Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Zahlreichen Gemeinden plagen die Finanzen. | Foto: zestmarina/panthermedia

Ausblick 2022
Von Investitionen und Sorgen ums Budget

Neu gewählte Bürgermeister im Bezirk Linz-Land haben bereits konkrete Pläne für das neue Jahr. BEZIRK LINZ-LAND. Die Bürgermeister-und Gemeinderatswahlen vergangenen September haben in den Kommunen im Bezirk für einige politische Umfärbungen gesorgt. Traun ist schwarz In Traun konnte mit Karl-Heinz Koll ein Kandidat der ÖVP die Bürgermeisterwahl für sich entscheiden und so die Vormachtstellung der SPÖ brechen. "Miteinander werden wir einen neuen Weg für Traun gehen. Wir haben mit allen Parteien...

Unter dem Motto „Eggelsberger impfen Eggelsberger“ fand am Freitag eine Impfaktion auf Initiative von FPÖ-Bürgermeister Josef Maislinger statt. | Foto: Daniel Scharinger
2

Impfaktionswoche im Bezirk Braunau
Gemeinsame Kraftanstrengung für höhere Quote

Die Bürgermeister im Bezirk Braunau werden aktiv und wollen die zu niedrige Impfquote in die Höhe treiben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Von 13. bis 19. Dezember 2021 findet in Oberösterreich eine Impfaktionswoche statt, an der sich auch die Gemeinden im Bezirk Braunau beteiligen werden. Einige Gemeinden und Bürgermeister haben bereits auf eigene Faust Impfaktionen organisiert, so etwa in Moosdorf, Schalchen und in Eggelsberg. Josef Maislinger ist FPÖ-Bürgermeister und hat in Zusammenarbeit mit der...

Das Linzer Landhaus. | Foto: Till

Landes- und Gemeindebedienstete
Öffentlicher Dienst bekommt Gehaltserhöhung

Gehaltserhöhung für öffentlichen Dienst: Land OÖ übernimmt Vereinbarung des Bundes. OÖ. Das Land Oberösterreich wird die erzielte Vereinbarung über den Gehaltsabschluss zwischen dem Bund und der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD) für die rund 25.200 Landesbediensteten (Landesverwaltung und OÖ Gesundheitsholding GmbH) übernehmen. Konkret sieht der Gehaltsabschluss eine durchschnittliche Erhöhung von drei Prozent vor. „Gerade angesichts der außergewöhnlichen Leistungen der Mitarbeiterinnen...

Auch die dritte Impfung ist aktuell in rund 900 Arztpraxen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, an den öffentlichen Impfstellen des Landes und bei sämtlichen anmeldefreien Impfangeboten, wie zum Beispiel Pop-Up-Impfstraßen oder Standorten des Impfbusses in OÖ, möglich.  | Foto: Rotes Kreuz
3

Quote der Covid-Immunisierung
Wo die Impfmuffel und Impfkaiser im Bezirk Ried leben

Drei Covid-Tote, viele Cluster: St. Georgen bei Obernberg ist Spitzenreiter bei der Impfquote. Und die anderen Gemeinden im Bezirk Ried? BEZIRK RIED. Rund 37.965 Menschen im Bezirk Ried haben mit Stand 22. November ein gültiges Impfzertifikat. Das sind 61,38 Prozent. Zu sehen ist das in der Impfstatistik des Gesundheitsministeriums. 7.887 davon sind bereits ein drittes Mal geimpft. In allen Gemeinden haben die Hälfte aller Bürger einen, zwei oder drei Stiche erhalten. Und 22 Gemeinden haben...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Michaela Langer-Weninger ist verheiratet, hat drei Kinder und ist seit 23. Oktober Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehren in OÖ. | Foto: Land OÖ/Liedl
1 3

Michaela Langer-Weninger im Interview
"Solche Aktionen sind eher Bauern-Bashing"

Die ehemalige Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger wurde am 23. Oktober als Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehren in Oberösterreich angelobt. Die 42-jährige Biobäuerin lebt in Innerschwand am Mondsee. Am Höhepunkt der Corona-Krise war die Nachfrage nach lokalen Lebensmitteln groß. Was bleibt davon? Insgesamt hat uns die Corona-Situation dazu geführt, dass Konsumenten regionale Lebensmittel noch mehr schätzen. Die Pandemie hat in den Köpfen die Bedeutung...

