Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Jugendlandesrätin Doris Hummer mit Jugendlichen. | Foto: Land OÖ

Mitsprache der Jugend in den Gemeinden

Das Jugendreferat des Landes veranstaltet in Kooperation mit der BezirksRundschau OÖ am 28. November ab 15 Uhr im Linzer Landhaus den Landeskongress "Junge Gemeinde". "Dieser Kongress hebt die Bedeutung einer aktiven Jugendbeteiligung für die Gemeinden hervor und unterstützt innovative Jugendarbeit", so Jugendlandesrätin Doris Hummer. Neben einem Vortrag von Helmut Retzl zum Thema "Wählen ab 16 – Herausforderung und Chance“ und einem Referat von Paul Eiselsberg zum Thema „Wie ticken unsere...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: grafikplusfoto/Fotolia

Gemeinden haben immer weniger Schulden

Der Schuldenstand der 444 oberösterreichischen Gemeinden verringerte sich von 2,07 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf 1,86 Milliarden Euro im Jahr 2013. Die Verbindlichkeiten der Gemeinden stammen dabei mit fast 80 Prozent aus den Bereichen Wasser und vor allem Kanal. Lediglich zwölf Prozent sind laut Gemeindelandesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) herkömmlich verzinste Schulden. Auch bei der Anzahl der Abgangsgemeinden sei ein positiver Trend feststellbar. Im Jahr 2013 waren in 148 der 444 Gemeinden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Gemeindegrenzen zwischen Aigen und Schlägl sind gefallen. Aus zwei Gemeinden wird eine: Aigen-Schlägl.
3

Aus zwei mach eins: Aigen-Schlägl

Bevölkerung stimmte eindeutig für eine gemeinsame Zukunft als eine Gemeinde. AIGEN-SCHLÄGL (wies). 84,22 Prozent der Schlägler und 90,88 Prozent der Aigner stimmten für eine Zusammenlegung der beiden Gemeinden. "Das zeigt uns, dass die Zusammenlegung der beiden Gemeinden längst überfällig war", sagt Schlägls Bürgermeisterin Elisabeth Höfler. "Wir gehen gemeinsam in eine gute Zukunft." In ihrer Gemeinde Schlägl lag die Wahlbeteiligung bei 77,08 Prozent. 694 SchläglerInnen (84,22 Prozent)...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Rundfahrt durch die Gemeinde

Die Gemeinderats- und Fraktionsmitglieder der ÖVP veranstalteten kürzlich eine Gemeinderundfahrt durch die einwohnergrößte Gemeinde des Mühlviertels. Auch Partnerin und Partner waren dazu herzlich eingeladen. Bürgermeister Herbert Fürst erzählte, bei seiner Premiere, als Reiseleiter nicht nur viel Interessantes und Wissenswertes über die Gemeinde, auch lustige Geschichten aus dem Gemeindealltag kamen dabei nicht zu kurz. Eine interessante Fahrt mit Berichten und Aktivitäten in den 30...

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst

Abnehmen als kollektive Erfahrung

Mit der Aktion "Ober-österreich nimmt ab" wird den überschüssigen Kilos der Kampf angesagt. REGION (wom). Gesundheit ist ein zentraler Faktor für die Lebensqualität. Dennoch wird dieses Thema aus Bequemlichkeit oder Verdrängung von vielen ausgblendet und erst dann wahrgenommen, wenn es meist zu spät ist. Laut einer Studie der Statistik Austria gilt bereits jeder zweite Ober-österreicher ab 15 Jahren als übergewichtig. "Die Folgen von falscher Ernährung und Bewegungsmangel sind auf Dauer fatal",...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: leroy131/Fotolia
2

Oberösterreichs Gemeindefinanzen auf dem Weg der Besserung

Die Jahresabschlüsse der oberösterreichischen Gemeinden geben Grund zu verhaltender Freude. Das sagt der ÖVP-Gemeindereferent Max Hiegelsberger. Die Zahl der Abgangsgemeinden habe sich im Vergleich zu den Krisenjahren 2009 und 2010 halbiert. Dennoch: bei 148 Gemeinden waren im ordentlichen Haushalt die Ausgaben größer als die Einnahmen. Die Abgangsdeckung – die das Land übernimmt – betrug 26 Millionen Euro. Diese lag aber vor vier, fünf Jahren noch bei etwa 90 Millionen Euro. Die Bandbreite des...

