Palmkätzchen

Beiträge zum Thema Palmkätzchen

Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige und jubelte (Johannesevangelium 12, 13 - 15)
2

Palmsonntag
Er ist der Beginn der Karwoche

Palmsonntag Der Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern, der letzte der Passionszeit. Er ist der Beginn der Karwoche, aber auch schon ein Vorblick und eine Vorwegfeier von Ostern mit Gedenken an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem: zum Zeichen seines Königtums streute das Volk Palmzweige und jubelte (Matthäusevangelium 21, 8 - 9). In katholischen Kirchen werden Prozessionen zur Kirche mit zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Birgit Müller, Harald Winkler, Hermann Hauer, Michel Schwiegelhofer, Berthold Pfarrer und Ing. Andreas Pinkl. | Foto: ÖVP Grünbach

Aktion in Grünbach
ÖVP-Mandatare verteilten Palmkätzchen

Für den Palmsonntag verteilte Grünbachs ÖVP-Team am Tag zuvor Palmkätzchen. GRÜNBACH. Eine nette Geste: die Volkspartei Grünbach rund um Gemeindeparteiobmann Harald Winkler versammelte sich am Billa-Parkplatz, um Palmkätzchen für den Palmsonntag unter die Leute zu bringen. "Die Aktion fand einen sehr großen Anklang und viele freuten sich, unter anderem auch SPÖ Vizebürgermeister Michael Schwiegelhofer, über das Zeichen der Tradition." Bei der Aktion war auch der Puchberger Landtagsabgeordnete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nur mehr wenige Zweige
6

Am Kremsfluss sind die Palmkätzchen weg

Heuer sind die Palmkätzchen besonders früh dran.  Entlang des Kremsflusses erfreuen sie schon zwei Wochen die Spaziergänger mit ihrem silbernen Pelzchen. KREMS. Sie zählen zu den ersten Nahrungsquellen für die Bienen im neuen Jahr. Wussten Sie, dass die Salweide besonders pollen- und nektarreich ist? Die Blüten ziehen viele Bienen an: Denn so früh wie sie blüht kaum eine andere Pflanze. Aus diesem Grund pflanzen Imker gerne Weiden in der Nähe der Bienenstöcke, um den Bienen, wenn sie wieder...

  • Krems
  • Doris Necker
4 2 10

Winter vs. Frühling
Jahreszeitenwechsel

Noch einen Monat dauert es, bis der Frühling dem Kalender nach beginnt. Jedoch ist jetzt die Freude am Vogelgezwitscher und den ersten Frühlingsblumen am größten. Der Winter wird sich ganz sicher nochmals zeigen, aber der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten.

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2 3 7

Corona Ostern 2021 ...
OEYNHAUSEN / TRIBUSWINKEL: Der zweite Corona - Palmsonntag 28.3.2021

OEYNHAUSEN / TRIBUSWINKEL: Der zweite Corona - Palmsonntag 28.3.2021 Der Palmsonntag (lateinisch Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch-katholische Kirche; Palmarum für die evangelische Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch Stille Woche genannt wird. Die Große Woche bzw. Heilige Woche der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Urbanusheim

Ostern im Heim
Geweihte Palmbüschel für Urbanusheim-Bewohner

POYSDORF. Um den Bewohnerinnen und Bewohnern im Urbanusheim das Osterfest, das – wie alles heuer – wohl ganz anders als sonst ablaufen wird, zu verschönern, haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter Herr und Frau Haimer Palmbüschel geschnitten und gebunden. Nun, nach durchgeführter Segnung bei der letzten Messe, wurden diese in die dankbaren Hände von Heimleiter Gregor Kopa übergeben.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Palmkatzerl werden wieder gesegnet. | Foto: Schwarz