Dominik Reisinger setzt sich als Bundesrat für die Interessen Oberösterreichs ein. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

SPÖ
Bürgermeister Dominik Reisinger erneut im Bundesrat vertreten

Dominik Reisinger wurde vom Landtag erneut in den Bundesrat entsandt und will dort die Gemeinden stärken. HASLACH, BEZIRK. Seit 2018 ist Dominik Reisinger im Bundesrat vertreten und verstärkt dort die sozialdemokratische Fraktion. Auch in Zukunft bleibt der Haslacher Bürgermeister und SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Mitglied der Länderkammer. Bei der konstituierenden Sitzung des oberösterreichischen Landtags nach der Wahl wurde Reisinger erneut als Bundesrat angelobt. Er ist damit einer von zehn...

Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Bad Kreuzen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Am 26. September 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. BAD KREUZEN. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP mit 75,91 Prozent den Löwenanteil der Stimmen. Die FPÖ schaffte 16,92 Prozent, die SPÖ kam auf 7,17 Prozent. Die 25 Mandate im Gemeinderat verteilen sich auf die Fraktionen wie folgt: ÖVP 20, FPÖ 4, SPÖ 1. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 wurde Manfred Nenning (VP) mit 94,29 Prozent klar wiedergewählt. Gegenkandidaten gab es nicht....

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Besuch in Feldkirchen, rechts Gabriele Knauseder, 2er v.r. Vorsitzender Jürgen Pöckelhofer. | Foto: SPÖ

SPÖ Bezirk Braunau
Knauseder bei Kontaktoffensive im Bezirk Braunau

"Uns ziehts zu den Menschen" heißt die Kontaktoffensive, im Namen derer Gabriele Knauseder Gemeinden im Bezirk Braunau besuchte. BEZIRK. Die SPÖ-Bezirksvorsitzende und Spitzenkandidatin zum oberösterreichischen Landtag, Gabriele Knauseder, besuchte im Zuge einer Kontaktoffensive 18 Gemeinden im Bezirk Braunau. Begleitet wurde sie von den anderen KandidatenInnen.

AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

Langzeitarbeitslose in Gemeinden
Arbeiterkammer kritisiert Job-Programm in OÖ

Die Arbeiterkammer kritisiert die Maßnahmen des Landes OÖ und des AMS im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit. AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer spricht von "einem Politikversagen in diesem Bereich". OÖ. Speziell das kommunale „Job-Restart“-Programm des Landes Oberösterreich und des AMS würde aufgrund einiger „Konstruktionsfehler“ kaum in Anspruch genommen. Das Programm stockt durch Gelder des Land die vom AMS gewährte Lohnsubvention für Gemeinden auf, wenn diese Langzeitbeschäftigungslose...

Die gemeinsame Radltour ist nicht nur gut für den Zusammenhalt, sondern auch für Gesundheit und Klima. | Foto: tns2710_panthermedia

15 Gemeinden, ein Treffpunkt
Gemeinsame Radtour mit Neueröffnung

Im Rahmen der diesjährigen gemeinsamen Radtour von 15 oberösterreichischen Gemeinden wird nicht nur der Zusammenhalt gefördert, sondern auch der neue Enns-Donau Radweg eröffnet. Gestartet wird in der eigenen Gemeinde und Ziel ist der Mostheurige Hansbauer in Haag.  REGION ENNS. Auf das Auto zu verzichten und stattdessen den Drahtesel zu benutzen ist nicht nur gut für Umwelt und Klima, sondern erhöht auch den Freizeitwert, das Wohlbefinden und hat einen positiver Einfluss auf die Gesundheit. Aus...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Von links: Bürgermeister Bernhard Reiter-Stranzinger (Polling), Bgm. Johann Danninger (Feldkirchen), die beiden Geschäftsführer von regioHELP Erwin Moser und Willem Brinkert, Glasfaser-Verbund-Obmann Bgm. Christoph Weitgasser (Jeging), Martin Moser und Leonhard Moser (beide regioHELP) und Obmann-Stellvertreter Bgm. Josef Leimer (Uttendorf). | Foto: Ebner
1