  • Linz
  • Oliver Koch
v. l.: Bürgermeister Andreas Stockinger, Alt-Bürgermeister Reg. Rat Rudolf Bimminger, Johann Doppelbauer und Amtsleiter Leo Jachs.

25 Jahre im Team der Gemeindebediensteten

Am 1. April 2014 feierte der Thalheimer Bauamtsleiter Johann Doppelbauer sein 25-jähriges Jubiläum in der Marktgemeinde. Zwischen seinem Dienstantritt 1989 und heute erledigte er rund 1.000 Baubewilligungen, versorgte den Ortsteil Schauersberg mit Kanalanschlüssen, sanierte die Volksschule insgesamt 2 mal und war auch für die Abwicklung von insgesamt zwei Brücken über die Traun zuständig. Der „Wirkliche Oberamtsrat“ - oder kurz WOAR - wechselte 1989 von der Stadtgemeinde Grieskirchen nach...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
ABI Josef Kneidinger, HBI Christian Bötig, Bgm. Johann Schimböck und HBI Johann Aumayr
2

Feuerwehren blicken in die Zukunft

Die jährliche Besprechung der drei Engerwitzdorfer Gemeindefeuerwehren Schmiedgassen, Schweinbach und Treffling fand im Gasthaus Plank auf Einladung des Bürgermeisters statt. Bei dieser Sitzung wurden wieder die anstehenden Probleme der Feuerwehren in Bezug auf Feuerwehrhäuser, Fahrzeugen, Ausrüstung, Wasserversorgung usw. mit der Gemeinde und Feuerwehrreferent Vzbgm. Herbert Fürst besprochen. Dem Ende März scheidenden Bürgermeister Johann Schimböck wurde ein kleines Geschenk „Bschoatpinkerl“...

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst
Peter Oberlehner | Foto: ÖVP
2

Kooperationsregionen schaffen

Bis zu sechs Gemeinden könnten sich bestimmte Einrichtungen teilen BEZIRK (bea). Peter Oberlehner aus Pötting, Bürgermeistersprecher (VP) und Vizepräsident des oö. Gemeindebundes, hält Gemeindezusammenlegungen für den falschen Weg. Stattdessen schlägt er enge Kooperationen vor. BezirksRundschau: Unternehmer Klaus Pöttinger hat die Zusammenlegung von fünf Gemeinden im Bezirk vorgeschlagen. Warum sind Sie gegen diese Idee? Peter Oberlehner: Wer nur rechnen kann, hat in der Regionalpolitik nichts...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Peter Oberlehner bittet um Wertschätzung für die Arbeit der Kommunalpolitiker. | Foto: BRS
4

„Man würde nicht viel sparen“

Die Parteiobleute bezweifeln Kostenersparnis durch Gemeindefusionen. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. Unternehmer Kaus Pöttinger aus Grieskirchen schlug vor zwei Wochen im BezirksRundschau-Interview die Zusammenlegung von Grieskirchen, Pollham, Tollet, St. Georgen und Schlüßlberg vor. Dieser Idee können die Bezirksparteiobleute nur wenig bis gar nichts abgewinnen. „Natürlich stößt man nicht auf Gegenliebe wenn man den Verantwortlichen etwas über die Medien ausrichtet. Will man etwas gemeinsam...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
1

Bürgermeister sprechen sich für Kooperationen aus

BEZIRK (bea). „Klaus Pöttinger ist als Visionär unterwegs. Ich glaube nicht, dass sich seine Idee im Moment realisieren lässt“, sagt die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner (VP). Wie die meisten ihrer Amtskollegen spricht sich auch Pachner für Kooperationen statt Zusammenlegungen aus: „Ich bin durchaus dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit Tollet und St. Georgen noch weiter intensivieren. Doch es sollen keine ländlichen Strukturen zerstört werden, welche die Bürger liebgewonnen haben.“...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
2

"Wir brauchen zeitgemäße Strukturen"

GRIESKIRCHEN. Der Grieskirchner Unternehmer Klaus Pöttinger fordert im BezirksRundschau-Interview die Zusammenlegung der Gemeinden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham. BEZIRKSRUNDSCHAU: Seit Jahren fordern Sie immer wieder die Zusammenlegung oberösterreichischer Gemeinden. Nun haben Sie sich mit Ihrem Heimatbezirk Grieskirchen näher beschäftigt. Wie lautet Ihr Vorschlag? KLAUS PÖTTINGER: Die Steiermark hat mit der Fusion der Gemeinden bereits entschlossene Maßnahmen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Hiegelsberger: "Oberösterreichs Gemeinden auf einem guten Kurs"

