Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Auch in den Gemeinden von Landtagsabgeordneten Thomas Antlinger (rechts) und Bürgermeister Klaus Höllerl (links) wird jedes Jahr ein SPÖ-Weihnachtsbaum – heuer zugunsten der „Herzkinder Österreich“ - aufgestellt. Die Bevölkerung ist eingeladen, Gutes zu tun und für Kinder mit Herzerkrankungen zu spenden. | Foto: SPÖ Grieskirchen/Eferding

SPÖ-Weihnachtsbaum-Aktion
Wenn das eigene Kind plötzlich am Herzen erkrankt

Die Aktion „SPÖ-Weihnachtsbaum“ geht in die dritte Runde. Nach dem großen Erfolg von 2021 – es konnten über 34.000 Euro für die Oberösterreichische Kinder-Krebs-Hilfe gesammelt werden - kommt der Erlös im heurigen Jahr dem Verein „Herzkinder Österreich“ zugute. BEZIRKE. Wenn das eigene Kind plötzlich herzkrank ist, verändert sich das Leben ihrer Familien schlagartig. Als Anlaufstelle für alle nicht-medizinischen Fragen steht der Verein "Herzkinder Österreich" Betroffenen mit Rat und Tat zur...

Bettina Lancaster (Vorsitzende), Lukas Russ (neuer Geschäftsführer), Andrea Böcksteiner (Assistentin)
Fotocredit: GVV OÖ. (v. l. )  | Foto: GVV OÖ

Neuer Geschäftsführer im GVV
Lukas Russ aus Wallern mischt auf

Der sozialdemokratische Gemeindevertreterverband Oberösterreich, kurz GVV, schrieb die Position zum neuen Geschäftsführer des Verbandes aus. Anfang November wurde Lukas Russ aus Wallern eingestellt.  WALLERN AN DER TRATTNACH. Die Freude über seine neue Position als Landesgeschäftsführer der sozialdemokratische Gemeindevertreterverband Oberösterreich ist bei Lukas Russ groß. Seit Anfang November führt Russ die Geschäfte im GVV OÖ und löst damit den bisherigen Geschäftsführer Manuel Kreuzer ab....

Bodenversiegelung. | Foto: BRS

Leserbrief
Bodenversiegelung forever???

Wir müssen aufhören dass jede Gemeinde seine letzten freien und ebenen Flächen, die gerade noch landwirtschaftlich genutzt wurden - zu Bauparzellen und Betriebsbaugebieten umzuwidmen. TERNBERG. Bitte wer baut derzeit? Niemand! Weil es leider zu teuer ist, bitte bestehende Gebäude benutzen. Beispiele: Ternberg Bauparzellen Irrsinn in Dürnbach, wer baut jetzt ein Haus? Betriebsbaugebiete St. Ulrich, Ternberg (kommt erst); Losenstein, Sierning, Bad Hall. Hauptsache wie reißen wertvolle fruchtbare...

Bauernbund-Bezirksobmann Thomas Kraxberger im Gespräch mit den Funktionären. Landeswirtschaftskammer-Vizepräsident Österreich Karl Grabmayr und Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger bei den Ehrengästen.
 | Foto: Bauernbund-Seiringer

Bauernbund Eferding
Funktionärsabend beleuchtete Kernthemen in Gemeinden

Die bäuerlichen Funktionäre des Bezirkes Eferding tagten am Donnerstag diese Woche im Gasthof Stroheimerhof und diskutieren über die Aufgaben und Herausforderungen der bäuerlichen Vertreter in den 11 Gemeinden des Bezirkes Eferding. EFERDING. Viele Bäuerinnen und Bauern, sowie die bäuerlichen Funktionäre engagieren sich bei örtlichen Vereinen und tragen somit zu einem aktiven und lebendigen Dorfleben bei. In den vergangenen Wochen wurden unter Mitwirkung vieler fleißiger Hände ein...

