Othmar Thann

Beiträge zum Thema Othmar Thann

von links: Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Othmar Thann (KFV) präsentierten am 21. September die neue Kampagne gegen Unachtsamkeit und Ablenkung am Steuer. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner
Die Kampagne "Lenken statt ablenken" soll Bewusstsein schaffen

Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödliche Unfallursache Nummer Eins. Um dieses Risiko bewusst zu machen, führt das Land Oberösterreich derzeit die Kampagne "Lenken statt ablenken" durch. Teil davon sind zum Beispiel Kinospots. OÖ. Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödlichste Unfallursache. Dazu hat unter anderem die Entwicklung digitaler Medien beigetragen. Jedes dritte bis vierte Todesopfer ist bereits auf Ablenkung zurückzuführen, informiert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Christian Strasser (Geschäftsführer WKOÖ Sparte Transport Verkehr und Verkehrspolitik), Wolfgang Schneckenreither (WKOÖ Spartenobmann Transport und Verkehr), Günther Steinkellner (Landesrat für Infrastruktur), Othmar Thann (Direktor des KFV) und Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

WKOÖ/Verkehrsressort Land OÖ
"Blinken ist wie Klartext reden"

Rund 6.900 registrierte Unfälle ereignen sich pro Jahr auf Oberösterreichs Straßen. Ein Teil von ihnen könnte durch richtige Kommunikation vermieden werden. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKOÖ, und das Verkehrsressort des Landes Oberösterreich starten jetzt eine gemeinsame Aktion, um Blinken in Erinnerung zu rufen. OÖ. Fast jeder dritte Autofahrer in Oberösterreich blinkt nicht oder nicht richtig. Das ist das Ergebnis einer österreichweiten Erhebung des Österreichischen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Fensterstürze zählen zu den schwersten Unfällen bei Kleinkindern.  | Foto: S Kobold/Fotolia

KFV appelliert an Erwachsene
Kinder auch beim Lüften beaufsichtigen

OÖ. Im Durchschnitt stürzt in Österreich rund alle vier Wochen ein Kind aus einem Fenster. Der Bewegungs- und Entdeckungsdrang von Kindern kann sich in Kombination mit geöffneten oder ungesicherten Fenstern und Balkontüren in Sekundenschnelle zu einer unkalkulierbaren Gefahrenquelle entwickeln. Der Gefahr eines Sturzes aus großer Höhe sind sich vor allem Kleinkinder nicht bewusst, erschwerend kommt hinzu, dass es ihnen oft schwerfällt, die Balance zu halten. Grund hierfür ist ihr verlagerter...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Badesaison
Jeder Zwölfte ist Nichtschwimmer

Immer weniger können schwimmen: Österreichweit gibt es fast 700.000 Nichtschwimmer. BEZIRK (csw). Die Badesaison ist eröffnet und damit auch die Saison für Ertrinkungsunfälle. Jedes Jahr sterben dadurch in Österreich rund 40 Menschen, fünf davon sind Kinder. "Schwimmen zu können, ist die beste Maßnahme, um Ertrinkungsunfälle zu verhindern", sagt Othmar Thann, Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Eine Studie des KFV ergab, dass acht Prozent der Österreicher ab fünf Jahren...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Rauchwarnmeldern können Leben retten und gehören auch ins Kinderzimmer. | Foto: fovito/Fotolia

Rauchmelder auch ins Kinderzimmer

Brände in den eigenen vier Wänden sind besonders für Kinder sehr gefährlich. Rauchwarnmelder können Leben retten und gehören in jeden Haushalt. BEZIRK. „Acht Kinder unter 15 Jahren starben in den letzten 10 Jahren in den eigenen vier Wänden an den Folgen eines Brandes. Offenes Licht und Feuer wie etwa von brennenden Kerzen und defekte oder unbeaufsichtigte technische Geräte zählen hierbei zu den größten Brandauslösern. Kinder sind ausbrechenden Feuern völlig schutzlos ausgeliefert. Umso...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Rauchwarnmelder im Kinderzimmer können kleine Leben retten. | Foto: Fotolia/Kaarsten
2

Rauchwarnmelder kann Kinder retten

OÖ. Das Element Feuer wird von Eltern oftmals unterschätzt. Gerade auf Kinder übt Feuer eine besondere Faszination aus. Der kindliche Entdeckungsdrang wird dabei schnell zur Gefahr. Rauchwarnmelder können Leben retten und gehören in jeden Haushalt – vor allem auch in das Kinderzimmer. In Wien starb erst kürzlich ein sechsjähriger Bub an den Folgen eines Wohnungsbrandes. „Offenes Licht und Feuer wie brennende Kerzen und defekte oder unbeaufsichtigte technische Geräte zählen zu den größten...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer

Kinder haben immer Vorrang

BEZIRK (red). Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erhebt immer wieder das Geschwindigkeitsverhalten in Tempo-30- und Tempo-50-Zonen. Fazit: Betrachtet man die letzten fünf Jahre, überschreiten in Tempo-30-Zonen beinahe drei Viertel der Lenker die erlaubte Höchstgeschwindigkeit – jeder sechste Lenker ist mit mehr als 41 km/h unterwegs. Gilt Tempo 50, fährt immerhin noch jeder zweite Lenker schneller als erlaubt. „Den wenigsten Pkw- Lenkern ist bewusst, wie lange der Anhalteweg schon...

  • Linz-Land
  • Gabriele Scherndl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.