Prammer zu Telekom: Ein Ausschuss ist notwendig

Prammer_Parlament

Untersuchungsauschuss soll Aufklärung in Telekom-Affäre bringen

Die Parlamentspräsidentin plädiert vehement für Durchleuchtung der politischen Entwicklungen.
BezirksRundschau: Es wird zu einem U-Ausschuss der Telekom Austria kommen. Behindert ein solcher die Arbeit der Justiz?
Barbara Prammer: Es wird ein Untersuchungsausschuss notwendig werden, um die politische Verantwortung auszuleuchten. Die Justiz muss zügigst arbeiten. Sobald Licht in dieser Causa ist, muss ein U-Ausschuss folgen.

BezirksRundschau: Hat sich die Kronzeugen-Regelung bewährt?
Prammer: Sie ist neu und man wird noch sehr viele Erfahrungen sammeln. Wenn es um solche Netzwerke geht, weiß ich nicht, wie weit man ohne Regelung gekommen wäre.

BezirksRundschau: Zwei Themen bestimmen den innenpolitischen Herbst: die Vermögenssteuer und die Wehrpflicht.
Prammer: Es ist notwendig, die Vermögen stärker zu besteuern. Das Ungleichgewicht ist statistisch nachgewiesen. Es ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Es gibt konkrete Vorschläge der SPÖ und ich erwarte mir, dass hier konstruktive Verhandlungen mit dem Koalitionspartner stattfinden.

BezirksRundschau: Und das Thema Wehrpflicht &
Prammer: Dass Verteidigungsminister Norbert Darabos jetzt versucht, in dem gesetzlichen Rahmen, Reformen voranzutreiben, halte ich für sinnvoll.

BezirksRundschau: Gemeindebundpräsident Mödlhammer kritisiert die zunehmenden Belas-
tungen der Gemeinden.
Prammer: Ich bin eine Verfechterin von starken Gemeinden. Ich habe sehr oft das Gefühl, gerade wenn es um den Finanzausgleich geht, dass das ein Spiel zwischen dem Bund und den Ländern ist. Aber bei einer Staatsreform muss man darauf achten, dass man die Gemeinden mehr stärkt.

BezirksRundschau: Eine andere Baustelle betrifft Ihr Haus. Von außen sieht man nicht, wie marod das Parlament innen ist.
Prammer: Das Haus ist am Ende seiner technischen Lebensdauer angelangt. Wir stecken in der Planungsphase, die sehr komplex ist, denn es muss EU-weit ausgeschrieben werden. Die Renovierung könnte 2017/2018 abgeschlossen sein.
von Karin Strobl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.