Foto: PantherMedia/vadimphoto1@gmail.com

Arbeitsmarkt Grieskirchen/Eferding
"Doppelt so viele offene Stellen wie Arbeitslose"

Laut Arbeitsmarktservice Grieskirchen und Eferding waren es Ende Oktober 670 Personen im Bezirk Grieskirchen und 305 Personen im Bezirk Eferding , die als arbeitslos gemeldet sind. Die Unterschiede in den Gemeinden finden Sie hier veranschaulicht.  GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die aktuelle Aussendung des AMS Grieskirchen und Eferding zeigt, wie die Lage am Arbeitsmarkt derzeit ist. Die Gemeinde Pötting hat mit zwei Personen die geringste Arbeitslosenrate im Bezirk Grieskirchen. Die Gemeinde...

Vizebürgermeister Peter Stummer (SPÖ) erklärt die Forderungen der Resolution. | Foto: BRS/Wagnermaier
5

Resolution – Finanzkollaps der Gemeinden
"Wir brauchen Geld, wir saufen ab"

Die SPÖ Ried legte in der Gemeinderatssitzung im Oktober eine Resolution mit dem Titel "Energiekosten und Baukosten explodieren – Gemeinden droht Finanzkollaps" vor. RIED. Die SPÖ Ried legte in der Gemeinderatssitzung vom 20. Oktober eine Resolution mit dem Titel "Energiekosten und Baukosten explodieren – Gemeinden droht Finanzkollaps" zum Beschluss vor. Wie Bürgermeister Zwielehner zur Begründung ausführte, fehlten im Stadtbudget 1 bis 1,5 Millionen Euro. Würde Ried zur Abgangsgemeinde, wäre...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Doris Kasberger (Projektleitung Stammtisch), Brigitta Michetschläger (Stammtisch-Leiterin Kirchberg-Thening), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Sandra Hawle (Stammtisch-Leiterin Regau); | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pflege in OÖ
Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige feiert Jubiläum

Seit 20 Jahren bietet das Land OÖ mit Unterstützung von 150 Gemeinden Stammtische für betreuende und pflegende Angehörige an. OÖ. Angehörige von Pflegebedürftigen nehmen oftmals hohe psychische und physische Belastungen auf sich, um ihren Familienmitgliedern ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Gefahr der Überforderung ist schnell gegeben. Und so wurde bereits im Jahr 2000 in Wolfern der erste Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige abgehalten. Zwei Jahre später...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Blackout-Experte Herbert Saurugg bei der Präsentation der Simulation "Neustart". | Foto: Land OÖ/ Marco Ratzenböck

Land OÖ
Blackout-Simulator als Hilfestellung für die Gemeinden

Um für ein Blackout-Szenario gerüstet zu sein, soll ein Blackout-Simulator als Trainingswerkzeug dienen.  OÖ. Was tun, wenn es tatsächlich zu einem Blackout kommt? Für nicht wenige Experten ist es nur eine Frage der Zeit, bis in Europa ein solches Szenario Realität wird. Umso wichtiger sei es daher für Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zu erhöhen. So könne nur eine gut vorbereitete und informierte Gesellschaft den Herausforderungen in...

Die Absolventen des diesjährigen AufZAQ-Lehrgangs aus Oberösterreich und Tirol mit ihren Projekten.
4

Kartenspiel, Entenrally und Ortsgruppenaustausch
Landjugend vernetzt den Bezirk

24 Gemeinden, 17 Landjugend Ortsgruppen, 12 Brücken und 1 natürliche Grenze: die Traun.  Die Frage, wer von "herent" und wer von "drenta" der Traun herkommt stellt sich immer wieder. Im Zuge der AufZAQ-Ausbildung eines Vorstandsmitglieds setzte sich die Landjugend Bezirk Wels-Land mit dem heurigen Bezirksprojekt "Stadt, Wels-Land, Fluss" das Ziel, die Landjugendgruppen über diese Grenze hinweg wieder zu verbinden. Das Lieblingsplatzerl jeder Ortsgruppe in der Bezirkszeitung, ein Austausch wo...