Ostern
Pfarre Purkersdorf segnet wieder Palmkatzerl

PURKERSDORF. Trotz Corona-Krise möchte die Pfarre Purkersdorf den alten Brauch am Palmsonntag Palmbuschen zu segnen beibehalten. Kaplan Michael wird bei der Messe alle Palmkätzchen in der Kirche segnen. So funktioniert´s Die Palmbuschen am 4. April, zwischen 11:00 und 17:00 auf einen Lieblingsplatz in der Kirche legen und ihn am 5. April, zwischen 11:00 und 17:00 wieder abholen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird darum gebeten, Namenskärtchen an den Buschen zu befestigen und beim Bringen und...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Benno faulenzt Es geht doch nichts über Pausen beim Gassi-Gehen. Hund Benno jedenfalls genießt das Faulenzen in Begleitung seines Frauerls. Das Schöne liegt so nah... ... meint unsere Regionautin Elfriede Lungenschmied und teilt mit unserer Leserschaft ihr Foto vom Saubbachgraben mit dem stillen Gewässer. Die ersten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Charly
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Regenbogen Einen Regenbogen über der Wolfgangskirche hat eine Leserin wahrgenommen und sofort fotografiert. Teilen auch Sie Ihre Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Lasst die Palmkätzchen stehen Palmkätzchen, Schneeglöckchen, Buschwindröschen & Co sind die erste Nahrung für die Bienen. Deshalb: lasst Sie stehen!...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Die allerersten Frühlingsboten

Palmkätzchen gelten als die allerersten Frühlingsboten. In Gainfarn recken sich die ersten von ihnen bereits der Sonne entgegen - ein Monat früher als "normal".

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
. . . Palmkätzchensegnung . . .
25

Palmsonntagsprozession am Wiener Neustädter Flugfeld zwischen modernster Kirche und abstoßender Rodelberg-Deponie!

Blauer Himmel und strahlende Sonne begleitete die betende Gemeinde bei der Palmsonntags - Prozession am Flugfeld. Um 9 Uhr begann die Prozession unter der Leitung von Kurat Sylvere vor der Kirche der Flugfeldpfarre St. Anton, vorbei an der Flugfeldkaserne zum Rodelberg, neben der dortigen nicht gerade einladenden Deponie. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Stadtgartenamtes für ihre alljährlich notwendigen Instandsetzungsarbeiten des Holzgeländers am Rodelberg am dem für den Palmsonntag...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Im Geschäft von Florisik-Meisterin Evelyne Hahnl gibt es Palmkätzchen für den Osterstrauß.
3

Die Palmkätzchen gehören den Bienen

Bienen müssen hungern, weil viele Menschen große Mengen an Palmkätzchen für Dekos "ernten". BEZIRK (eju). Trotz aufklärender Artikel und Fernsehdokus sieht man sie um diese Jahreszeit immer wieder: Spaziergänger, die von wild wachsenden Weidenbüschen die austreibenden Zweige im rauen Mengen abreißen, um sie als Dekoration für Ostern nach Hause zu tragen. Grundsätzlich ein schöner Brauch, wenn es nicht gleichzeitig um die erste Bienen-Nahrung ginge. Erste Bienennahrung Die armen Insekten sind...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Am 19.2.2018 strahlten die Palmkätzchen in der Sonne beim Windradlteich, Guntramsdorf
11

"flauschig"

Wo: Windradlteich, 2353 Guntramsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Eduard Führer
Imker-Obmann Alfred Köstler und seine Tochter Lena. Auch Stadtbewohner können viel für den Erhalt der Bienen tun.
2 4 2

Palmkätzchen und Blütenmeer: So retten wir unsere Bienen

Bienen sind eine bedrohte Art, dabei kann jeder helfen um ihren Fortbestand zu sichern – ganz einfach. BEZIRK AMSTETTEN. "Es ist ein fragiles System. Immer wieder sind wir mit neuen Überraschungen und neuen Herausforderungen konfrontiert", erzählt Imker Alfred Köstler, der als Obmann und anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Amstetten zu einem Infotag in die Stadtbücherei lud. – Um die Zukunft der Biene zu sichern, müsse man diese der Bevölkerung zugänglich machen, so der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.