Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

1.500 Einwohner mehr pro Jahr: Linz-Land zählt zu den wachstumsstärksten Bezirken Österreichs. | Foto: BRS

Linz-Land
Was Baugründe in Gemeinden kosten

Leonding und angrenzende Städte sind am teuersten, Eggendorf am billigsten in Linz-Land. BEZIRK (red). „Viel mehr Luft nach oben haben wir nicht mehr“, betont Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger. Wenn sich der Ortschef die Grundstückspreise in Bruckners Geburtsort ansieht, dann „sprechen wir hier von Beträgen zwischen 160 bis 330 Euro pro Quadratmeter“. Für Baumberger ist klar: „Dort wo wir eingreifen können, schauen wir als Stadtgemeinde Ansfelden, dass wir mitreden können.“ Dazu zählt...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Moodboard/panthermedia.net
4

Neue Buchhaltung fordert die Gemeinden

Mit 1. Jänner 2020 trifft es alle Kommunen in Österreich. Sie müssen ihr Vermögen neu bewerten. BEZIRK, LENGAU, JEGING (ebba). Alle Bundesländer und ihre Gemeinden müssen sich nun dem neuen Haushaltsrecht des Bundes angleichen, und werden damit vergleichbar. Bislang handhaben es die Gemeinden noch so: Erstellt wird ein ordentlicher Haushalt, quasi eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die ausgeglichen sein sollte, es aber nicht immer ist. Dazu kommt noch der außerordentliche Haushalt für...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wenn die Kinder schon Ferien haben, die Eltern aber noch arbeiten müssen, sind Sommerkindergärten und Sommerhorts eine gute Lösung. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia
2

Ferienbetreuung
Hilfe, die Ferien kommen

Das Kind hat Ferien, die Eltern aber nicht. Diese Problematik kommt auf zahlreiche Familien in der schulfreien Zeit zu. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, das ist gerade in den Ferien eine besondere Herausforderung. Vor allem dann, wenn niemand aus dem privaten Umfeld die Betreuung übernehmen kann. BEZIRK RIED. Doch es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Sommerferien zu überbrücken. Zum Beispiel mit einer privaten Tagesmutter, bei verschiedenen Ferienpass-Aktionen oder mit einem...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
D' Gaumpara nehman ernan Spottnaum mit Humor und gengan im Fosching ois "Wecknfressa". | Foto: FotoBoox
2

Spottnaumen
Vo d’ Wecknfressa und d’ Krebsntränker

Vü Ortschoftn im Bezirk ham zum Teil ah heit nu ganz sche gfeanzte Namen fia eanane Nochboan. BEZIRK (rab). „Obm a Turm, unt a Turm und in da Mittn lauter Surm“ – des soi da Franz Stelzhamer üba d’ Vöcklabrucker gsogt hom, so is zumindest übaliefat. Da Legende noch woa des de Rache, weil eam d’ Vöcklabrucka zwoa Tog laung wegen Zechprellarei eigsperrt haum. Oba net nua de Leit aus da Bezirkshauptstodt haum früha erna Fett ogriagt. "D’ Wecknfressa san do" Voa oim in de Landgemeinden haums imma...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
<f>Vier Gebäude mit</f> 65 Wohnungen sind vorgesehen. | Foto: Höpoltseder

Weißkirchen an der Traun
Neubau von 65 Wohnungen

WEISSKIRCHEN. Die Wohnbaugenossenschaften Lawog und Lebensräume bauen im Traunuferweg zwischen dem neuen Eurospar und der Aussegnungshalle 65 Wohnungen. Für dieses Projekt fand am 19. März die Bauverhandlung statt. Die Wohnungen in den vier Gebäuden werden eine Größe zwischen 50 und 75 Quadratmetern haben und jede wird über einen Tiefgaragenplatz verfügen. Baubeginn soll im Herbst 2019 sein. Die Fertigstellung der Anlage ist im Frühjahr 2021 geplant. In der Gemeinde gibt es dann künftig...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
2

