Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (2. v. l.) und Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn (2. v. r.) werben für das Pilotprojekt.
3

"Wir wollen sicher keine Hilfssheriffs"

Das sogenannten "Community-Policing" startet – in Ober-österreich vorerst nur im Bezirk Schärding. BEZIRK (ebd). Seitdem in den vergangenen Monaten rund 80.000 Flüchtlinge durch den Bezirk gezogen sind, zeigen sich die Bürger verunsichert. Obwohl die jüngste Kriminalstatistik beweist, dass die Kriminalitätsrate rückläufig und die Aufklärungsquote hoch ist, herrscht in der Bevölkerung nach wie vor subjektive Angst. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl spricht von einem Dilemma, das es abzustellen...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige

Energie: Vergleichen bringt bares Geld

Die Energiekosten machen einen beachtlichen Teil des Haushaltsbudgets aus. Da lohnt es sich, etwas näher hinzuschauen. Wie setzt sich der Energieverbrauch zusammen? Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Im Internet gibt es einige Applikationen, die hier schon weiterhelfen können. Mit dem Tarifkalkulator der E-Control lässt sich...

  • Melk
  • Energie-Control Austria
Alle Hotspot-Gemeinden haben zudem die Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen und weitere öffentliche Räume, wie Sportanlagen, Parks oder Spielplätze an das freie WLAN anzuschließen. | Foto: Energie AG

Freies WLAN: Energie AG installiert 100. Hotspot in Obernberg

OBERNBERG. Der Trend, immer und überall online zu sein, ist nicht mehr aufzuhalten und führt zu einer permanenten Vernetzung. Egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs: Ein schneller Internetzugang wird vorausgesetzt. Doch vor allem am Land sind freie WLANs noch Mangelware. Mit den "PowerSpots" will die Energie AG diese Lücke schließen und den freien Internetzugang in die Fläche bringen. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich und weiteren Partnern bietet das Unternehmen Gemeinden ein im Betrieb...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Hannelore Rainer, Mitglied der 1. Trauner Künstlergruppe, zeigt ihre Werke. | Foto: werfotografiert.at
32

"Alles Leinwand" zeigt vielfältigen Schaffensquerschnitt

Die Künstlerin Hannelore Rainer zeigt Naturstudien von Tieren, Blumen und Landschaften ebenso wie abstrakte Malerei. ANSFELDEN (ros). Auf reges Publikumsinteresse stieß die Ausstellungseröffnung von Hannelore Rainer im Stadtamt Ansfelden. Eingeladen von der Koordinatorin der Galerie im Gemeindeamt, Karin Hujber, zeigte die Künstlerin einen Querschnitt ihres vielfältigen Schaffens. Naturstudien von Tieren, Blumen und Landschaften ebenso wie abstrakte Malerei. Vizebürgermeisterin Renate Heitz...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Landesrat Rudi Anschober präsentierte die Asyl-Bilanz, die für jedermann einsehbar ist. | Foto: Land OÖ/Pichler

Wo bereits Asylwerber leben und wo nicht

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. BEZIRK (kat, pfa). "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere bereiten derzeit Quartiere verbindlich vor. Es gibt nur mehr 98 Gemeinden in Oberösterreich, die keine Pläne oder Plätze haben." Auf der Homepage www.anschober.at kann nun jeder Einsicht nehmen, welche Gemeinden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Oberösterreichs Gemeinden im Überblick: In den roten Gemeinden gibt es bisher keine Aslyquartiere, die dunkelgrünen erfüllen ihre Quote. Die Karte ist im Internet unter http://www.anschober.at/politik/asyl-integration/aktuelle-daten abrufbar. | Foto: Land OÖ/ Pichler
3 2 2

Asylwerber: Welche Gemeinden sind top, welche flop?

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. Damit wird transparent, welche Gemeinden die Soll-Quote von 1,5 Prozent schon erfüllen und welche nicht. Die Top Gemeinden sind derzeit: St. Nikola an der Donau, Bad Kreuzen, Oberkappel, Neufelden und Klaffer am Hochficht. OÖ. "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Gemeinde Walding

Parteiübergreifende Klausur in Walding

WALDING. Der Waldinger Gemeinderat erstrahlt seit den Wahlen im Herbst in einem bunten Miteinander. Der neue Bürgermeister Hans Plakolm (ÖVP) lud daher erstmals das gesamte Gemeinderats-Team zu einer gemeinsamen Klausur in den Seminarbauernhof AETAS am Waldinger Mursberg ein. „Mir ist es wichtig, dass wir miteinander eine Richtung erarbeiten, in die sich unser Walding entwickeln soll. Schließlich ist es entscheidend, dass alle Parteien gemeinsam an einem Strang ziehen“, meint Bürgermeister...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
2

