Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Der Kindergarten Hohenzell war in der Küche des KH Ried zu Gast, um zu erfahren, woher ihr Kindergarten-Essen kommt. | Foto: privat

Gesunde Kindergärten

Zehn Kindergärten des Bezirks streben die Auszeichnung "Gesunder Kindergarten" an. BEZIRK. Vor drei Jahren startete das Land Oberösterreich das Projekt "Gesunder Kindergarten" im Rahmen der Initiative "Gesundes Oberösterreich". 2013 können bereits die ersten Auszeichnungen zum "Gesunden Kindergarten" vergeben werden. Auch im Bezirk Ried streben zehn Gemeinden diese Auszeichnung an: Andrichsfurt, Eitzing, Hohenzell, Kirchdorf am Inn, Neuhofen im Innkreis, Mehrnbach, Mühlheim am Inn, Ort im...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Mehr Fairtrade in den Gemeinden

INNVIERTEL. "Region mit FAIRantwortung" ist das Motto eines Netzwerks im Innviertel und Hausruckviertel. Am 17. September fand in Ried zum zehnten Mal ein solches Netzwerktreffen statt. Ein Anliegen ist, Vereine dafür zu gewinnen, bei ihren Veranstaltungen Fairtrade-Produkte zu verwenden. Genauso sollen Gemeinden bei verschiedensten Anlässen nur regionale Produkte und Lebensmittel mit dem Fairtrade-Gütesiegel anbieten. Dadurch soll der Handel mit Fairtrade-Produkten angetrieben werden.

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Alt werden kostet den Gemeinden Geld

SALZKAMMERGUT. Der Sozialhilfeverband, kurz SHV, setzt sich aus den 20 Salzkammergut-Gemeinden zusammen. Sie tragen auch den maßgeblichen Finanzierungsanteil des SHV. Die SHV-Zahlungen sind in den letzten Jahren durchschnittlich um fünf Prozent pro Jahr gestiegen und lasten schwer auf den ohnehin schon klammen Gemeindekassen. Um die Gemeinden zu entlasten wurde 2011 ein mit 685 Millionen Euro dotierter Pflegefonds von der Bundesregierung ins Leben gerufen. Er soll die Mehraufwände bis 2014...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Acht Gemeinden ohne Nahversorger

BEZIRK. In acht Gemeinden im Bezirk gibt es laut einer Erhebung des OÖ Lebensmitteleinzelhandels keinen Nahversorger. Konkret sind dies Afiesl, Atzesberg, Auberg, Hörbich, Nebelberg, Schönegg, St. Oswald und St. Ulrich. Bei der letzten Strukturanalyse im Jahr 2009 waren es noch um zwei Gemeinden mehr. Lichtenau und Ahorn gaben bei der aktuellen Erhebung, die vom Institut market calling durchgeführt wurde, jedoch an, versorgt zu sein. Laut Auskunft der Wirtschaftskammer umfasst dies auch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Landtagsabgeordneten Erich Rippl und David Schießl fordern das Land dazu auf, die Gemeinden finanziell zu entlasten.

„Situation ist untragbar“

Regionale Abgeordnete kritisieren die Politik des Landes in Sachen Gratiskindergarten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). In einem gemeinsamen Pressegespräch in Mattighofen ließen die Landtagsabgeordneten Erich Rippl (SPÖ) und David Schießl (FPÖ) ihrem Ärger über die aktuelle Kindergartensituation Luft. Die damit verbundene finanzielle Belastung für die Gemeinden sei nicht länger zumutbar „und wird in den kommenden Jahren immer schlimmer werden“, weiß Rippl. Bei der Einführung des Gratiskindergartens im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
FOTO: Stefan Binder ist neuer „Kranzlingpächter“.  Im Bild mit Bürgermeister Reisinger und Lebensgefährtin Johanna Schürz und  Tochter Lara.
5

Kranzlinggasthaus hat neuen Pächter

HASLACH (hed). Stefan Binder ist der neue Pächter des Gasthauses auf der Badeanlage Kranzling. Ab 15. Juni wird er den Pavillion eröffnen und Getränke und Snacks anbieten. Mitte Juli wird dann eine Jausenstation eröffnet. „Ich werde warme und kalte Speisen anbieten. Das Ambiente ist sehr schön und ich möchte neben den Badegästen auch Wanderer anlocken“, so der gelernte Koch und Kellner. Zur Eröffnung gibt es ein Fest „Wir sind überglücklich einen kompetenten Pächter gefunden zu haben und freuen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Weiterhin Wetterbeobachter im Bezirk gesucht!

