Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

3

Steyr & Steyr-Land
Baustellen gehen wieder los

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf den Straßen wieder auf Baumaßnahmen einstellen. STEYR, STEYR-LAND. Das aktuelle Straßenbauprogramm des Landes OÖ beinhaltet 150 Sanierungsprojekte auf 6.000 Kilometern Landesstraßen. „Sanieren statt neu bauen“ lautet die Devise. Für den Betrieb und den Erhalt der bestehenden Infrastruktur sind heuer mehr als 88 Millionen Euro vorgesehen. Sanierung Steyrtalstraße In Sierning an der Steyrtalstraße erfolgt vom Objekt Steyrtalstraße 38 bis zur Kreuzung mit der...

Die Hartkirchner sind durchschnittlich circa 45 Jahre. | Foto: Gem. Hartkirchen

Gemeinden im Fokus
Bezirke Grieskirchen & Eferding im Zahlen-Check

Jüngste Gemeinde, Partei-Hochburgen, dienstälteste Ortschefs: Spannende Fakten zu den Gemeinden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Meiste und wenigste Einwohner: Die meisten Menschen im Bezirk Grieskirchen sind in der Bezirkshauptstadt zu Hause, nämlich 5.182. Auf Platz zwei befindet sich Peuerbach mit 4.683 und Bad Schallerbach mit 4.540 Einwohnern. Am anderen Ende der Skala liegen Heiligenberg mit 723 Einwohnern, St. Thomas mit 581 und Pötting mit 570. Im Bezirk Eferding ist die...

Große Freude bei der Awardübergabe in Wien. | Foto: Marktgemeinde Hörsching

Linz-Land
Digitale Bürgernähe ist angesagt

Papierlosen Alltag täglich (er)leben: Gemeinden wie Hörsching, Kematen und St. Marien übernehmen eine digitale Vorreiterrolle. LINZ-LAND. In Hörsching hängt der digitale Fortschritt mit dem Ausbau der elektronischen Amtsservices, auch „E-Government“ genannt, zusammen. Der Grundstein für diese Serviceleistungen wurde im Jahr 2016 gelegt. Damals führten wir das SAP-Programm GeOrg für den 'elektronischen Akt' ein. Seit 2019 kann ein Großteil der Formulare auf der Gemeinde-Homepage gleich vom...

Weniger Geld vom Bund: Der nächster Schlag für die Gemeindebudgets.  | Foto: PantherMedia/canonlife

Weniger Ertragsanteile vom Bund
Hiobsbotschaft für die Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Aufgrund der schwächelnden Konjunktur bleibt den Kommunen noch weniger Spielraum im Budget. LINZ-LAND. Jahr für Jahr erhalten Gemeinden nach einem Vergabeschlüssel Finanzmittel vom Bund. Die Höhe der Ertragsanteile richtet sich nach den Einnahmen des Staates, sprich der wirtschaftlichen Stärke. Da die Konjunktur aber derzeit in Österreich lahmt, musste die Prognose für die Ertragsanteile, 2024 nach unten korrigiert werden. Demnach wurde den Gemeinden im Vorjahr zu viel ausbezahlt –...

Bisher konnten sich manche Gemeinden mit Rücklagen vor dem Abgang retten. Doch auch für sie wird es langsam eng. | Foto: PantherMedia/Zerbor
3

Finanzlage in den Gemeinden
"Es braucht wieder mehr politischen Mut"

Circa 16 Gemeinden aus dem Bezirk Ried werden in den Härteausgleich rutschen. Bürgermeistersprecher Johann Weirathmüller ortet ein „Ausgabenproblem“. BEZIRK RIED. Der Bezirk Ried ist von vielen erfolgreichen Betrieben geprägt. Das spielt auch den Gemeinden finanziell in die Hände. Aber nachdem seit ein paar Jahren der Wirtschaftsmotor stockt, bleiben auch den Kommunen wichtige Steuereinnahmen aus. Aktuell kämpfen viele Gemeinden ums Budget. Die Wirtschaftslage allein ist daran aber nicht...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Betriebsführerin Anna Lena Doriath von der Caritas mit Kerstin Pölzgutter, Leiterin des Kindergartens Steyr St. Michael. (v.li.) | Foto: Caritas OÖ

Caritas Steyr & Steyr-Land
Neu-Organisation der Pfarrcaritaskindergärten

Schritt für Schritt wird die Organisation der Pfarrcaritas-Kindergärten in Oberösterreich auf neue Beine gestellt: STEYR, STEYR-LAND. Die Caritas übernimmt die Betriebsführung, die zuvor in den Händen der Pfarren lag und teilweise von Ehrenamtlichen geleistet wurde. In den vergangenen drei Jahren sind bereits 143 Einrichtungen mit rund 1.700 Mitarbeitern in Oberösterreich in die neue Struktur gewechselt - darunter 13 Einrichtungen in Steyr und Steyr-Land. Aufgaben wurden zunehmend komplexer Die...