Sanierung des Thalheimer Amtsgebäudes hat keine Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger

Damit der Dienstleistungsbetrieb während der Sanierung des Gemeindeamtes uneingeschränkt fortgeführt werden kann, arbeitet die Gemeindeverwaltung seit 30. November 2015 im Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite und bietet hier seinen Bürgerinnen und Bürgern auch in den nächsten Monaten Service auf gewohntem Niveau. Errichtet im Jahr 1957 erfüllte das Amtsgebäude am Gemeindeplatz in Thalheim jahrzehntelang gute Dienste und ist dabei jedoch deutlich in die Jahre gekommen. Unzählige...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
140 Bürgermeisterinnen sind derzeit in Österreich im Amt. | Foto: Wikipedia/J. Howard Miller
5

Frauenpower: Alle 140 Bürgermeisterinnen in Österreichs Gemeinden im Überblick

Von 17. bis 19. August treffen Österreichs Bürgermeisterinnen einander in der burgenländischen Gemeinde Bernstein. Wir stellen Ihnen zu diesem Anlass auf unserer interaktiven Karte alle Bürgermeisterinnen des Landes vor. BERNSTEIN. Aktuell sind in Österreich 140 Bürgermeisterinnen im Amt. Das sind acht Frauen mehr an der Spitze unserer Gemeinden als noch im März des Vorjahres, obwohl die Zahl der Gemeinden aufgrund von Zusammenschlüssen gesunken ist. In Prozent umgerechnet ergibt sich beim...

  • Hermine Kramer
Elisabeth Köstinger: "Demografische Entwicklung, die Eindämmung des Flächenverbrauchs und die Abwanderung sind die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum." | Foto: event-fotograf/Gemeindebund
2

Kommunale Sommergespräche und ländliche Regionen: Ein Blick über die Grenzen

Mit den Eröffnungsvorträgen der Kommunalen Sommergespräche 2015 von Harry Brunnet, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Gemeindetags, und der österreichischen Europaabgeordneten Elisabeth Köstinger, bekamen die anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindemandatare erste Impulse. BAD AUSSEE. Die größten Herausforderungen in der Zukunft ländlicher Räume sieht die Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger in der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Flächenverbrauchs und der...

  • Wolfgang Unterhuber
Die 18. Salzkammergut-Mountainbike-Trophy war sehenswert. | Foto: Erwin Haiden

Die besten Gemeinde-Mountainbiker kommen aus Attnang-Puchheim

98 Gemeindemitarbeiter nahmen bei der österreichischen Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaft teil. Das Team aus Attnang-Puchheim konnte sich dabei erfolgreich gegen die Mitbewerber durchsetzen. Bei der 18. Salzkammergut-Mountainbike-Trophy, die am 11. Juli 2015 in Bad Goisern stattfand, wurde für die Bürgermeister, Funktionäre und die Gemeindebediensteten erstmals eine österreichweite Wertung auf der 37,9 km langen Renndistanz durchgeführt. Den Sieg sicherten sich die Biker vom Stadtamt...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Bürgermeister der Gemeinden des Bezirks Ried mit ihren Stabskoffern. | Foto: privat

Stabskoffer für die Bürgermeister der Rieder Gemeinden

RIED. Bei der letzten Konferenz der Bürgermeister des Bezirks Ried überreichten Landtagsabgeordneter Alfred Frauscher – in Vertretung von Landesrat Max Hiegelsberger – und der Landesgeschäftsführer des Oberösterreichischen Zivilschutzverbands, Josef Lindner, sogenannte "Stabskoffer" an die Bürgermeister. Diese enthalten wichtige Gegenstände für eine wirkungsvolle Katastrophenschutz-Stabsarbeit in den Gemeinden. Im Katastrophenfall haben Gemeinden auf örtlicher Ebene eine bedeutende Rolle, die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Grenzkontrollen werden kommen

Landeshauptmann Josef Pühringer bekräftigt im BezirksRundschau-Interview Forderung nach Grenzkontrollen gegen Schlepper. Er will Flüchtlinge in Kasernen, öffentlichen Gebäuden und verteilt auf die Gemeinden unterbringen – "Die Zelte müssen weg!" Es sieht so aus als hätten Oberösterreich und Österreich keine andere Herausforderung mehr als das Flüchtlingsthema – die ganze öffentliche Diskussion reduziert sich darauf. Dieser Eindruck stimmt, die Flüchtlingsproblematik überlagert...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
19

