Nur im Erwerbsobstbau
Ernteausfälle halten sich in Villach in Grenzen

Beim Edelobstbau Veidlbauer freut man sich über eine gute Ernte. Streuobstbau steht vor größeren Herausforderungen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Beim Edelobstbau Veidlbauer freut man sich über eine gute Ernte. Streuobstbau steht vor größeren Herausforderungen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Unsere Obstbauern haben von bitteren Jahren gelernt. Bewässerung ist in Villach und Villach Land das Gebot der Stunde.

VILLACH, VILLACH LAND. Im heurigen Sommer haben sich Dürreperioden und Phasen mit enormen Regenmengen auf den Obstwiesen unserer Obstbauern abgewechselt. Während die Landwirtschaftskammer von einem durchschnittlichen Erntejahr spricht, stehen die Obstbauern vor Herausforderungen. "Man muss zwischen Streuobst- und Erwerbsobstbau differenzieren. Während in den Privatgärten maximal 20 Prozent vom Obst überlebt haben, haben wir Erwerbsobstbauern von den Naturkatastrophen seit 2015 gelernt, mit Frostbekämpfung, Bewässerungssystemen und Hagelnetzen reagiert", erklärt Hans Innerhover von Edelobstbau Veidlbauer, der in Landskron auf zweieinhalb Hektar u.a. 13 Apfelsorten anbaut.

Düstere Privatgärten

Streuobstbauern freuten sich im Frühjahr über eine wunderbare Blüte ohne Spätfrost. Dann kam die extreme Junihitze und mit ihr zwei Generationen vom Apfelwickler. Innerhofer: "Und dieser Schädling hat katastrophal zugeschlagen, was maximal 20 Prozent vom Obst überlebt haben. Das Obst hatte kaum Zeit dazu, Zucker zu entwickeln. Im Vergleich zum Lavanttal – 80 Prozent Ernteausfall – sind wir in der Region Villach aber mit einem blauen Auge davongekommen."

Kaltduschen als Antwort

Im Erwerbsobstbau hat man auf die drei ertraglosen Jahre 2015, 2016 und 2017 mit Bewässerung und Frostbekämpfung reagiert. "Man darf das fast nicht sagen, aber das Unwetterereignis im Gegendtal war für uns Obstbauern ein Segen. In und um Villach haben wir unsere Bewässerungssysteme im Sommer kaum benötigt", verrät Innerhofer, der dank Wasserbenutzungsrecht dem Spätfrost ein Schnippchen schlagen konnte und das Wasser in den heißen Sommermonaten für Kaltduschen nutzte: "Ein Apfel mit Sonnenbrand hält im Lager nicht und bei 35 Grad beginnt das Obst, das zu 95 Prozent aus Wasser besteht, zu kochen. Wir haben die Erwärmung, können diese aber mit Kaltduschen in Schach halten." Weil die Möglichkeit der Bewässerung im Streuobstbau quasi nicht vorhanden ist, sieht es hier für Most und Apfelstrudel heuer düster aus.

Wasser immer wichtiger

"Als Obstbauer muss man im Einklang mit der Natur leben", weiß Innerhofer, auf dessen täglichem Speiseplan mindestens drei Äpfel stehen: "Die Natur gibt uns Sonne, Wärme und Wasser. Man muss zur richtigen Zeit richtig reagieren. Auch Gemüsebauern werden sich aufgrund der Erwärmung über Bewässerungssysteme Gedanken machen müssen, damit das mit der Ernte klappt!"

Insekten verwirren

Ein großer Unterschied zwischen dem Streuobst- und dem Erwerbsobstbau ist auch die Tatsache, dass Pflanzenschutz mit Insektizid nur Letzterem möglich ist. "Zum Glück können wir die Insekten verwirren und haben deshalb quasi keinen Befall", gibt sich der Obstbau-Experte positiv, der unlängst fast 50.000 Euro in Hagelschutznetze und Bewässerungssysteme investierte: „Ohne diese Schutzmaßnahmen wäre der wirtschaftliche Schaden wohl gigantisch!"

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.