Margit Angerlehner, Bürgermeisterin von Oftering und Unternehmerin. | Foto: Angerlehner

Leitbetriebe Linz-Land
"Von Leitbetrieben profitieren alle"

Ofterings Bürgermeisterin und Unternehmerin Margit Angelehner über Bedeutung von Leitbetrieben für Gemeinden. Welche Bedeutung haben Leitbetriebe für die Gemeinde Oftering? Angerlehner: Leitbetriebe haben für die Gemeinde Oftering eine große Bedeutung. Sie sind wichtige Arbeitgeber in der Region und bieten zahlreiche Arbeitsplätze. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl, indem sie die Feuerwehren und lokale Vereine unterstützen. Durch die Kommunalsteuer generieren sie...

Die Marktgemeinde Engelhartszell weist geografisch einige Besonderheiten – das enge Donautal und den größten Höhenunterschied zwischen zwei Ortschaften im Innviertel, Markt Engelhartszell auf 290 Meter Meereshöhe und Stadl auf 725 Meter Meereshöhe.   | Foto: KulturUndTourismus
10

Yes OÖ Can
In den Schärdinger Gemeinden lässt es sich gut leben

Der Bezirk Schärding wächst stetig, zeigen Zahlen von Statistik Austria. Die Schärdinger Bürgermeister wissen, was ihre Gemeinden so lebenswert macht.  BEZIRK SCHÄRDING.  1961 lebten gut 50.000 Menschen im Bezirk Schärding, 2011 waren es etwas mehr als 56.400 und heute sind es über 58.300. Viele Kommunen verzeichneten 2024 ein Plus an Einwohnern – wie Brunnenthal, Schärding, Andorf, Rainbach im Innkreis, Münzkirchen oder St. Aegidi. Dies zeigt: Als Wohnregion ist Schärding beliebt.  Gut...

Im Lehrgang "Co-Design Zukunft" werden motivierte Menschen zur Mit-Gestaltung einer attraktiven Zukunft in Gemeinden und Regionen inspiriert und befähigt. | Foto: Kienberger
3

Agenda Zukunft
Mit „Wir-Gefühl“ zu mehr Lebensqualität

Gemeinden und Bürger packen Themen selber an und gestalten ihr „Übermorgen“ gemeinsam. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zahlreiche Gemeinden im Bezirk Braunau sind Mitglied von „Agenda.Zukunft“. Bürgerbeteiligung steht hier ganz klar im Fokus. Gemeinsam werden lokale Zukunftsprojekte entwickelt und umgesetzt. Das Projekt Agenda.Zukunft bietet hierbei breite Unterstützung. Magdalena Schneiderbauer ist Regionalmanagerin für Zukunftsgestaltung. Sie berät Gemeinden und Vereine bei der Förderabwicklung und...

Das Renaturierungsprojekt der Stadtgemeinde Ried läuft auf Hochtouren. | Foto: Stadtgemeinde Ried
2

Innovative Gemeinden im Bezirk Ried
"Wir planen für die Zukunft"

Mit unterschiedlichen Strategien versuchen Ried im Innkreis und St. Martin im Innkreis ein Ziel zu verfolgen: Die eigene Gemeinde zukunftsfit zu machen.  RIED, ST. MARTIN. Mit dem Agendaprozess „zukunftRIED“ hat die Stadtgemeinde ein umfassendes Projekt angestoßen, das möglichst alle Bereiche von Ried im Innkreis nachhaltig gestalten soll: Verkehrskonzept, Klimaschutz, Jugendangebote, Wirtschaft und vieles mehr soll in eine gemeinsame Richtung gelenkt werden. Dafür wurden im Zuge des Prozesses...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau. | Foto: HCH-Fotopress
2

Johannes Waidbacher im Interview
„Leitbetriebe tragen zur Leistungskraft unserer Stadt bei“

Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher erklärt den Zusammenhang zwischen Leitbetrieben und der Lebensqualität in seiner Stadt. Welche Bedeutung haben Leitbetriebe mit Sitz in Braunau für die Stadtgemeinde? Waidbacher: Wirtschaftsbetriebe haben insbesondere als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor wesentliche Bedeutung. Sie ermöglichen ein attraktives Arbeitsplatzangebot und tragen zur wirtschaftlichen Leistungskraft unserer Stadt bei. Dadurch bietet Braunau hohe Lebensqualität in allen...

Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein. | Foto: Sodexo
1

Klimabonus 2024
So viel bekommt man jetzt in den Gemeinden im Salzkammergut

Im Frühjahr 2025 wird der Klimabonus nachträglich für 2024 ausbezahlt. Die Höhe ist aber vom Wohnort abhängig. Insgesamt wurde er deutlich erhöht: Lagen die Beträge beim letzten Mal zwischen 110 und 220 Euro, bekommt man in den Gemeinden des Bezirks Gmunden 195 und 290 Euro. SALZKAMMERGUT. Mit dem Klimabonus wollte die schwarz-grüne Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer. Er steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im...

Vom Hallenbad in Braunau profitiert die gesamte Region. | Foto: Blum
2

Finanzieller Druck steigt
Gemeinden sollten entlastet werden

Der Landesrechnungshof spricht sich dafür aus, dass Gemeinden, welche überregional wichtige Einrichtungen bereitstellen, finanziell durch das Land OÖ entlastet werden sollen. Von einer derartigen Weichenstellung würde auch die Stadt Braunau am Inn profitieren. BRAUNAU (ebba). Viele Gemeinden können sich laut dem aktuellen Prüfbericht des Landesrechnungshofes ihr Hallenbad kaum noch leisten. MeinBezirk hat bei Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher nachgefragt. Seine Gemeinde trägt zur Gänze...

Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein. | Foto: Sodexo
Aktion 2

Klimabonus 2024
So viel bekommt man jetzt in den Gemeinden Wels & Wels-Land

Im Frühjahr 2025 wird der Klimabonus nachträglich für 2024 ausbezahlt. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. Insgesamt wurde er deutlich erhöht: In Wels und den Gemeinden in Wels-Land erhält man zwischen 195 und 290 Euro. WELS, WELS-LAND. Mit dem Klimabonus wollte die schwarz-grüne Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im heurigen Jahr ihren Hauptwohnsitz in...

Taxis wie dieses soll Jugendliche in Wels-Land günstig und sicher nach Hause bringen. Das Land Oberösterreich und die jeweiligen Gemeinden zahlen zu den Fahrtkosten dazu. | Foto: JVP

Jugendtaxi und Zuschüsse
Unterstützung für Jugendliche im Bezirk Wels-Land

Vor allem bei der Mobilität wollen Gemeinden in Wels-Land Jugendlichen unter die Arme greifen. Viele bieten das Jugendtaxi an, das für einen sicheren und kostengünstigen Heimweg zu später Stunde sorgen soll. Daneben gibt es Zuschüsse oder Ermäßigungen. WELS-LAND. Viele Gemeinden in Wels-Land haben das Jugendtaxi eingeführt. Es soll jungen Menschen beim sicheren und günstigen Heimkommen zu späterer Stunde helfen. Die Jugendlichen zahlen nämlich nur ein Drittel der tatsächlichen Fahrtkosten. Das...

Die BBS Weyer ist bereits seit 20 Jahren eine Klimabündnis-Schule.


 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Steyr & Steyr-Land
Gemeinsamer Einsatz für den Klimaschutz

Gemeinden von Steyr-Land und die Stadt Steyr setzen gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz. STEYR, STEYR-LAND. Der Bezirk Steyr-Land setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Bereits 20 Gemeinden im Bezirk haben sich dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den engagierten Gemeinden sind auch 15 Bildungseinrichtungen und 24 Unternehmen Teil des Klimabündnis-Netzwerks im Bezirk Steyr-Land.  Stadt Steyr und Gemeinden ziehen am...

Anzeige
Mobile Verkaufshütte für das Institut St. Pius. | Foto: Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen
5

Hausruckviertel
Fünf Projekte, die von der Sparkasse gefördert werden

Das Projekt-21 der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen wurde heuer fortgesetzt: Nach dem Erfolg der gemeinnützigen Aktion der regionalen Sparkasse in den vergangenen drei Jahren ging das Projekt-21 in die vierte Runde. PEUERBACH. Mit fünf Prozent des Jahresgewinns unterstützt die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen Vorhaben in der Region. Im Rahmen des Projekt-21 konnten unter anderem Vereine, gemeinnützige Institutionen, Schulen, Gemeinden als auch Privatpersonen bis 31. Jänner...

Traunhs Bürgermeister Karl-Heinz Koll auf dem ins Bundeskanzleramt. | Foto: Stadtarchiv Traun
2

Runder Tisch zum fahrenden Volk
Trauner Bürgermeister Karl-Heinz Koll im Bundeskanzleramt vorstellig

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll nahm am Runden Tisch der Roma-Gruppen in Wien teil, um sich mit anderen Gemeinden, Städten und Vertretern der Roma und Sinti in Österreich auszutauschen. TRAUN. „Der Runde Tisch im Bundeskanzleramt war für uns als Stadt Traun vor allem eine Chance, um über unsere Erfahrungen mit dem fahrenden Volk zu sprechen und dabei unsere Interessen und Sichtweisen in diesen wichtigen Diskurs über Landesgrenzen hinaus miteinfließen zu lassen“, sagt Koll. Seit Sommer 2024...