Foto: Dietrich/panthermedia.net
2

Wenn für längere Zeit die Lichter ausgehen
Wer vorsorgt, kommt gut durch den Blackout

Das Stromsystem ist komplexer geworden – und damit auch anfälliger für eine Großstörung, die sich innerhalb weniger Sekunden großflächig ausbreiten kann. Wie so oft gilt auch hier: Vorbereitung ist alles. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Rahmen einer Bürgermeisterkonferenz am 28. September wurde an die Braunauer Gemeinden ein umfassender „Blackout-Notfallplan“ übergeben. Diesen hat der Zivilschutzverband OÖ im Auftrag des Landes OÖ in den vergangenen Monaten erarbeitet. Der Alarm- und Einsatzplan soll...

Foto: Foto: privat
4

Lambrechten
Gesunde Gemeinde Lambrechten -Tag der offenen Schulküche

SchulausspeisungDie Gemeinde Lambrechten ist in der glücklichen Lage, dass ihre Volksschule mit einer Schulausspeisung ausgestattet ist, die sehr gerne angenommen wird. Barbara Schmuck, eine ausgebildete Köchin, kocht seit vergangenem Schuljahr von Montag bis Donnerstag ausgewählte Menüs für den Kindergarten und die Volksschule. Als 2-fache Mutter weiß sie sehr genau, welche Speisen Kinder lieben. JUFALADas Team der Gesunden Gemeinde Lambrechten wählte als Zielgruppenprojekt das Thema „Junge...

  • Ried
  • Lisa Hofinger
Der designierte SPÖ-Chef Michael Lindner fordert einen Strom-Deckel für Gemeinden. | Foto: fotokerschi.at

In Oberösterreich
SPÖ fordert billigen Strom-Tarif für Gemeinden

SPÖ-Chef Michael Lindner fordert von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (beide ÖVP), einen gedeckelten Kommunal-Stromtarif für Gemeinden.  OÖ. „Mich erreichen laufend Hilferufe von Bürgermeistern“, berichtet Lindner von Gemeinden, deren Stromrechnung sich zum Teil verzehnfacht habe. Quer durch Oberösterreich wüssten Bürgermeister nicht, wie die Gemeindekassen Mehrkosten aushalten sollen, die bis in die Millionen reichen. So gebe es etwa in der Gemeinde...

Brunnenthal hat seine Straßenbeleuchtung seit 2019 auf LED umgestellt und damit seither nicht nur 60 Prozent Energie eingespart, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Eindämmen der Lichtverschmutzung gesetzt. | Foto: Karina Schimmel
4

Strom- und Gaskrise
Schärdings Gemeinden bereiten sich auf Herbst vor

Nicht nur Bund und Länder überlegen mit Blick auf den Herbst Maßnahmen zum Energiesparen. Auch die Schärdinger Gemeinden schmieden Pläne. BEZIRK SCHÄRDING. "Die aktuelle Lage ist nicht nur für die Familien und Firmen ein großes Problem, sondern auch für uns als Gemeinden", meint St. Romans Ortschef Siegfried Berlinger und erläutert: "Allein für Strom werden wir mit Jahresende etwa 20.000 Euro mehr ausgeben müssen. Hinzu kommen steigende Betriebskosten für die Kläranlagen und Schulen in den...

Gertraud Scheiblberger und Georg Ecker freuen sich über die Zuschüsse. | Foto: ÖVP/Gierlinger

Land OÖ
Knapp 2 Millionen Euro für Rohrbacher Gemeinden

Das Land OÖ unterstützt Gemeinden mit insgesamt 31 Millionen Euro. Fast 2 Millionen Euro gehen an Gemeinden im Bezirk Rohrbach, die selbst entscheiden können, wofür sie das Geld aufwenden. BEZIRK, OÖ. Mit der Coronakrise sind sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen große Herausforderungen einhergegangen. Gemeinden hatten vor allem mit der fehlenden Planbarkeit zu kämpfen, wozu beispielsweise stark gestiegene Roh- und Baustoffpreise beitrugen. Das Land Oberösterreich hat die Gemeinden in...

von links: Bezirksgeschäftsführer Klaus Höllerl, die Ortsparteivorsitzende von Wallern Birgit Reiter,
Gemeinderat Lukas Russ und Bezirksparteivorsitzender Thomas Antlinger. | Foto: SPÖ Bezirk Grieskirchen/Eferding

