Klimabonus 2024
So viel bekommt man jetzt in den Gemeinden im Salzkammergut

Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein. | Foto: Sodexo
  • Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein.
  • Foto: Sodexo
  • hochgeladen von Mario Born

Im Frühjahr 2025 wird der Klimabonus nachträglich für 2024 ausbezahlt. Die Höhe ist aber vom Wohnort abhängig. Insgesamt wurde er deutlich erhöht: Lagen die Beträge beim letzten Mal zwischen 110 und 220 Euro, bekommt man in den Gemeinden des Bezirks Gmunden 195 und 290 Euro.

SALZKAMMERGUT. Mit dem Klimabonus wollte die schwarz-grüne Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer. Er steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im heurigen Jahr ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die Höhe des Bonus ist aber davon abhängig, in welcher Kategorie sich die eigene Gemeinde befindet.

Kategorien im Überblick

Kategorie 1: Städtische Zentren mit sehr guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln – 145 Euro (= Sockelbetrag)

Kategorie 2: Städtische Zentren mit guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln – 195 Euro (= 145 Euro Sockelbetrag + 50 Euro Regionalausgleich)

Kategorie 3: Regionale Zentren und Gemeinden im Umland von Zentren mit ausreichend guter Basisausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln – 245 Euro (= 145 Euro Sockelbetrag + 100 Euro Regionalausgleich)

Kategorie 4: Ländliche Gemeinden und Gemeinden, wo es nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt – 290 Euro (= 145 Euro Sockelbetrag + 145 Euro Regionalausgleich)

Grundsätzlich bekommt jeder Oberösterreicher und jede Oberösterreicherin 145 Euro, den "Sockelbetrag". Zu diesem Mindestbetrag – abhängig vom jeweiligen Wohnort – kann noch Regionalaufschlag von 50, 100 oder weiteren 145 Euro kommen. Doch warum gibt es diese Unterschiede? Der Endbetrag hängt davon ab, wie gut man am gemeldeten Hauptwohnsitz im Hinblick auf nachhaltiges Mobilitätsverhalten versorgt ist. Soll heißen: Wer nicht auf Öffis umsteigen kann, weil sie entweder nicht vorhanden sind oder nur schwer zu erreichen sind, bekommt mehr. Das betrifft vor allem ländlichere Gemeinden, meint man. Doch Oberösterreich steht bei den Öffis so schlecht da, dass sogar die Einwohner der eigenen Landeshauptstadt mindestens 195 Euro bekommen.

Das bekommen die Salzkammergut-Gemeinden

290 Euro: Bad Goisern, Ebensee, Gosau, Grünau, Hallstatt, Kirchham, Obertraun, Roitham, St. Konrad, Scharnstein, Traunkirchen, Vorchdorf

245 Euro: Altmünster, Bad Ischl, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, St. Wolfgang

195 Euro: Gmunden

145 Euro: -

Gmunden: am "besten", daher am wenigsten Geld

Bei der Verteilung des Klimabonus im Bezirk Gmunden ist wird das unterstrichen, was im Salzkammergut schon alle wissen: Das Öffinetzwerk ist ausbaufähig. Den Maximalbetrag von 290 Euro wird Bad Goisern, Ebensee, Gosau, Grünau, Hallstatt, Kirchham, Obertraun, Roitham, St. Konrad, Scharnstein, Traunkirchen und Vorchdorf ausgezahlt. In zwölf der 20 Gemeinden gibt es laut Einstufung "nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln".
245 Euro bekommt man in Altmünster, Bad Ischl, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf und St. Wolfgang – hier gibt es demnach eine "ausreichend gute Basisausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln". Die gute Nachricht für alle Gmundner: Dem Vernehmen nach verfügt man als "städtische Zentrum eine guter Ausstattung an öffentlichen Verkehrsmitteln". Als Belohnung gibt es somit aber nur 195 Euro. Eine "sehr gute" Ausstattung an Öffis sucht man im Bezirk vergeblich.

Weitere Informationen

Die Auszahlung erfolgt automatisch und Kinder unter 18 Jahren bekommen die Hälfte. Mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen immer den vollen Regionalaufschlag. Der Klimabonus wird entweder direkt überwiesen oder per Post mittels RSa-Brief. Dann kommt er allerdings als Gutschein. Wer den Klimabonus für 2023 bisher nicht erhalten haben soll, kann sich unter der Hotline 0800 8000 80 melden.

Hier finden Sie die Postleitzahl-Suche für den Klimabonus!

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.