"Die finanziellen Spielräume in den Gemeindehaushalten haben sich verbessert und die Zahl der Abgangsgemeinden ist weiterhin rückläufig. Bis die Gemeinden und das Gemeinderessort ihre alte Finanzkraft wieder erreicht haben, gibt es aber noch einiges zu tun", so Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer. Waren es im Jahr 2010 noch 298 Abgangsgemeinden – also Gemeinden, die ihren ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen konnten – so sank diese Zahl in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im "Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen" beteiligt sich die BH Grieskirchen an der Zukunftsentwicklung des Bezirkes. | Foto: BRS

Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden: "Zusammenarbeit ist effektiv"

Die Bezirkshauptmannschaften wehren sich gegen die Forderung nach ihrer Abschaffung. BEZIRK (bea). Auch die Bürgermeistersprecher der Bezirke Grieskirchen und Eferding halten nichts von dieser Idee. "Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. Denn die Zusammenarbeit ist effektiv, und wir sind damit sehr zufrieden. Es vergeht keine Woche, in der ich nicht mit der Bezirkshauptmannschaft in Kontakt bin", sagt der Eferdinger Bürgermeis- tersprecher Johann Meyr aus Scharten. Manche Aufgaben, die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Landtagsdirektor Wolfgang Steiner, Landtagspräsident Viktor Sigl, Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Landesrechnungshof prüft ab 2014 auch Gemeinden

Drei Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern darf und wird der Landesrechnungshof (LRH) aus Eigeninitiative ab Jänner 2014 prüfen. Welche das nächstes Jahr sein werden, wollte Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer nicht sagen. "Wir starten damit im Jänner. Eine Prüfung dauert etwa drei bis vier Monate", so Pammer. Wo es sinnvoll sei, werde der LRH auch mehrere Gemeinden prüfen. "Das kann beispielsweise Themen der überregionalen Einrichtungen, wie Sportplätze oder Kultureinrichtungen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vzbgm. Herbert Fürst, LHStv. Franz Hiesl, Elfriede und Bgm. Johann Schimböck, LH Dr. Josef Pühringer, LAbg. Arnold Weixelbaumer, Gf. Parteiobmann Hermann Mairhofer
4

Wechsel in der ÖVP Führung

Beim kürzlich abgehaltenen Gemeindeparteitag der ÖVP Engerwitzdorf wurde im Beisein von LH Dr. Josef Pühringer, LH Stv. Franz Hiesl, NR Michael Hammer und zahlreichen weiteren Ehrengästen ein neuer Parteivorstand gewählt. Nach einem ausführlichen Rückblick, mit eindrucksvollen Bildern, über die Parteiarbeit der letzten 4 Jahre wurden verdiente Funktionäre geehrt. Ein besonderer Rückblick waren die 26 Jahre der erfolgreichen Parteiführung von Johann Schimböck. Für seinen Einsatz wurde Bgm....

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst
1 12

Letzte Gemeindepräsentation am Freistädter Hauptplatz: Rainbach im Mühlkreis

FREISTADT: Als letzte Gemeinde präsentierte sich Rainbach im Rahmen der Landessausstellung am Freistädter Hauptplatz. Ursprünglich wäre die Grenzlandgemeinde schon am 11. Mai an der Reihe gewesen, sich vorzustellen. Doch das schlechte Wetter im Monat Mai verhinderte einen Auftritt. Bei angenehmen Herbsttemperaturen wurde das Event der aktiven Gemeinde am Samstag nachgeholt. Zwei Musikkapellen in der Gemeinde, Rainbach und Zulissen spielten flott auf und umrahmten das Programm. Dazwischen wurden...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Die Wahlbeteiligung im Bezirk Braunau betrug 72,70 Prozent. Wahlberechtigt waren 75.446 Menschen. | Foto: Schwier/fotolia
5

Wahlüberraschung im Bezirk: FPÖ überholt SPÖ

Im Bezirk ist die ÖVP die stärkste Partei, gefolgt von FPÖ und SPÖ. Großer Verlierer auch hier: das BZÖ. BEZIRK (ebba). Die Wahl ist geschlagen und regelrecht niedergeschlagen ist die SPÖ im Bezirk Braunau: "Mich schmerzt das Wahlergebnis fürchterlich. Da die Wahlbeteiligung gering war, denke ich, dass viele, die sonst uns gewählt hätten, nicht zur Wahl gegangen sind", sagt NRAbg. Harry Buchmayr, Bezirksvorsitzender der SPÖ. Ihm zufolge sei die geringe Wahlbeteiligung auch der Grund dafür, dass...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Quelle: Land Oberösterreich: http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/E41000.htm?g=41000 | Foto: http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at
4