SPÖ Grieskirchen/Eferding
Bezirksparteichef Antlinger stellt sich der Diskussion

Den Kontakt zur Parteibasis in den Gemeinden stärkt derzeit die Bezirks-SPÖ Grieskirchen/Eferding. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Deshalb sind der Bezirksparteivorsitzende Landtagsabgeordnete Thomas Antlinger und Bezirksgeschäftsführer Klaus Höllerl (Bürgermeister Schlüßlberg) seit Mai in den Bezirken Grieskirchen und Eferding unterwegs, um mit den Funktionärinnen und Funktionären der Ortsorganisationen einen ausgiebigen Austausch zu führen. In den Gesprächen werden die anstehenden Aktivitäten der...

Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
1

Investitionen in die Jugend
Drei weitere Gemeinde-Jugendexperten für Linz-Land

Zum 10. Mal fand heuer bereits der Lehrgang „Gemeinde-Jugendexpert:in“ des Landes OÖ. statt. Dreizehn engagierte Menschen aus unterschiedlichsten Gemeinden Oberösterreichs sammelten Wissen für ihre Arbeit mit Jugendlichen. LINZ-LAND. „Investitionen in die Jugend, sind Investitionen in die Zukunft. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns seitens der Gemeinde für unsere jüngere Bevölkerung engagieren,“ ist Christian Deutingers Meinung als Jugendexperte und Ausschussvorsitzender in Kematen a....

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk wurden für einen bestimmten Zeitraum zertifiziert. | Foto: ALotOfPeople (YAYMicro)/Panthermedia
1

Zertifikatsverleihung
Zehn Gemeinden als familienfreundlich zertifiziert

Im Zuge der Kommunalmesse in Wels wurde vergangene Woche auch das Zertifikat "Familienfreundliche Gemeinde" an 60 Gemeinden und das Zertifikat Familienfreundliche Region an zwei Regionen verliehen. Im Bezirk wurden zehn Gemeinden zertifiziert. BEZIRK ROHRBACH. Rund 600 Gemeinden und 13 Regionen sind in ganz Österreich bereits als Familienfreundliche Gemeinde oder Region zertifiziert worden. Das sind 30 Prozent aller Gemeinden des Landes. Zum Vergleich: Im Oktober 2016 waren es noch knapp 400....

Bevor man den Rasenmäher startet, sollte man sich über die Ruhezeiten in der eigenen Gemeinde informieren. | Foto: Panthermedia-Sakkmesterke

Regelungen im Bezirk Braunau
Lärmbelästigung durch Rasenmähen

Für die Ruhezeiten und die Lärmbelästigung durch das Rasenmähen gibt es keine allgemein gültige Regelung im Bezirk. Jede Gemeinde kann hierzu eine eigene Verordnung erlassen. BEZIRK BRAUNAU. Wenn es draußen wärmer wird, startet damit auch wieder die Rasenmäher-Saison. Bevor man den Rasenmäher anwirft, sollte man sich allerdings darüber informieren, wie die Ruhezeiten in der eigenen Gemeinde eigentlich geregelt sind, um es sich nicht mit den Nachbarn zu verscherzen. Gesetzeslage zum Thema...

Corona: Hier finden Sie die Zahlen zu den aktuell positiv getesteten Personen in den einzelnen Gemeinden der Region Enns | Foto: Ulrike Plank
11

Aktuell positive Fälle
Corona-Zahlen in den Gemeinden der Region Enns

Aktuell positiv getestete Personen in Enns, Asten, St. Florian, Hargelsberg, Hofkirchen, Niederneukirchen, Kronstorf, St. Valentin, Ernsthofen, St. Pantaleon-Erla und Ennsdorf laut Informationen der Gemeinden BEZIRK LINZ-LAND: Positiv getestete Personen: 2.509 (21. 4.), 3.105 (14. 4.), 3.971 (7. 4.), 4.291 (4. 4.), 5.697 (30. 3.) jeweils Stand 8.30 Uhr.ENNS: 221 (19. 4.), 308 (12. 34.), 333 (5. 4.), 431 (31. 3.), 482 (30. 3.) ASTEN:  101 (21. 4.), 148 (13. 4.), 178 (6. 4.), 183 (4. 4.), 245...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am Bild: Mitglieder der Landjugend Oftering-Wilhering beim Maibaumaufstellen im Hörschinger Ortsteil Breitbrunn. | Foto: Landjugend
23