Sportverein Lengau
Rechtzeitig zum 20. Jubiläumslauf der Herbst-Rosen-Trophy konnte die Sanierung der Turnhalle fertiggestellt werden!“

Am 11. Mai 2019 ist es soweit und der SV Lengau bietet einen „Tag der offenen Sporthalle“ an. Als Highlight wird für Kletterfans die neue Boulderwand präsentiert, aber auch das gesamte Sportangebot für Jung und Alt kann sich in Lengau sehen lassen. G``sund Turnen, Radfahren, Laufen und sehr aktive Kinder- und Frauenturngruppen, bieten ein umfangreiches sportliches Programm. Die Leopold Schachinger Halle wurde vor über 50 Jahre erbaut, später erweitert und wurde jetzt umfangreich saniert. Am 11....

  • Braunau
  • Helga Wörgetter
Der Ballungsraum rund um Wels ist gut mit Internet versorgt, problematischer sind allenfalls die Randgemeinden. | Foto: KK/Kärnten

Übersicht über die Glasfaser-Versorgung im Bezirk
Internet-Ausbau in den Gemeinden Wels-Land

WELS, WELS-LAND (mb). Der Glasfaser-Ausbau im Bezirk geht gut voran, das Interesse am schnellen Internet ist groß. "Grundsätzlich sind wir im Zentrum, in der Nähe von Wels, gut versorgt", sagt Michael Heiß. Er betreut den Glasfaser-Ausbau in Thalheim (siehe rechts). "Doch je weiter man in den ländlichen Raum kommt, desto schwieriger wird es." Flächendeckende VersorgungEs ist allen klar, sowohl Bürgern als auch Gemeindevertretern: Schnelles Internet, sprich: Glasfaser, kann nur dort verlegt...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer. | Foto: Ebner

Interview
Wie zukunftsfit sind Schärdings Gemeinden?

Schärdings Gemeinden schreiten bei der Digitalisierung voran – doch was ist heute überhaupt alles möglich. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Das verrät OÖ Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer im Interview. Ebenso, wo es noch happert und wie Ehrenamt sowie Mobilität noch stärker vernetzt werden können. Herr Hingsamer, wie digital sind Schärdings Gemeinden mittlerweile? Hingsamer: Die zentrale digitale Informationsplattform ist die Website der Gemeinde, über die auch alle Gemeinden des Bezirkes...

  • Schärding
  • David Ebner
Anton Erlacher (l.) vom Verein Bienenschutzgarten überreicht im Rahmen der österreichweiten Aktion die erste Plakate an Maria Schietz und Helmut Eder für  einen bienenfreundlichen Garten am Unterkagererhof. | Foto: Unterkagererhof
1 3

Ein Paradies für Bienen
Unterkagererhof hat ersten „Bienenschutzgarten“

Der Unterkagererhof in der Gemeinde Auberg wurde kürzlich vom Bienenschutz-Verein ausgezeichnet. AUBERG (hed). Die gemeinnützige Organisation "Bienenschutzgarten" möchte Gartenbesitzer und Gemeinden einladen, ihre Gärten sowie Grünflächen zu ökologisch wertvollen Lebensräumen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge etc. zu gestalten. Dafür wurden bestimmte Kriterien erstellt. „Nur ein vielfältiges und dauerhaftes Angebot an Pollen und Nektar ist die Grundvoraussetzung für eine gesunde...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Unter der Leitung von Fritz Ornezeder beteiligen sich die „Pfadis“ schon über 20 Jahren an den Säuberungsaktionen. | Foto: Foto: Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg

Müll-Säuberungsaktion
Pfadfinder beteiligen sich an Aktion "Hui statt Pfui"

