Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

26

Wir fahren Öffi gegen Pkw

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Gänserndorf in das Palais NÖ nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK (up). NÖ hat 1.622 Kilometer Schienennetzlänge und 24,5 Millionen Kilometer Zugsfahrten pro Jahr, dazu 23,1 Millionen Bus-Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man schneller und stressfreier unterwegs? Wir haben getestet. Start im Morgengrauen Dienstag, 7.35 Uhr, Park-& Ride-Anlage Gänserndorf. Das Rennen beginnt....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
GR Florian Liehr und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll besprechen das Purkersdorfer Taktgefüge. | Foto: privat
2

Verbesserungen für Pendler erwünscht: Purkersdorf verhandelt mit VOR

Gespräche mit Verkehrsverbund Ost-Region für besseren Takt und Abendverbindungen aufgenommen PURKERSDORF (red). “Das Thema öffentlicher Verkehr wird in Purkersdorf leider derzeit noch stiefmütterlich behandelt. Um die Pendlerströme zu bewältigen, brauchen wir aber eine echte Öffi-Offensive und eine attraktives Angebot im öffentlichen Verkehr. Da reicht es nicht, irgendwo einen neuen Fahrradabstellplatz zu installieren”, stellt ÖVP-Gemeinderat Florian Liehr fest und nahm aus diesem Grund...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Himmelstreppe als günstige und stressfreie Alternative zum Auto. | Foto: Kerschbaummayer
1

Mariazellerbahn hilft Pendlern der Region

REGION. Seit die Himmelstreppe in den Regelbetrieb startete, nutzen viele die neuen Vorteile, die damit einhergehen, täglich. "Absolut stressfrei, pünktlich und bequem in die Arbeit zu kommen, ist viel wert und mit dem Auto nicht selbstverständlich", unterstreicht Verkehrslandesrat Karl Wilfing die Bedeutung der Himmelstreppe als öffentliches Verkehrsmittel der Region.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl gemeinsam mit VOR Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Wieselbuslenker Edis Eminagic vor dem Jubiläumsbus. (© NÖVOG / Bollwein)

Wieselbus: Jubiläumsdesign anlässlich 30 Jahre VOR

Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen und der Wieselbus feiert mit. Seit nunmehr 18 Jahren ist das Wiesel-Schnellbussystem ein fixer Bestandteil des öffentlichen Verkehrsangebotes im VOR. „Ziel der Verkehrspolitik in Niederösterreich ist es, alle Verkehrsträger zu vernetzen. Der Verkehrsverbund Ost-Region dient hier als zentrale Drehscheibe im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Der Wieselbus mit seinen elf Schnellbuslinien verbindet die Zentren des Wald-,...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Gemeinderat Markus Amon und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger setzten sich für den Erhalt der Bahnlinie ein. | Foto: privat

Groß-Schweinbarther Linie auch nach 2019 erhalten

GR Markus Amon und Labg. Amrita Enzinger waren letzte Woche Montag im Bundesministerium für Verkehr um sich für den Fortbestand der Groß-Schweinbarther Linie auch nach dem Jahr 2019 einzusetzen. Für viele PendlerInnen im Weinviertel ist diese Eisenbahnlinie ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Leider wurde ein Stück Eisenbahnlinie von Bad Pirawarth nach Sulz Museumsdorf vor Jahren bereits stillgelegt. Nun werden auf dieser Strecke die Schienen und Schwellen rausgerissen. Amon und Enzinger...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Ausgedünnt. Eingestellt. Stillgelegt. Was kann der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum?

Symposium zur Raumplanung Termin: Donnerstag, 21. November 2013, 13 – 18 h Ort: NÖ Landesbibliothek, Vortragssaal, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Konzept und Moderation: Reinhard Seiß Veranstalter: ORTE Architekturnetzwerk NÖ Während die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs in den heimischen Ballungsgebieten steigen, sind sie im ländlichen Raum rückläufig. 80 Prozent der niederösterreichischen PendlerInnen, die in Wien beschäftigt sind, fahren mit dem Auto zur Arbeit. Dies geht einher mit...

  • St. Pölten
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ

U2 reicht an Bezirksgrenze

GROSS-ENZERSDORF. Mit der Inbetreibnahme der drei neuen U2 Stationen ist Groß-Enzersdorf noch besser mit Wien verbunden. Die Stationen des neuen Streckenabschnitts heißen Hausfeldstraße (Umsteigemöglichkeiten zur Linie 26 und zu Autobuslinien), Aspern Nord (Verknüpfung mit den ÖBB) und Seestadt. Eine Station – „An den alten Schanzen" – wird vorerst im Rohbau errichtet und kann bei entsprechender Entwicklung des umliegenden Gebiets flexibel fertiggebaut werden. Länge: 4,2 Kilometer Stationen: 3...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Öffis sollten noch billiger werden

KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im Umland von Wien einen Euro für die Öffis zahlen - mit diesem Vorschlag lässt Landtagsabgeordneter Willi Eigner aufhorchen. "Wir werden ab 2014 das Tarifsystem vereinheitlichen, und ich möchte, dass es billiger wird." Unklarheiten Klosterneuburg zum Beispiel soll dabei eine Zone werden: "Wenn man jetzt von Scheiblingstein nach Wien fährt, ist das über Neuwaldegg eine Zone, über Klosterneuburg zwei. Jetzt gibt es aber nicht immer die kürzere Verbindung über Neuwaldegg, die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
„Der veraltete Bahnhof Untersiebenbrunn wird, ebenso wie alle Ostbahn-Bahnhöfe, modernisiert“, sagt Ortschef Plessl.

Besseres Verkehrsnetz für die Pendler

Die Pendler sollen vom Ausbau der Ostbahn und günstigeren Tarifen profitieren. ¶UNTERSIEBENBRUNN. „Wir werden vom Verkehrsnetz, das in der größten Stadtbaustelle Mitteleuropas – in Aspern– entsteht, profitieren“, ist Untersiebenbrunns Bürgermeister Rudolf Plessl fest überzeugt. Im 22. Wiener Bezirk, an der Grenze zu Gänserndorf, entsteht eine neue Stadt in der Stadt. Hier muss das Straßen- und Bahnnetz für 20.000 Menschen ausgelegt werden. Die Ostbahn wird 2017 vom Wiener Zentralbahnhof...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.