Maibaum-Tradition
Von der Kunst des Baumstehlens

Aufstellen, stehlen, auslösen: Nach zwei Jahren Zwangspause kehren die Maibäume wieder zurück. LINZ-LAND. Mit dem Mai kommt nicht nur der Frühling zu uns: Der Wonnemonat ist auch mit vielen Bräuchen verbunden, allen voran dem Maibaumaufstellen. Die Bäume gelten als Symbol der Fruchtbarkeit und Lebensfreude. In zahlreichen Gemeinden im Bezirk werden nach zweijähriger fast vollständiger Pause aufgrund von Corona wieder die rinde- und astlosen Bäume das Ortsbild bestimmen. "Die vergangenen Jahre...

Gemeinden, die eine bestimmte Impfquote innerhalb ihres Gemeindegebietes erreichen, erhalten einen Einmalzuschuss.  | Foto: Boarding_Now/panthermedia

Corona-Maßnahmen
Kommunale Impfprämie sorgt für Diskussion im Bezirk Rohrbach

Gemeinden, die eine bestimmte Impfquote innerhalb ihres Gemeindegebietes erreichen, erhalten einen Einmalzuschuss. Ebenso werden Impfkampagnen auf Gemeinebene unterstützt. Diese Maßnahmen finden aber nicht überall Zustimmung. BEZIRK ROHRBACH. Um die finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Panemie auf Landes- und Gemeindeebene bewältigen zu können, hat der Bund ein weiteres Gemeindepaket für den Zeitraum von 2022 bis 2025 in der Höhe von 1,9 Milliarden Euro geschnürt. Sowohl die...

Asylwerber in Gemeinden
Kleine Gruppen statt großer Belastung

Knapp 3.500 Asylwerber in Grundversorgung sind derzeit in Quartieren des Landes oder Privatunterkünften in Oberösterreich untergebracht. Für 800 weitere sucht das Land OÖ nun einen Platz. Macht aufgeteilt auf die 438 Gemeinden je zwei weitere Asylwerber. Eine Milchmädchenrechnung. Denn in der ohnehin gesellschaftlich angespannten Situation durch die Corona-Pandemie zeigt kaum ein Bürgermeister auf, wenn es um das Unterbringen von Asylwerbern geht. Aber finden sich nicht genug Gemeinden, die...

Manfred Hofinger | Foto: OÖVP

Erhöhung der Ertragsanteile an Gemeinden
Drittes Gemeindepaket bringt rund 5,3 Millionen Euro für Innviertler Gemeinden

Die 46 Gemeinden im Bezirk Braunau profitieren von zusätzlichen knapp 2,5 Millionen Euro. ÖSTERREICH, INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Mit der Verlängerung des Finanzausgleichs bis 2023 wurde im Nationalrat auch eine Aufstockung der Ertragsanteile der Gemeinden bei der Einkommensteuer für das Jahr 2021 im Umfang von 275 Millionen Euro beschlossen. „Das war ein großes Anliegen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die vor allem in der Corona-Krise vor zahlreichen Herausforderungen, nicht nur...

Der neu gewählte Vorstand vom Wirtschaftspark oberes Mühlviertel. | Foto: Wirtschaftspark oberes Mühlviertel

Bezirk Rohrbach
Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel unter neuer Führung

Der Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel, ein Vorzeigeprojekt aller Gemeinden aus dem Bezirk Rohrbach ergänzt mit der Gemeinde Herzogsdorf aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung, hielt kürzlich die erste Verbandsversammlung in der neuen Periode ab. BEZIRK ROHRBACH. Der amtierende Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Andreas Lindorfer lud in die Wirtschaftskammer, um die Neuwahlen einzuleiten. Zum neuen Obmann wurde einstimmig Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer aus St. Martin gewählt. Er tritt damit die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.