patient

Beiträge zum Thema patient

(V.l.; stehend) Gabriele Anreiter, Michaela Schönhuber sowie (v. l.; sitzend) Daniela Mayrhofer, Jörn Decker und Harald Hetzendorfer. | Foto: OÖG
2

Klinikum Rohrbach
Langjähriger Patient spendete selbst getischlerte Liege

Ruhe und Entspannung, idealerweise an der frischen Luft, sind für die Genesung jedes Patienten  förderlich. Besonders wichtig ist dies aber für onkologische Patienten, die regelmäßig Zeit innerhalb der Spitalsmauern verbringen. Für diese Zielgruppe wurde 2013 ein Entspannungs- und Therapiegarten am Klinikum Rohrbach eröffnet. Harald Hetzendorfer, ein langjähriger Patient, spendete dem Klinikum jetzt eine selbst getischlerte Liege. ROHRBACH-BERG. So will sich Hetzendorfer für die "perfekte und...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Der Mann reagierte auf keine Halteanweisungen und konnte nur durch einen Zusammenprall gestoppt werden. Foto: Twitter/Polizei OÖ

Psychiatrie-Patient lieferte sich Verfolgungsjagd mit der Polizei

Ein 57-Jähriger raste mit dem Auto seiner Mutter über Landstraße und Nibelungenbrücke und konnte erst auf der B127 durch einen Zusammenprall mit einem Streifenwagen gestoppt werden. LINZ (red). Filmreife Szenen spielten sich Donnerstag nachmittag in Linz ab: Ein Psychiatriepatient des Neuromed Campus hat am Donnerstag in der Nähe des Spitals das Auto seiner Mutter entwendet und lieferte sich anschließend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei quer durch die Stadt. Seine Fahrt endete auf der B127...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Anzeige
Foto: Fotolia
2 2

Der hausärztliche Notdienst – zum Wohl der Patienten und Ärzte

Die neuen Modelle für den Hausärztlichen Notdienst – kurz: HÄND – setzen sich durch. Damit auch Sie als Patientin und Patient wissen, was im Notfall zu tun ist, erklärt MR Dr. Wolfgang Ziegler, Vertreter der Allgemeinmediziner und stellvertretender Obmann der niedergelassenen Ärzte, den HÄND im Detail. „Wer als Mediziner nach einem regulären und langen Arbeitstag in der Nacht Bereitschaftsdienst hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen. So startet der Arzt dann den nächsten Ordinationstag....

  • Braunau
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Die Patienten werden immer älter, leiden an anderen Krankheiten als früher – die Zukunft bietet viele Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

"Wir müssen die Probleme der Zukunft jetzt lösen", sagt Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Die Medizin, die Gesellschaft, und auch die Bedürfnisse der Menschen verändern sich. Das zeigt sich alleine daran, wie viele Menschen heute über 80 Jahre alt werden oder wie gut die Medizin heute in der Lage ist, chronisch Kranken ein Leben mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. "Das alles stellt neue Anforderungen an die Versorgungsstruktur", so Maringer. OÖGKK-Direktorin...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.