20.6.2015: Zwettler Frauen tauschten beim Frühstücksbrunch Zukunftsvisionen aus

Die OÖVP-Frauen der Gemeinde Zwettl/Rodl (vertreten durch Vzbgm. Maria Schimpl und Maria Reisenberger) luden heute zum Frühstücksbrunch ins Café Max ein. Es ist Zeit, sich verstärkt für die Anliegen, Visionen und Gemeinschaft der Zwettler Frauen einzusetzen. Auch der Zwettler Gemeinderat ist vorwiegend männlich besetzt und würde sich über weiblichen Zuwachs freuen. Beim Frühstück in toller Atmosphäre wurden viele Ideen und Anregungen ausgetauscht, und in weiterer Folge daran gearbeitet, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Marion Priglinger-Simader
Für einen gerechten Verteilungsschlüssel beim neuen Finanzausgleich: NR Manfred Hofinger, NR Nikolaus Prinz, NR Jakob Auer, NR Johann Singer (Foto: ÖVP-Klub/Glaser) | Foto: ÖVP Klub/Glaser

ARGE "Gerechtigkeit im Finanzausgleich" für Oberösterreich unterwegs

Wir kämpfen für eine gerechte Verteilung der Finanzmittel im Sinne der ländlichen Regionen in Oberösterreich Als Regional- und Kommunalpolitiker kennen die oberösterreichischen ÖVP-Abgeordneten Jakob Auer, Nikolaus Prinz, Manfred Hofinger und Johann Singer die Sorgen und Nöte der kleineren Gemeinden. Im Zuge der Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich sind sie Teil einer ARGE "Gerechtigkeit im Finanzausgleich" im ÖVP-Parlamentsklub, die für eine Änderung des "ungerechten und nicht mehr...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Finanzminister Schelling kann sich vorstellen, dass die Länder künftig auch selbst Steuern einheben. | Foto: Finanzministerium

Finanzausgleich: Wer 80 Milliarden Euro Steuereinnahmen bekommt

Im Finanzministerium starten heute, 27. April, die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Dabei geht es darum, wie die jährlich rund 80 Milliarden Euro an Steuereinnahmen zwischen Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Derzeit entfallen zwei Drittel auf den Bund. Ein Drittel teilen sich Länder und Gemeinden. Ein Ende der Verhandlungen wird für Herbst 2015 bzw. Früjahr 2016 erwartet. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) will die Gespräche über den Finanzausgleich mit einer...

  • Wolfgang Unterhuber
Rudi Anschober verleiht engagierten Gemeinden den Ökostar 2015. | Foto: LandOÖ/Schmoranz

Der Ökostar 2015 wird verliehen

BEZIRK. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich Oberösterreich zu einer Modellregion für Energiewende, Klimaschutz, Umweltqualität und grüne Jobs entwickelt. Bürger, Unternehmen oder auch etliche Gemeinden haben ihren Beitrag dazu geleistet und sind Teil dieser positiven Umweltbewegung. Landesrat Rudi Anschober würdigt nun die aktivsten und vorbildlichsten Gemeinden der einzelnen Bezirke ganz besonders und möchte deren Leistungen vor den Vorhang holen – positive Entwicklungen sollen dadurch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Von links: Bürgermeister Helmut Wallner aus Hinterstoder,  Bezirkshauptmann Dieter Goppold, Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner | Foto: OÖ-Zivilschutz

Vorbereitet für die Katastrophenschutz-Arbeit

STABS-Koffer für Oberösterreichs Gemeinden BEZIRK (sta). Einen praktischen Alukoffer für die Katastrophenschutz-Stabsarbeit erhalten künftig alle oberösterreichischen Gemeinden, deren Katastrophenschutz-Führungskräfte die „Basisausbildung Katastrophenschutz“ absolviert haben. „Auch auf Gemeindeebene sollen die Verantwortlichen künftig noch besser gerüstet sein. Alles was im Krisen- und Katastrophenfall für die Stabsarbeit auf Gemeindeebene wichtig ist, gibt es künftig gesammelt mit dem Griff...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land
2