Seit über 10 Jahren organisiert und begleitet der Bezirksabfallverband Rohrbach die jährlichen Flurreinigungsaktion „Hui-statt Pfui“. ROHRBACH-BERG (hed). Bereits seit den 1990er-Jahren unterstützen die OÖ. Umweltprofis Flurreinigungs-Aktionen und stellen kostenlose Säcke, Sammelhilfen und Plakate zur Verfügung. Seit über zehn Jahren organisiert und begleitet auch der BAV Rohrbach diese Aktion. „Wir stellen den Gemeinden Plakate und kostenlose Säcke zur Verfügung und übernehmen die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Team der ÖVP Engerwitzdorf zieht Bilanz und präsentiert ihre Pläne für die Gemeinde beim Parteitag am Samstag 23. März um 19:30 Uhr im Gasthaus Plank.
2

„WIR. Für Engerwitzdorf“

Unter diesem Motto werden die Weichen der ÖVP Engerwitzdorf mit der Neuwahl des Parteivorstandes beim Ortsparteitag am Samstag 23. März um 19:30 Uhr im Gasthaus Plank neu gestellt. Als Ehrengäste haben NR Abgeordnete und EU Wahl Spitzenkandidatin Angelika Winzig, Nationalrat Michael Hammer und zahlreiche Landtagsabgeordnete ihr Kommen zugesagt. Gemeinsam wurde in den letzten Jahren für Engerwitzdorf viel erreicht. Beim Parteitag gilt es Bilanz zu ziehen und das neue Team für die nächsten Jahre...

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst
Weil diese Inhalte der Leserreporter etwas ganz Besonderes sind, werden sie in den Printausgaben der BezirksRundschau mit dem orangen Regionauten-Logo gekennzeichnet.  | Foto: RMA

Aus der Region
Regionauten berichten aus Grieskirchen & Eferding

Unsere Regionauten sind immer hautnah dran, wenn es um die interessantesten Geschichten geht. In den Bezirken Grieskirchen und Eferding geben rund 5.400 dieser Leserreporter Einblicke in ihre Gemeinden und Vereine. EFERDING, GRIESKIRCHEN (jmi). Augen auf, wenn der orange Regionautenkopf am Beginn eines Artikels steht! Denn dann schreiben unsere Leserreporter über spannende Neuigkeiten aus ihren Gemeinden. Seit 2012 können sich BezirksRundschau-Leser auf meinbezirk.at als Regionaut anmelden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Anzeige
von links nach rechts Monika Ratzenböck (Lichtenbergs GUUTE Ortsbetreuerin) Silke Hemmelmeir (Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainerin), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger im Gespräch über Möglichkeiten sich lokal und regional ein Image aufzubauen.


 | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Bürgermeisterin Daniela Durstberger bietet heimische Unternehmen kommunale Netzwerkplattform

Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist die Förderung der heimischen Wirtschaft in der Gemeinde Lichtenberg ein zentrales Anliegen. Immer mehr Unternehmen entschließen sich in der Gemeinde ihren Unternehmensstandort zu haben. Die Gemeinde Lichtenberg entwickelte sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit vielen interessanten Nahversorgungs-Angeboten. Firmensprechtag – eine kommunale Vernetzungs-Plattform „Freue mich sehr, dass Lichtenberg eine große Vielfalt an Branchen zu bieten hat....

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Landesrat Günther Steinkellner mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Gemeindewettbewerbs 2018. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Gemeindewettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche 2018
Thalheim für kreative und umweltfreundliche Mobilitätsinitiative ausgezeichnet

THALHEIM. Alljährlich findet von 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche statt, die zur Bewusstseinsbildung für eine umweltfreundliche Mobilität beitragen soll. Im Zuge der Mobilitätswoche beteiligen sich oberösterreichische Gemeinden und Städte mit kreativen Mobilitätslösungen an dieser Aktion. Die Gemeinde Thalheim wurde jetzt zum Oberösterreich-Sieger gekürt. Am 7. November wurden die besten Gemeinde-Aktionen ausgezeichnet. Die Preise überreichten Infrastruktur-Landesrat...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Foto: fotolia / Fotomontage BRS