Ultraschnelles Internet im Bezirk Braunau
Baustart für flächendeckendes Glasfasernetz im Herbst 2021

Nach fast drei Jahren intensiver Arbeit am Projekt eines flächendeckenden Glasfaserausbaus in der Region Braunau ist es nun so weit. Das Konzept des Munderfinger Unternehmens regioHELP steht, ein Investor ist gefunden und im Herbst beginnen die Bauarbeiten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Eine wesentliche Voraussetzung war der Zusammenschluss von 32 Gemeinden zur Genossenschaft „Glasfaser-Verbund Region Braunau eG“. Für die Errichtung und den Betrieb musste eine Projektgesellschaft gegründet werden. Der...

Breitbandausbau in den ländlichen Regionen geht auch in Braunau weiter: Ferdinand Tiefnig, Thomas Stelzer. | Foto: ÖVP-Hermann Walkobinger

Breitbandausbau in Oberösterreich
2.600 Haushalte in Braunau werden profitieren

155 Millionen Euro Fördermittel sorgen für den nächsten Schub beim Breitbandausbau in Oberösterreich. Auch in Braunau werden davon 2600 Haushalte profitieren. BEZIRK / OÖ. Die flächendeckene Versorgung mit "High-Speed-Internet" rückt näher: 155 Millionen Euro an Fördermitteln sollen dies unterstützten. In Oberösterreich werden damit 62.000 Menschen in 21.000 Haushalten und 200 Gemeinden profitieren. Allein im Bezirk Branau sind es über 7.000 Personen in 2.600 Haushalten in 20 Gemeinden....

Was die Betreuung von Drei- bis Sechsjährigen betrifft, erreicht der Bezirk Vöcklabruck den drittschlechtesten Wert in Oberösterreich. | Foto: Monkey Business/fotolia
3

AK-Kinderbetreuungsatlas 2021
Nur eine Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck schafft ein 1A-Angebot

Der AK-Kinderbetreuungsatlas schafft einen Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in den oberösterreichischen Gemeinden. Fazit für den Bezirk Vöcklabruck: Die Angebotsqualität der institutionellen Kinderbetreuung stagniert. Lenzing erfüllt als einzige Gemeinde im Bezirk die Kriterien für eine „1A“-Bewertung in der Gesamtkategorie über alle Altersgruppen hinweg. Insbesondere beim Angebot für Drei- bis Sechsjährige und für Volksschulkinder hinkt Vöcklabruck den anderen Bezirken hinterher....

Foto: Foto: Grüne Erde
5

Buntes Ferienprogramm geplant
Vielfältige Angebote für die Kinder des Bezirks

Buntes Programm entschädigt für ein Schuljahr, in dem Freunde und Hobbys oft zu kurz kamen. BEZIRK. Damit die Sommerferien nicht von Langeweile, sondern von vielen Erlebnissen geprägt sind, werden im Bezirk Ferienaktionen für Kinder angeboten. Besonders Gemeinden organisieren gemeinsam mit den zahlreichen Vereinen ein buntes Programm. So etwa in Nußbach, wo die Anmeldung am 28.06. beginnt. "Bereits im Vorfeld ist das Interesse sehr groß und die Kinder freuen sich schon sehr", sagt Markus...