Das Onlineportal Wetter-Pabneukirchen sucht weiterhin Wetterbeobachter für die Gemeinden Münzbach, Klam, Baumgartenberg, Saxen, Mitterkirchen, Perg, Schwertberg, Mauthausen, Katsdorf, St. Georgen an der Gusen, Luftenberg, Langenstein, Windhaag, Grein und Allerheiligen. Wir suchen in den oben genannten Gebieten Leute die sich für das Wetter im Bezirk Perg interessieren. Egal ist ob jung oder alt, die Interesse muss bestehen. Man geht keinerlei Pflchten ein. Es muss keine Profi-Wetterstation...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
In Wels brachten eifrige Jugendliche ihre Ideen ein.Foto: Agenda 21 | Foto: Agenda 21

Aktiv die Zukunft mitgestalten: Agenda 21

Agenda 21-Netzwerktreffen: Global vernetzen, vor Ort Zeichen setzen Das Agenda 21-Netzwerk in Oberösterreich wächst kontinuierlich weiter. Am 23. Mai zeichnete die Oö. Zukunftsakademie beim Netzwerktreffen in Linz jene Agenda 21-Gemeinden, Städte und Regionen aus, die ihr Zukunftsprofil erstellt und bereits mit der Umsetzung der Projekte begonnen haben. Vorbildliche Arbeit haben dieses Jahr die Gemeinden Gampern, Geboltskirchen, Krenglbach, Pfarrkirchen, Tollet, Vorderweißenbach, Waizenkirchen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Erich Pilsner: "Die Gemeinden stärken"

EFERDING. Im Interview spricht Pilsner über Bürgerbeteiligung, die Entwicklung des Bezirks Eferding und die EU. BezirksRundschau: Schon Ende der 80er-Jahre haben Sie in Ihrer Heimatgemeinde St. Marienkirchen/Polsenz eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ gegründet. Damals setzten Sie ganz stark auf Bürgerbeteiligung. Wie sehen Sie das heute? PILSNER: Bürgerbeteiligungsprojekte haben mir immer sehr imponiert. Damals, in der Zukunftswerkstatt, haben wir gemerkt, dass die Bürger schnell politisches...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Johann Meyr aus Scharten fordert die Stärkung der Finanzkraft von kleinen Gemeinden. | Foto: Aichinger

„Das Steuerwesen auf neue Füße stellen“

Lokalpolitiker kritisieren die steuerliche Benachteiligung von kleinen Gemeinden. BEZIRK. „Die Kommunalsteuerverteilung ist immer noch ein Problem, das nicht zur Zufriedenheit von Kleingemeinden gelöst ist“, sagt der Bürgermeistersprecher des Bezirks Eferding, Johann Meyr (VP). Als Beispiel nennt er die Situation seiner Heimatgemeinde Scharten: „Unsere Gemeinde hat jährlich rund 70.000 Euro Kommunalsteuereinnahmen. Die Nachbargemeinde Fraham, in der es entlang der Bundesstraße Großbetriebe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Von links: AL Günter Studener, Bgm. Wilfried Kellermann, Bgm. Franz Wagner und Bgm. Bernhard Hain

Erfolgreiche Gemeindekooperationen zwischen Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg!

Bereits im Jahre 2010 wurde von Bürgermeister Franz Wagner aus der Kräutergemeinde Klaffer ein Bürgermeister- und Amtsleitertreffen mit den Gemeinden Schwarzenberg und Ulrichsberg ins Leben gerufen. In vierteljährlichen Treffen werden dabei Gemeindekooperationen im Verwaltungsbereich und im Bauhofbereich diskutiert. Dabei konnten bereits größere Einsparungen und optimierte Abläufe zwischen den Gemeinden erreicht werden. Bgm. Franz Wagner: „Es ist bewiesen, dass die kleineren Gemeinden die...