STABS-Koffer für Gemeinden in Linz-Land

BEZIRK. Einen praktischen Alukoffer für die Katastrophenschutz-Stabsarbeit erhalten künftig alle oberösterreichischen Gemeinden, deren Katastrophenschutz-Führungskräfte die neu eingeführte „Basisausbildung Katastrophenschutz“ absolviert haben. „Auch auf Gemeindeebene sollen die Verantwortlichen künftig noch besser gerüstet sein. Alles was im Krisen- und Katastrophenfall für die Stabsarbeit auf Gemeindeebene wichtig ist, gibt es künftig gesammelt mit dem Griff zum Stabskoffer“, erklärt...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
"Bei Stürmen mit Windgeschwindigkeiten jenseits der 100 km/h sind Bruchschäden fast absehbar", sagt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Gemeindebund/Pfluegl
1

Sturmschäden: Wer übernimmt die Kosten, wenn Bäume zur Gefahr werden

Im Jahr 2008 kam in St. Pölten ein Mensch durch einen herabfallenden Ast ums Leben. Die Stadt wurde dafür zur Verantwortung gezogen: Der Baum stand in ihrem Eigentum. „Es ist wichtig, dass die Gemeindeverwaltungen sorgfältig prüfen, ob es durch die Stürme der letzten Tage zu Schäden an Bäumen gekommen ist", fordert Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. Gemeinden sind besonders oft Eigentümer von Bäumen an Gemeindestraßen, Güter- und Fahrradwegen. Sie müssen für die Sicherheit der Sachen und...

  • Hermine Kramer
LR Max Hiegelsberger, AKL Dr. Manfred Pömer, Bgm. Markus Stadlbauer, Dr. Heinrich Gmeiner | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Eggendorf und Kematen erhielten Qualitätszertifikat

LH Pühringer und LR Hiegelsberger: „Über 2.000 Aktivitäten in drei Jahren zeugen von beeindruckendem ehrenamtlichen Engagement“ BEZIRK. Gesundheitsförderung auf hohem Niveau haben sich jene 57 Gesunden Gemeinden zum Ziel gesetzt, die am 12. März 2015 im Rahmen eines Festaktes mit dem Qualitätszertifikat ausgezeichnet wurden. Aus dem Bezirk Linz-Land wurden die Gemeinden Eggendorf im Traunkreis, Enns und Kematen an der Krems ausgezeichnet. Die Überreichung der Auszeichnung für eine dreijährige,...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Durchschnittlich haben Österreichs Gemeinden Schulden von 1.490 Euro / Kopf.
10 15

Finden Sie hier heraus, wie viele Schulden Ihre Gemeinde hat

Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise ging es den Gemeinde in Österreich nicht gut: Die Schulden stiegen und die Überschüsse sanken. Nach aktuellen Zahlen haben die Gemeinden gut verwaltet: Die Überschüsse haben das Vorkrisen-Niveau erreicht und mit der Tilgung der Schulden wurde begonnen. Eine Konjunkturflaute und die Steuerreform könnten die Gemeinden jedoch wieder in Krisenzeiten zurückversetzen. Inklusive Extra: Finden Sie mit unserer interaktiven Infografik heraus, wie verschuldet Ihre...

  • Christian Schwarz
Auch bestehende INKOBAs, wie jener in St. Florian, können in den Wirtschaftspark Innviertel eingegliedert werden. | Foto: Ebner
1 2

Wirtschaftspark Innviertel jetzt fix: In Schärding die wenigste Zustimmung

Dreiviertel der Innviertler Gemeinden haben "Ja" zum Wirtschaftspark Innviertel gesagt. BEZIRK (kpr, lenz). Mit 87 positiven und 24 negativen Beschlüssen ist die von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl geforderte Zweidrittelmehrheit erreicht. Damit ist die Realisierung des Projekts einen großen Schritt näher gerückt. Während in den Bezirken Ried und Braunau eine große Zustimmung der Gemeinden zu sehen ist – Ried: 31 Ja, 5 Nein; Braunau: 37 Ja, 8 Nein – fiel im Bezirk Schärding das Ergebnis...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
2

GEstaltungsKOmpetenzen für Engagierte in der Region Innviertel-Hausruck

Innviertel-Hausruck: Von Jänner 2015 – November 2015 bieten wir Ihnen die Möglichkeit in acht Modulen (1- / 2tägig) Ihre Gestaltungskompetenzen zu erweitern und zu lernen eigenständig Projekte umzusetzen. Die Lehrgangsinhalte werden von anerkannten Experten wie beispielsweise Herrn Gerald Koller vermittelt. Start ist am 31. Jänner 2015 in Meggenhofen. Beim ersten Modul handelt es sich um einen „Schnuppertag“ - die Anmeldung dazu ist somit nicht für den gesamten Kurs verpflichtend. Der...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.