Opfer

Beiträge zum Thema Opfer

Ehrentafel für Josef Reiter in Penzing: Illustrierte Kronen-Zeitung, 15.06.1938 (linker Bildteil); ©: Memory Gaps, 2023 (rechter Bildteil) | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-dezember-2023/

Penzing.
Zeitgemäßes Gedenken an Josef Reiter?

Der 1862 in Braunau geborene Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Josef Reiter war von 1908-11 Leiter des Salzburger Mozarteums sowie von 1917-18 Kapellmeister am Hofburgtheater in Wien. Bereits 1929 (!) wurde er illegales NSDAP-Mitglied und kandidierte 1930/31 für die NSDAP. Er übersiedelte 1933 in den wenige Kilometer südwestlich von Salzburg gelegenen Ort Bayerisch-Gmain, wurde 1937 deutscher Staatsbürger und engagierte sich für den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerd Traxler
Am 12. September 2020 erinnert der Verein Steine der Erinnerung an Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden. | Foto: privat
1 3

Steine der Erinnerung
Zum ewigen Gedenken an die Opfer der NS-Zeit

Niemals in Vergessenheit geraten darf eines der dunklesten Kapitel unserer Geschichte. "Steine der Erinnerung" sorgen dafür,  dass Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit am Spiegelgrund ermordet wurden, nicht vergessen werden. LIESING. Am 12. September 2020 erinnert der Verein "Steine der Erinnerung" an Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Der Treffpunkt für die Gedenkveranstaltung ist in der  Elisenstraße 18, von wo aus auch der Gedenkrundgang um 15 Uhr startet. Im...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Gedenkspaziergang: Historikerin Shoshana Duizend-Jensen (3.v.l). begab sich mit Interessierten auf die Spuren der jüdischen Geschichte der Brigittenau.
1 8

Gedenkspaziergang Brigittenau
Jüdischem Leben auf der Spur

Ein Rundgang stummer Zeugen: Auf die Spuren jüdischen Lebens begab sich ein Spaziergang der besonderen Art in der Brigittenau. BRIGITTENAU. „Es gab eine blühende jüdische Kultur in der Brigittenau mit ganzen 540 jüdischen Vereinen, aber alle wurden von den Nationalsozialisten aufgelöst, verboten und ihr Vermögen konfisziert“, erzählt Historikerin Shoshana Duizend-Jensen. Gemeinsam mit Kulturwissenschaftlerin Birgit Johler organisierte sie einen Spaziergang der besonderen Art. Mit rund 50...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Oscar Richter
"Schrei 17:01 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Sternberg“: Erinnerungskontraste

Digitale Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Paul Sternberg (* 26. Februar 1936 in Wien; † 1943 im Konzentrationslager Auschwitz), war mit seinen Eltern rechtzeitig nach Frankreich geflohen. In der Nähe der ostfranzösischen Stadt Besanςon wurde die Familie verhaftet, interniert und vom Sammel- und Durchgangslager Drancy bei Paris, am 9. Februar 1943, in das Konzentrationslager...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerd Traxler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.