Partnersuche

Beiträge zum Thema Partnersuche

Nicht nur die Pflanzen sprießen, auch die Tierwelt erwacht zu neuem Leben. Die Vögel turteln um die Wette und der Nestbau beginnt. | Foto: Andrew Martin/Pixabay
2 2 6

Frühlingsgefühle
Wenn die Natur erwacht: Paarungszeit bei Wildtieren

Nicht nur die Pflanzen sprießen, auch die Tierwelt erwacht zu neuem Leben. Während Füchse ihre Duftmarken setzen und Eichhörnchen wilde Verfolgungsjagden veranstalten, beginnen Vögel mit dem Nestbau. Wildtiere lassen sich im Frühling einiges einfallen, um potenzielle Partner zu überzeugen. Wir Menschen sind gefordert, die Lebensräume der Wildtiere zu schützen. STEIERMARK. Mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen kehrt das Leben zurück in die Natur. Nicht nur Pflanzen sprießen, sondern auch die...

BUCH TIPP: Eine etwas andere Liebesgeschichte

Ein Apparat in Dr. Chins Praxis zieht Partnersuchende an, die damit erkennen wollen, wer der Richtige ist, Heiratswillige wollen testen, ob der Deckel auch der Passende ist. Eine Single-Frau und ein vor der Hochzeit stehender Mann treffen sich also in dieser Praxis, ohne zu wissen, dass sie füreinander bestimmt sind. Klingt einfach und kitschig, aber ... es ist lesenswert! Dumont Verlag, 400 Seiten, 18,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

www.SingleAkademie.at
2

Amor´s Sport: Bogenschießen-Schnuppertag für Singles

Intuitives Bogenschießen findet nicht in der Sterilität eines Schießstandes statt, sondern in freier Natur. Dafür werden eigene Parcours angelegt, ausgestattet mit durchschnittlich 20 bis 30 Zielen die über ein Gelände – meist Wald – verteilt sind. Wir verwenden auch keine High-Tech-Bögen, sondern schlichte Holzbögen ohne Visiereinrichtungen. Gezielt wird also intuitiv aus dem Gefühl heraus. Was zählt ist hier weniger die absolute Präzision, als viel mehr die Bewegung in der Natur,...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Pletersek
www.SingleAkademie.at
2

Amor´s Sport: Bogenschießen-Schnuppertag für Singles

Intuitives Bogenschießen findet nicht in der Sterilität eines Schießstandes statt, sondern in freier Natur. Dafür werden eigene Parcours angelegt, ausgestattet mit durchschnittlich 20 bis 30 Zielen die über ein Gelände – meist Wald – verteilt sind. Wir verwenden auch keine High-Tech-Bögen, sondern schlichte Holzbögen ohne Visiereinrichtungen. Gezielt wird also intuitiv aus dem Gefühl heraus. Was zählt ist hier weniger die absolute Präzision, als viel mehr die Bewegung in der Natur,...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Pletersek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.