Wahl 2013: Vorläufige Ergebnisse und Informationen

LIVE-TICKER zur Nationalratswahl 2013 – CLOSE 18.08 Uhr (SIEHE WEITER UNTEN) – nun geht es weiter zur Bezirksebene Wahlbeteiligung im Bezirk Linz-Land 70,54% IHRE Gemeinde im DETAIL: Gemeindewahlergebnisse OÖ-weit Weitere Informationen, Stimmungsbilder, Interviews und Analysen gibt es in der nächsten BezirksRundschau Linz-Land Große Freude bei der FPÖ. ÖVP, SPÖ und BZÖ mussten Verluste bei der Nationalratswahl hinnehmen. BEZIRK (kut). Die Nationalratswahl 2013 ist geschlagen. Im Bezirk...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
7

LEADER feilt an neuer Entwicklungsstrategie

MATTIGTAL. Am 6. März wurden die Gemeinden der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal in Neukirchen sowohl über Erreichtes als auch über die Zukunft von LEADER informiert. 125 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 15,18 Millionen Euro und 2,7 Millionen Fördersumme wurden bis dato umgesetzt. Die neue Förderperiode 2014-2020 bringt einige Änderungen mit sich: Man wolle sich weniger auf einzelbetriebliche landwirtschaftliche Projekte konzentrieren, Entwicklungsstrategien mit konkreten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Klaus Pöttinger (l.) und Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: Krügl/IV OÖ
2

Vorschlag der IV OÖ: Aus 444 mach 308

Industriellenvereinigung OÖ drängt auf Reformen im Bundesland. Als Vorbild soll die Steiermark dienen. OÖ (ok). „Es gibt viele Herausforderungen, die auf uns zukommen und in den nächsten Jahren zu lösen sind. Wir müssen sie jetzt in Angriff nehmen und können uns keinen Stillstand leisten“, sagen Klaus Pöttinger, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ), und Joachim Haindl-Grusch, IV-OÖ Geschäftsführer unisono. Daher sei ein Masterplan für Gemeindezusammenlegungen nach dem Vorbild...

  • Linz
  • Oliver Koch
Nur eine Sonderfinanzierung durch das Land kann das Hallenbad Haslach.
4

Haslacher Hallenbad steht vor dem Aus

Die notwendige Generalsanierung des Daches kostet 300.000 Euro berechneten Experten. HASLACH, BEZIRK(hed). Nach dem Ergebnis der technischen Untersuchung für die Dachsanierung muss die gesamte Dachkonstruktion neu saniert werden. Die Kosten betragen 300.000 Euro. 58.000 Euro kostet die Sanierung der technischen Anlagen. Gesamtkosten: 358.000 Euro. „Der Statiker hat mir mitgeteilt, dass exertante statische Mängel am Dach die Sicherheit der Gäste gefährden würden. Eine Generalsanierung des Daches...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Bürgermeister der Region Enns arbeiten eng mit den Kollegen aus dem Bezirk Steyr-Land zusammen. | Foto: Thöne

Acht Gemeinden für die Zukunft

Die „Powerregion Enns-Steyr“ arbeitet an einem interkommunalen Raumentwicklungskonzept. BEZIRK (wom). Der Powerregion Enns-Steyr gehören die acht Gemeinden Asten, Dietach, Enns, Hargelsberg, Kronstorf, St. Florian, Steyr und Wolfern an. Ziel ist es, für bestimmte raumplanerische Überlegungen (Entwicklung von Standorten für Wohnen und Arbeiten, Sicherung des Natur- und Landschaftsraumes, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen) die Region in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Das Land OÖ und die EU...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Gem. Hargelsberg

Gemeinden kooperieren bei Wasserversorgung

Das Gemeindekooperationen in den unterschiedlichste Bereichen gut funktionieren zeigen die Gemeinden Kronstorf und Hargelsberg schon seit längerem. Nun wurde die gemeindeübergreifende Notwasserversorgung in Betrieb genommen. Gemeinsam mit der Wassergenossenschaft Kronstorf und der Ennskraftwerke AG besteht nun eine gegenseitige Notwasserversorgung. Der Spatenstich für die Drucksteigerungsanlage beim Hochbehälter der WG Kronstorf, von wo die ca. 3,20 km lange Wasserleitung nach Hargelsberg...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.