  • Rohrbach
  • Günter Studener
Überfrorene Nässe durch die extreme Kälte... | Foto: Nikolaus Schuhbauer

Ende der extremen Kältewelle

Seit 15. Februar ist die extreme Kältewelle im Bezirk Perg vorläufig gebrochen. Da die Vorhersagen nur noch „normales“ Winterwetter mit Frost aber nicht mehr großflächig mit extremen Temperaturen im zweistelligen Minusbereich erwarten, ist es Zeit, einen ersten Rückblick zu machen. Vom 26. Jänner bis 14. Februar 2012 gab es an der Wetterstation Pabneukirchen Dauerfrost. Das sind 20 Eistage in Folge. Schon 27 Jahre lang war es nicht mehr so lange kalt. Eine ähnliche Wetterlage mit 20 Eistage in...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Manfred Michlmayr | Foto: BRS
1

Zwei Bettler sind doppelt so arm wie ein Bettler

Der Greiner Bürgermeister Manfred Michlmayr (SP) bekennt sich im Interview mit der BezirksRundschau zur Bürgermeister-Plattform. Er ärgert sich, als Abgangsgemeinde am Gängelband des Landes Oberösterreich zu hängen. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zur Bürgermeister-Plattform? Manfred Michlmayr: Zwei Drittel der Gemeinden in Oberösterreich können ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen. Das kann nicht daran liegen, dass die Gemeinden nicht mehr wirtschaften können! Die Gemeinden bekommen immer...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Kinderbetreuung | Foto: Monkey Business Fotolia

Arbeiterkammer gehen Fortschritte zu langsam

BEZIRK (red). Als Maßstab für das Ermöglichen einer Vollzeitbeschäftigung wurde der Vereinbarkeitsindikator für Beruf und Familie (VIF) herangezogen. Er sieht für Kindergärten vor, dass mindestens 45 Stunden wöchentliche von Montag bis Freitag offen gehalten wird. Bezirk liegt klar über OÖ-Schnitt An vier Tagen pro Woche muss mindestens 9,5 Stunden geöffnet werden. Zudem ist ein Mittagessen anzubieten und maximal darf der Kindergarten fünf Wochen im Jahr geschlossen sein. Jene Gemeinden, die...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Landesrätin Doris Hummer | Foto: Foto: BRS

Wir machen Riesensprünge bei der Kinderbetreuung

Nach AK-Kritik wehrt sich Landesrätin Doris Hummer OÖ (red). Kürzlich stellte die Arbeiterkammer OÖ ihren Kinderbetreuungsatlas 2011 vor. Darin führte sie ins Treffen, dass die Kinderbetreuungs-Situation in Oberösterreich, obwohl sich vieles verbessert hat, noch alles andere als zufriedenstellend ist vor allem für vollzeitbeschäftigte Eltern. Nur 52 Gemeinden hätten einen Kindergarten, der Eltern Vollzeitarbeit ermöglicht, drei Bezirkshauptstädte (Schärding, Rohrbach und Gmunden) hätten gar...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Maßnahmenbündel soll die Gemeindefinanzen stärken

Schuldenerlass und Deckelung bei Sozialausgaben OÖ (red). ÖVP, SPÖ und Grüne sowie Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds haben jetzt ein Paket zur Stärkung der Gemeindefinanzen vorgelegt, das bis zum Jahr 2015 eine Entlastung von insgesamt 500 bis 600 Millionen Euro bringen soll. Hintergrund ist die finanziell triste Lage der 444 heimischen Kommunen, von denen bereits zwei Drittel Abgangsgemeinden sind. Das Paket umfasst mehrere Punkte: Durch die Spitals- und Verwaltungsreform werden die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Gemeinden künftig ohne Abfallsorgen

OÖ (red). Viele Gemeinden erbringen ihre Abfallwirtschaft noch eigenständig. Würden diese Aufgaben aber auf Ebene der Bezirksabfallverbände erbracht werden, gäbe es Einsparungspotenziale bis zu 1,9 Millionen Euro jährlich. Das ergibt eine Analyse im Rahmen des Oö. Reformprojekts Zukunft finanzieren, Zukunft ermöglichen. Durch diese Aufgabenverlagerung auf Bezirksebene ergeben sich bedeutende Kos- tenvorteile beim Bürger durch verbessertes Mengenmanagement, Routenoptimierung und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Darlehen nur noch in Euro