Klaus Niedermair, Redakteur BezirksRundschau Linz-Land. | Foto: BRS

Kommentar
Endlich wieder gemeinsam spielen

Es war ein langes (Corona-)Jahr. Die Wochen des Homeschoolings brachten zahlreiche Eltern an ihre Grenzen. Viele haben ihren kompletten Jahresurlaub aufgebraucht, um die Kinder zu betreuen. LINZ-LAND. Und dass sie so lange Zeit ihre Freunde nicht sehen durften und nur alleine zu Hause lernen und spielen konnten, war auch für viele Kinder und Jugendliche belastend. Umso wichtiger ist es, dass es nun ein umfassendes Ferienangebot in den Gemeinden im Bezirk gibt. Dankenswerterweise haben sich...

Gem2Go ist eine kostenlose und mobile Bürgerservice App, welche alle Gemeinden Österreichs in einer App vereint.  | Foto: Foto: BRS

Gem2Go App wird genutzt
Rohrbachs Gemeinden sind social-media fit

Früher reichte es aus, wenn Gemeinden ihre Bürger in der Gemeindezeitung über das Geschehen im Ort am Laufenden hielten. In der heutigen Zeit ist das aber nicht mehr genug. Um die Einwohner über Veranstaltungen oder aktuelle Ereignisse schnell und professionell zu informieren, nutzen viele Gemeinden Apps sowie soziale Medien. BEZIRK ROHRBACH. Welche Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt? Wann wird der Müll abgeholt? Wo kann man einkaufen, essen oder übernachten? Antworten auf...

Wahl 2021 in Oberösterreich
Sandl wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

SANDL. 23 Jahre lang war Herwig Kerschbaummayr bei der SPÖ. Dann kam es zum Bruch. Bei der Gemeinderatswahl tritt der 45-Jährige mit einer eigenen Liste an und macht das politische Sandl noch bunter. Die "Liste Kerschy" ist eine von vier Wahlwerberinnen neben ÖVP, SPÖ und den Grünen. Favorit auf Platz eins ist die SPÖ, die jetzt schon mit 12 von 19 Sitzen die absolute Mehrheit hält. Die restlichen sieben Mandate gehören der ÖVP. Apropos ÖVP: Sandl ist die einzige Gemeinde im Bezirk Freistadt,...

"Kleine, einmalige Integrationsmaßnahmen" werden ab sofort mit bis zu 3.000 Euro unterstützt.  | Foto: Franz Pfluegl/Fotolia

Integrationsarbeit
Neue und transparentere Richtlinien für Förderungen

Seit 2018 gibt es in Oberösterreich das Integrationsleitbild "Integration verbindlich gestalten – Zusammenarbeit stärken". Ziel dabei ist es, die regionale Integrationsarbeit zu stärken. Nun wurden die Richtlinien dafür, dass Gemeinden für diesen Zweck finanzielle Unterstützung erhalten, überarbeitet. OÖ. Nach Elisabeth Gierlinger, Leiterin der Integrationsstelle des Landes, sind die Richtlinien zum Beispiel transparenter geworden. Außerdem ist es für die Gemeindeverantwortlichen nun einfacher,...

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: BRS/Till
Video 7

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Interview
„Das ist eine Augenauswischerei“

Agar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) im Interview – unter anderem zum anhaltenden Regionalitäts-Trend, zum Thema Tierwohl und dem Ende der regelmäßigen Landesausstellungen. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Mit der Corona-Krise ist die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln gestiegen. Ist das ein Trend, der bleibt? Max Hiegelsberger: Das Einkaufsverhalten hat sich durch Corona grundlegend verändert. Da hat sich die Aufbauarbeit, die wir in 16 Jahren Genussland OÖ geleistet haben, auf...