Peuerbacher Bürgermeister Roland Schauer (l.) und Herbert Lehner (r.), Bürgermeister von Steegen, mit den Arbeitskreisleiterinnen. | Foto: Franziska Haider
5

Bezirk Grieskirchen
Gesunde Gemeinden trafen sich im Schloss Peuerbach

Die Gesunden Gemeinden des Bezirks Grieskirchen trafen sich am 15. Oktober im Schloss Peuerbach. Im Zuge der Veranstaltung wurden einige Vorträge gehalten und Personen für ihr Ehrenamt ausgezeichnet. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Das heurige Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden im Bezirk Grieskirchen fand am 15. Oktober im Schloss Peuerbach statt. Mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung der Abteilung Gesundheit des Landes Oberösterreich gefolgt.  Die aktuellen...

Für die Errichtung eines neuen Stallgebäudes erhält der Union Reit- und Fahrverein Eferding eine Unterstützung von Projekt-21. | Foto: Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen
3

Förderung für Ideen aus der Region
"Projekt-21" geht in die vierte Runde

Mit fünf Prozent des Jahresgewinns unterstützt auch heuer die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen gemeinnützige Vorhaben in der Region im Rahmen des sogenannten "Projekt-21". BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Das Projekt-21 der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt: Nach dem Erfolg der Aktion der regionalen Sparkasse in den vergangenen drei Jahren geht das Projekt-21 jetzt in die vierte Runde. Ab sofort können Vereine, Schulen, Gemeinden und...

Stroheim | Foto: Flyphoto/Gemeindeamt
45

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Region zeigt sich von ihrer schönsten Seite

Der Bezirk Grieskirchen dehnt sich auf einer Fläche von 579 Quadratkilometern aus. Er besteht aus 33 Gemeinden. Der Bezirk Eferding ist 260 Quadratkilometer groß und zählt zwölf Gemeinden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die insgesamt 45 Gemeinden zeichnen sich durch ihre wunderbaren Ortskerne und Landschaften aus, wie diese Fotostrecke zeigt. Klicken Sie sich durch! Die drei größten Gemeinden im Bezirk Grieskirchen (nach Einwohnern) Bad Schallerbach: 4.540 Peuerbach: 4.683 Grieskirchen: 5.182...

1 Bad Zell | Foto: Gemeinde
27

Schmuckfotos
Der Bezirk Freistadt zeigt sich von seiner schönsten Seite

BEZIRK FREISTADT. Der Bezirk Freistadt dehnt sich auf einer Fläche von 993,96 Quadratkilometern aus. Er besteht aus 27 Gemeinden – aus 27 Gemeinden mit wunderbaren Ortskernen, wie diese Fotostrecke eindrucksvoll zeigt. Klicken Sie sich durch! Die größten Gemeinden im Bezirk (nach Einwohnern) Freistadt (8.187)Pregarten (5.567)Wartberg (4.505)Die kleinsten Gemeinden im Bezirk (nach Einwohnern) Kaltenberg (590)Leopoldschlag (986)Pierbach (1.023)Die größten Gemeinden im Bezirk (nach Fläche)...

15

20 Jahre Gemeindepartnerschaft
Grünbach und Svaty Jan nad Malsi feierten gemeinsam

GRÜNBACH/Fr. Freundschaften sind etwas Schönes, ob privat oder über Gemeinde und Staatsgrenzen hinaus. So besteht zwischen den Gemeinden Grünbach bei Freistadt und Savty Jan nad Malsi bereits eine zwanzigjährige Partnerschaft. Anlass also für ein gemeinsames Feiern, das am Wochenende stattfand. An Bord von zwei Reisebussen reiste die Musikapelle Grünbach, der Gemeinderat, der Bürgermeister und ein Teil der Bevölkerung in das 45 Kilometer entfernte Svaty Jan nad Malsi, zu deutsch St. Johannes...

Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält den Klimabonus über den Postweg zugesandt. | Foto: PantherMedia/mschuppi

Auszahlung im Herbst
Wie viel Klimabonus die Urfahraner erhalten

Ab Herbst wird der Klimabonus für 2024 ausbezahlt. Im Bezirk gibt's zwischen 195 und 290 Euro. URFAHR-UMGEBUNG. Mit dem Klimabonus möchte die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen. Der Bonus gilt sozusagen als Abfederung der CO₂-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im heurigen Jahr ihren Hauptwohnsitz in Österreich hatten. Die nächste Auszahlungswelle beginnt im Herbst 2024, es kann aber bis zum Frühjahr 2025 dauern, bis alle Anspruchsberechtigten den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.