Bonitäts-Ranking
Esternberg, Suben und St. Aegidi mit besten Haushaltsdaten

ESTERNBERG, SUBEN, ST. AEGIDI (juk). Drei Schärdinger Gemeinden konnten sich im Bonitätsranking der Verwaltungszeitschrift Public behaupten. Das jährliche Ranking listet Österreichs Top-250 Gemeinden auf, die in Sachen Finanzkraft gut aufgestellt sind. Esternberg, Suben und St. Aegidi konnten dabei eine Platzierung unter den besten 250-Gemeinden Österreichs erzielen. Für das Ranking wurde ein Drei-Jahresdurchschnitt aus den Gemeindegebarungsdaten der Statistik Austria von 2014 bis 2016...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Franz Schabetsberger, Erich Rippl und Fritz Hosner (v.l) | Foto: Pumberger
2

"Uns fehlt die Luft zum Atmen"

Drei Innviertler Bürgermeister über die Belastungswellen für Gemeinden. BEZIRK (hepu). Die Ertragsanteile der Gemeinden sind seit dem Jahr 2013 um 12,4 % gestiegen. Dennoch ergeben sich hohe Ausgaben für Krankenanstalten und die Mindestsicherung. Für die drei SPÖ-Bürgermeister Erich Rippl (Lengau), Fritz Hosner (Geiersberg) und Franz Schabetsberger (Riedau) ist ein Ungleichgewicht auf Kosten der Gemeinden festzustellen. "Um den von Kurz und Strache eingeführten Familienbonus umsetzen zu können,...

  • Ried
  • Helena Pumberger
v.l.: Bürgermeister von Riedau Franz Schabetsberger, Bürgermeister von Lengau Erich Rippl und Bürgermeister von Geiersberg Fritz Hosner. | Foto: Pumberger

„Uns fehlt die Luft zum Atmen“

Am Mittwoch, den 19 September fand in Lengau eine Pressekonferenz zum Thema "Belastung der Gemeinden" statt. Drei Bürgermeister der Bezirke Bruanau, Ried und Schärding waren vor Ort. LENGAU. Für die drei SPÖ-Bürgermeister Erich Rippl (Lengau), Fritz Hosner (Geiersberg) und Franz Schabetsberger (Riedau) ist ein Ungleichgewicht auf Kosten der Gemeinden festzustellen. Die Ertragsanteile der Gemeinden sind seit dem Jahr 2013 um 12,4 Prozent gestiegen. Dennoch ergeben sich hohe Ausgaben für...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau

Schnellste FEUERWEHR-STAFFEL gesucht

Im Zuge der FEICHTENBERG TROPHY 2018 wird auch die schnellste Feuerwehr Staffel prämiert. Alle Infos auf www.src-kirchham.at , https://www.facebook.com/Feichtenberg-Trophy, oder www.time2win.at. Also schnell anmelden unter www.time2win.at  Bei Anmeldung bis 10. Sep. habt Ihr auch noch eine zusätzliche Gewinnchance. Wo: Kirchham, Feichtenberg, 4656 Feichtenberg auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • Ernst Stoettinger
Viele Rieder Gemeinden wurden augezeichnet | Foto: Stinglmayr

Auszeichung für gesunde Gemeinden

In Linz wurden wieder viele Gemeinden mit einem Qualitätszertifikat ausgezeichnet. BEZIRK. Gesundheitsförderung auf hohem Niveau haben sich jene 72 „Gesunden Gemeinden“ zum Ziel gesetzt, die im Rahmen eines Festaktes in den Linzer Redoutensälen mit dem Qualitätszertifikat ausgezeichnet wurden. Die Überreichung der Auszeichnung für eine dreijährige, qualitätsorientierte Gesundheitsförderung in den „Gesunden Gemeinden“ nahm in Vertretung von Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Vereine tragen zum Zusammenhalt in den Gemeinden und dadurch auch zur Integration bei. | Foto: werner_heiber/Panthermedia

