hinstellen und die ganze Nacht brennen lassen. Damit kann man schon einiges retten."

Sorge auch in Velden 

Auch Brigitte Fischer vom Fischerhof in Velden kennt das Dilemma um den späten Frost. "Das ist leider ein Problem, welches in den vergangenen Jahren immer präsenter geworden ist und auch in Zukunft wohl jedes Jahr begleiten wird", sagt sie. Die Gründe dürfen in den lauen Winter und dem früher werdenden Frühling zu finden sein, "dann ist es im Februar einfach schon sehr warm, bevor der Frost noch einmal zuschlägt", weiß sie.

Brigitte Fischer vom Fischerhof in Velden mit ihrem Lebensgefährten Gerhard Kampitsch. | Foto: Foto: KK
  • Brigitte Fischer vom Fischerhof in Velden mit ihrem Lebensgefährten Gerhard Kampitsch.
  • Foto: Foto: KK
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Mit Sortenvielfalt gegensteuern

Selbst hat sie an ihrem Hof mit Sortenvielfalt und Spätblühern vorgesorgt. "Wir haben eine alte Zwetschke gesetzt, die später blüht. Und auch sonst für eine größtmögliche Sortenvielfalt gesorgt, so dass eigentlich immer etwas blüht", sagt Fischer. An ihrem Hof stellt Fischer hauptsächlich hochwertige Edelbrände, Liköre, Säfte und Marmeladen (viele wurden prämiert) her. Ihr Obst erstreckt sich von Beeren, zu Steinobst wie Marillen und Zwetschken, Kirschen oder Weichseln aber auch Walnussbäume hat sie. "Hier habe ich zum Beispiel 40 Bäume der Sorte "Geisenheim 120" gesetzt, eine spezielle spätblühende Nusssorte, die den Frost gut übertaucht", erzählt die Unternehmerin. Zusätzlich versieht sie ihre Bäume im Herbst mit einer weißen Kalkschicht, "das hilft, weil die Sonne anders auf die helle als auf die dunkle Fläche wirkt und so die Blüte – zumindest ein wenig – hinausgezögert werden kann."

Der weiße Kalkanstrich soll die blühenden Bäume schützen.  | Foto: Foto: KK
  • Der weiße Kalkanstrich soll die blühenden Bäume schützen.
  • Foto: Foto: KK
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Richtige Lage 

Und so pocht Fischer auf ihrem Hof vor allem auf vorbeugende Maßnahmen. Auch achtet sie stets darauf wo sie ihre Bäume pflanzt. "Marillen stehen gerne geschützt, es ist ratsam sie in einem Hang zu setzen, so dass die kalte Luft darübergleiten kann." Schützend kann man sich zudem eines Flies bedienen, rät Fischer. Aktive Schutz-Mechanismen wie das Frostberegnen setzt Fischer nicht ein, "wir sind hier recht kleinstrukturiert, außerdem sind die Bäume weit versetzt, das wäre so kaum umsetzbar". Die Umhüllung der Blüten mit einer zarten Eisschicht sei nichtsdestotrotz eine gute Methode, um die Blüten zu schützen, ergänzt die Landwirtin. Auch Parafinkerzen, die zwischen den Bäumen platziert werden, würde mancher Landwirt gerne gegen Frostschäden einsetzen. Summa summarum aber, so reüssiert Fischer, "Kann man mit ganz vielen Sachen dagegen abreiten, zu hundert Prozent aber hilft freilich nichts. Es ist auch eine Glückssache." Nun bleibt für sie abzuwarten. "Die kritische Phase ist zumeist Anfang Mai bis Mitte Mai kann es noch heikel werden."

Auch tagsüber schmolz das Eis nicht von Innerhofers Bäumen - eine unangenehme Neuheit  | Foto: Foto: RMK
Foto: Foto: RMK
Obstbauer Hans Innerhofer versucht mit Eis die Bäume vor Frost zu schützen.  | Foto: Foto: Kompan
Brigitte Fischer vom Fischerhof in Velden mit ihrem Lebensgefährten Gerhard Kampitsch. | Foto: Foto: KK
Der weiße Kalkanstrich soll die blühenden Bäume schützen.  | Foto: Foto: KK
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.