1 3

Frauenpower im Marktgemeindeamt
Neue Amtsleiterin Ivana Turic in Pichl bei Wels

Die neue Amtsleiterin Mag.a Ivana Turic wird sich künftig um die operativen Gemeindeaufgaben kümmern. Berufliche Praxis sammelte die aus Hörsching stammende Juristin unter anderem in einer renommierten Wirtschaftsanwaltskanzlei und in einem Qualitäts- und Sicherheitszertifizierungs-Unternehmen. Durch ihre beruflichen Erfahrungen, gepaart mit weiteren Kompetenzen wie der MitarbeiterInnen-Führung sowie großer Motivation und Tatendrang, bringt die 30-jährige somit beste Voraussetzungen mit, um die...

Das Planungsgespräch mit der OÖVP Enns: Landtagspräsident Wolfgang Stanek, Fraktionsobmann Michael Grims, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Stadtrat Gregor Eckmayr und Vizebürgermeister Rudi Höfler. | Foto: OÖVP Linz-Land

Aktuelle Themen im Fokus
OÖVP Linz-Land führt Planungsgespräche mit allen Gemeinden

In ausführlichen Gesprächen erläutern die jeweiligen Spitzenfunktionäre der 22 Gemeindeparteien mit ÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, den OÖVP-Abgeordneten des Bezirkes und Geschäftsführer Ulrich Eder aktuelle Themen und Projekte in den Gemeinden. LINZ-LAND. Im heurigen Jahr stellen natürlich auch die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen im Herbst einen zentralen Punkt dar. Zeit nehmen für aktuelle Herausforderungen„Wir wollen uns bewusst Zeit nehmen...

SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Tobias Höglinger. | Foto: MecGreenie

Gemeindefinanzen
SPÖ Linz-Land fordert Entlastung der Gemeinden

Nicht allzu viel hält man bei der SPÖ Linz-Land vom Regierungspaket für Gemeinden, spricht vom „nächster Rohrkrepierer“. BEZIRK. Die Corona-Krise sorgt auch für massiven Einnahmenverlusten bei den Gemeinden. Die SPÖ fordert, dass Kommunen 250 Euro pro Einwohnererhalten, um diese Verluste zumindest teilweise auszugleichen. "Ein diesbezüglicher Antrag der SPÖ im Nationalrat wurde aber von den Regierungsparteien ÖVP und Grüne abgelehnt", bedauert der SPÖ-Bezirksparteivorsitzende, Tobias Höglinger....

Vor allem im Bauhof-Bereich arbeiten viele Gemeinden im Bezirk schon seit langem erfolgreich grenzübergreifend zusammen. | Foto: Fotolia

Kooperation über alle Grenzen hinweg
So arbeiten die Gemeinden zusammen

Die Kooperationen im Bezirk reichen von Kinderbetreuung bis hin zu Verwaltungsgemeinschaften. WELS, WELS-LAND. Gemeindekooperationen werden in Wels-Land gepflegt. "Das Ziel war schon immer durch die Bank: Zusammenarbeiten und die Ortsschilder an der Stelle stehen lassen, wo sie sind", sagt Andreas Stockinger, Ortschef von Thalheim und Bürgermeistersprecher, und lacht. Und er hat Grund für gute Laune. Der Landesrechnungshof stellt schon seit Jahren der Region ein gutes Zeugnis aus. Während den...

Der Ortstellenleiter der Bergrettung Aigen-Schlägl, Reinhold Petz, auf Demonstrationsfahrt mit dem neuen Einsatz- und Bergefahrzeug Aurora. | Foto: Helmut Eder
12

Bergrettung Aigen-Schlägl
Modernes Amphibienfahrzeug für das Gelände

Aurora – so heißt das neue Einsatzfahrzeug, das der Bergrettung Aigen-Schlägl ab sofort für Einsätze zur Verfügung steht. Es wird erstmalig in Österreich eingesetzt. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK (hed). Reinhold Petz, Ortstellenleiter der Bergrettung Aigen-Schlägl, erinnert sich an einen Wintereinsatz bei den Teufelsschüsseln in Oberschwarzenberg: "Am Parkplatz war es noch schneefrei. Je höher die Einsatzkräfte hinaufstiegen, desto dichter wurde das Schneetreiben. Kurz vor der Bergestelle mussten wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.