"Ohne Ehrenamt nicht finanzierbar"

Mit 34 Prozent Freiwilligenarbeit liegt Oberösterreich auf Platz eins der Ehrenamtlichkeit. 2,8 Millionen Stunden an ehrenamtlicher Arbeit werden pro Woche in Oberösterreich geleistet, das entspricht bei einem umgerechneten Gehalt von zehn Euro pro Stunde circa 28 Millionen Euro. "Das Ehrenamt ist ein sehr wichtiges Gut. Mehr als 50 Prozent der Oberösterreicher sind in den circa 14.000 Vereinen und vereinsgeführten Organisationen ehrenamtlich tätig. Besonders in den Gemeinden übernehmen Vereine...

  • Oberösterreich
  • Sophia Jelinek
v. l.: Werner Beutelmeyer (market Meinungsforschung GmbH) und Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker. | Foto: Energie AG

Schnelles Internet auch bei Wohnungssuche wichtig

Eine Studie des market Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Energie AG hat versucht, die Stimmungslage in den oberösterreichischen Gemeinden im Bezug auf Anforderungen und Aufgaben in der Führung abzubilden. Die Versorgung mit schnellen Internetzugängen beschäftigt alle Gemeinden. OÖ. Neun von zehn Bürgermeistern (oder Amtsleitern) sind der Meinung, dass die Führung einer Gemeinde im Vergleich zu früher schwieriger geworden ist. Am stärksten trifft das auf kleinere Gemeinden unter 1.000...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto v.l.n.r.: (stehend) Bürgermeister Gerhard Baumgartner und Vbgm. Ing. Markus Brandlmayr (sitzend) Ehegatten Herbert u. Johanna Krüger

Eiserne Hochzeit

Der ehemalige Leiter des Postamtes in Bad Schallerbach, Herr Herbert Krüger feierte mit seiner Gattin Johanna Krüger das Jubiläum der „Eisernen Hochzeit“.Bürgermeister Gerhard Baumgartner sowie Vbgm. Ing. Markus Brandlmayr gratulierten zu diesem besonderen Ereignis sehr herzlich namens der Gemeinde und überreichten dazu auch die Ehrenurkunde des Landes OÖ. Wo: Rathausplatz, 4701 Bad Schallerbach auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • René Brunner
Foto: Gde. Sierning

"Schönen Platz zum Leben anbieten"

Zweiter Vizepräsident des Gemeindebundes Manfred Kalchmair über die Zukunft der Gemeinden. Was sind in Zukunft die größten Herausforderungen für die Gemeinden im Bezirk? Manfred Kalchmair: Die größte Herausforderung ist mit Sicherheit die Bewältigung der steigenden Anforderung in der Pflege älterer Menschen. Die Abschaffung des Pflegeregresses durch die Bundesregierung führt zu einem vermehrten Andrang auf Plätze in Pflegeheimen. Die finanziellen Lasten für die Gemeinden werden in diesem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Landesrat Max Hiegelsberger:"'Leader'-Projekte stärken die Regionen in Oberösterreich." | Foto: Land OÖ

410 Gemeinden, mehr als 700 Projekte: Oberösterreicher werden für ihre Region aktiv

OÖ. Ob die Gründung eines Nahversorgers, die Pflege von Wanderwegen oder die Restauration von Denkmälern: "Die Menschen entwickeln ihre Region durch eigene Projekte weiter", so Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Das Förderprogramm "Leader" unterstützt seit 2014 oberösterreichische Gemeinden bei Aktionen in den unterschiedlichsten Bereichen. Insgesamt rund 48 Millionen Euro stellt die EU, der Bund und das Land OÖ zur Finanzierung dieser regionalen Projekte zur Verfügung. 80 Prozent der Gelder...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.