Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4Bilder
  • Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai.
Über den Sommer hätten Obstkulturen und Wein in der Entwicklung aufholen können, trotzdem sei man heuer später dran. Während die Ernte der Sommeräpfel bereits kurz vor dem Abschluss ist, wird ab Mitte September mit den Herbstäpfeln gestartet. Ebenso durchwachsen wie das Wetter im heurigen Jahr, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch auch die Ernteerträge im Bezirk.
Obwohl Extremschäden wie im vergangenen Jahr durch Überschwemmungen, Sturm und Hagel heuer ausgeblieben sind, wurde Hartberg-Fürstenfeld auch heuer von Frost und Unwettern nicht verschont.

Kammerobmann Herbert Lebitsch:"Für die Qualität der Apfel- und Weinkulturen sind die nächsten Wochen entscheidend."
  • Kammerobmann Herbert Lebitsch:"Für die Qualität der Apfel- und Weinkulturen sind die nächsten Wochen entscheidend."
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Ein Drittel Ernteeinbußen

Am stärksten betroffen waren bisher das Feistritztal mit den Gemeinden Stubenberg und Großsteinbach. Mit einem Drittel Ertragseinbußen bei Tafeläpfeln rechnet Obstbauermeister und Landeskammerrat Josef Singer aus Tiefenbach. Allein 30 Prozent des Schadens wären auf den Spätfrost im Frühjahr zurückzuführen, 70 Prozent sind durch den Temperatursturz in der Befruchtungszeit entstanden. "Die verhältnismäßig schlechte Befruchtung, führte zu einer natürlichen Ausdünnung und somit zu weniger Früchten. Jene Früchte, die nun geerntet werden, haben dafür aber beste Qualität", erklärt Lebitsch.

Mitte September startet im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld die Weinlese. Aktuell geht man von einem Spitzenweinjahr aus. | Foto: KK
  • Mitte September startet im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld die Weinlese. Aktuell geht man von einem Spitzenweinjahr aus.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Große Verluste bei Steinobst

Für die Zuckerbildung seien jetzt im Altweibersommer warme Tage und kühle Nächte entscheidend. Die Hagelgefahr ist langsam am Schwinden, ist aber bis Ende September natürlich noch immer gegeben", so Lebitsch. Während Steinobstkulturen wie Kirschen und Marillen teilweise von einem Totalausfall betroffen waren, konnten bei Pfirsich und Zwetschken wenigstens noch gut 50 Prozent geerntet werden.
Große Freude herrscht bei den Winzern. "Der heurige Wein entwickle sich prächtig. Aufgrund der Schönwetterperioden im Sommer ist der Krankheitsdruck bei den Pflanzen sehr gering und die Traubenentwicklung sensationell", erwartet sich Kammerobmann Herbert Lebitsch für 2021 ein Spitzenweinjahr.

Abwarten heißt es noch beim Kürbis. "Wir gehen von einer guten Ernte aus, genau werden wir das aber erst nach der Ernte in einem Monat wissen", so Kammerobmann Herbert Lebitsch.
  • Abwarten heißt es noch beim Kürbis. "Wir gehen von einer guten Ernte aus, genau werden wir das aber erst nach der Ernte in einem Monat wissen", so Kammerobmann Herbert Lebitsch.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Abwarten beim Kürbis

Noch abwarten heißt es bei Ackerkulturen, wie etwa dem steirischen Ölkürbis. "Die Ernteerträge lassen sich aktuell noch nicht abschätzen. Es wird aber auch hier gebietsweise zu großen Unterschieden kommen", schätzt Lebitsch. Während Pflanzen auf schottrigem und trockenen Boden im Juni und Juli unter der Dürre litten, konnten jene an feuchteren Standorten schöne und große Früchte ausbilden. "Ob dies auch für die Kerne gilt, bleibt abzuwarten. Wir gehen von einer guten Ernte aus, genau werden wir das aber erst nach der Ernte in einem Monat wissen", so Lebitsch.

Das könnte Sie auch interessieren: Boom der Selbstbedienungsläden hält weiter an

Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
Mitte September startet im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld die Weinlese. Aktuell geht man von einem Spitzenweinjahr aus. | Foto: KK
Abwarten heißt es noch beim Kürbis. "Wir gehen von einer guten Ernte aus, genau werden wir das aber erst nach der Ernte in einem Monat wissen", so Kammerobmann Herbert Lebitsch.
Kammerobmann Herbert Lebitsch:"Für die Qualität der Apfel- und Weinkulturen sind die nächsten Wochen entscheidend."
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Zwei Forschungsprojekte laufen bereits in der neuen Reinraum-Produktionshalle von E.L.T in Friedberg. | Foto: E.L.T.
12

Hightech
E.L.T. Friedberg öffnet Reinraum-Halle für Medizintechnik

Hightech aus der Oststeiermark: Die E.L.T GmbH aus Friedberg investierte kräftig in die Zukunft der Medizintechnik und eröffnet eine neue Reinraum-Produktionshalle, die den strengen ISO-7-Richtlinien entspricht. Erste Einblicke in die Ausstattung findest du exklusiv im Artikel auch in unserer Bildergalerie. FRIEDBERG. Die E.L.T. Holding GmbH mit Sitz in Friedberg zählt seit ihrer Gründung 1995 zu den innovativsten Unternehmen der Region. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.