Neue Verordnung soll Risikogeschäfte der öffentlichen Hand verhindern Verpflichtende Darlehen in Euro, neue Schuld-Limits, Gesamtrisikoanalysen und eine aktuelle Liste mit verbotenen Finanzgeschäften werden Städten und Gemeinden auferlegt. OBERÖSTERREICH (das). Heute Donnerstag sollen die neuen Regelungen in der oö. Gemeindeordnung und in den Stadtstatuten im Landtag beschlossen werden. Danach dürfen Städte und Gemeinden in Oberösterreich nur noch in Euro Schulden machen ab einer gewissen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Jungwirth

Auf Homepages sind alte News keine Seltenheit

Alle 52 Gemeinden des Bezirks haben eine offizielle Homepage. Die BezirksRundschau prüfte sie auf Herz und Nieren. BEZIRK (sc/ju). Ob Heirat, Hausbau oder Konzert: Immer mehr Menschen suchen Informationen im Internet. Die Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck gehen mit der Zeit: 48 haben eine eigene offizielle Homepage, die Vierer-Verwaltungsgemeinschaft Pitzenberg, Pühret, Rutzenham und Oberndorf bei Schwanenstadt eine gemeinsame. Die BezirksRundschau Vöcklabruck hat alle Homepages unter die Lupe...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Trauen uns, was zu sagen

Landespolitik signalisiert nach Bürgermeister-Aufstand Unterstützung An einer raschen Änderung des Finanzausgleichs zwischen Land und Gemeinden ist auch SPÖ-Gemeindereferent Josef Ackerl interessiert. Er will jetzt mit seinen Bürgermeistern an einem Strang ziehen. OÖ (cdw). Bei der Finanzierung von Krankenanstalten und Sozial-hilfeverbänden werden die Gemeinden kräftig zur Kasse gebeten und geraten auch dadurch vielfach an den Rande des Ruins bereits jede zweite heimische Gemeinde bilanziert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
2

Wieviel Gemeinden braucht das Land?

Was bei den meisten der 573 heimischen Ortschefs für reflexartiges Kopfschütteln sorgt, meinen die Steirer richtig ernst. Der rote Landeschef Franz Voves und sein schwarzer Vize Hermann Schützenhöfer wollen, dass es bis 2013 „deutlich weniger Gemeinden“ in der Mark geben soll. Hierzulande fürchtet man Identitätsverlust und ein Zerbrechen der Gemeinschaften. Trotzdem muss man über eine Straffung der Verwaltung nachdenken dürfen. Meine Großmutter erzählte oft, dass sie als junge Frau ihren Dienst...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Prammer_Parlament

Prammer zu Telekom: Ein Ausschuss ist notwendig

Untersuchungsauschuss soll Aufklärung in Telekom-Affäre bringen Die Parlamentspräsidentin plädiert vehement für Durchleuchtung der politischen Entwicklungen. BezirksRundschau: Es wird zu einem U-Ausschuss der Telekom Austria kommen. Behindert ein solcher die Arbeit der Justiz? Barbara Prammer: Es wird ein Untersuchungsausschuss notwendig werden, um die politische Verantwortung auszuleuchten. Die Justiz muss zügigst arbeiten. Sobald Licht in dieser Causa ist, muss ein U-Ausschuss folgen....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
moedlhammer_Cityfoto | Foto: Foto: Cityfoto

Die Länder wollen keine mächtigen Bürgermeister

Mödlhammer: Nur für freiwillige Zusammenlegung von Gemeinden Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer vermisst umfangreiche Reformen und interessierten Nachwuchs für das Bürgermeisteramt. BezirksRundschau: Gibt es eine optimale Gemeindegröße? Helmut Mödlhammer: Jede Gemeinde ist ein glänzender Mosaikstein in Österreich mit Stärken und Schwächen. Ich bin kein vehementer Gegner von Zusammenlegungen von Gemeinden. Ich bin nur gegen eine zwangsweise Zusammenlegung. BezirksRundschau: Haben Sie noch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.