Persönlichkeitsbildung

Beiträge zum Thema Persönlichkeitsbildung

2

Grenzen setzen und achten: Wozu und wie? - Eine lebenslange Herausforderung!

Es liegt in unserer Verantwortung, Grenzen zu setzen und gleichzeitig die uns gesetzten Grenzen zu achten – in der Erziehung unserer Kinder, im Zusammenleben sowie im Umgang mit uns selber. - Weshalb sind Grenzen nötig und welche unterschiedlichen Arten gibt es? - Wie kann ich ein gutes Gespür für die eigenen und die Grenzen der anderen entwickeln? - Wie setze ich Grenzen so, dass sie von mir gut vertreten und von den anderen akzeptiert werden können? - Wie gehe ich mit den mir gesetzten...

  • Wiener Neustadt
  • Gerlinde Grübl-Schößwender
2

Grenzen setzen und achten: Wozu und wie? - Eine lebenslange Herausforderung!

Grenzen setzen und achten: Wozu und wie? - Eine lebenslange Herausforderung! Es liegt in unserer Verantwortung, Grenzen zu setzen und gleichzeitig die uns gesetzten Grenzen zu achten – in der Erziehung unserer Kinder, im Zusammenleben sowie im Umgang mit uns selber. Weshalb sind Grenzen nötig und welche unterschiedlichen Arten gibt es? * Wie kann ich ein gutes Gespür für die eigenen und die Grenzen der anderen entwickeln? * Wie setze ich Grenzen so, dass sie von mir gut vertreten und von den...

  • Wiener Neustadt
  • Gerlinde Grübl-Schößwender
4

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess Termine und Inhalte: Samstag, 30. Mai 2015: Verletzendes und Versöhnendes Samstag, 20. Juni 2015: Gefühlsmanagement in schwierigen Situationen jeweils von 9 bis 17.30 Uhr (inkl. Mittagspause, die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich) Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel für • Personen, die Interesse an ihrer Weiterentwicklung haben. • Personen, welche ihre Kompetenzen für die...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender
4

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess Termine und Inhalte: Samstag, 25. April 2015: Lebenslanges Lernen: Der Umgang mit Affekten, Emotionen und Gefühlen Samstag, 30. Mai 2015: Verletzendes und Versöhnendes Samstag, 20. Juni 2015: Gefühlsmanagement in schwierigen Situationen jeweils von 9 bis 17.30 Uhr (inkl. Mittagspause, die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich) Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel für • Personen, die...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender
4

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess

Emotionale und soziale Intelligenz und Kompetenz im lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess Termin und Inhalte: Samstag, 20. Juni 2015: Gefühlsmanagement in schwierigen Situationen jeweils von 9 bis 17.30 Uhr (inkl. Mittagspause, die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich) Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel für • Personen, die Interesse an ihrer Weiterentwicklung haben. • Personen, welche ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Kindern erweitern wollen. •...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender
3

Mein Kind – ein Volksschulkind

Mein Kind – ein Volksschulkind NÖ-Elternschule Modul III Inhalte:  Schulreife  Tipps für den gelungenen Wechsel vom Kindergarten in die Schule  Geistige/seelische Entwicklung des Vor- und Volksschulkindes  Lernstrategien  Die bewusste Gestaltung des Miteinanders in der Familie, Schule und außerhalb  Bewältigungsstrategien für Kinder und Eltern Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl.- Erwachsenenbildnerin...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

MEIN KIND, EIN VOLKSSCHULKIND - NÖ-Elternschule Modul III

Ø Schulreife Ø Tipps für den gelungenen Wechsel vom Kindergarten in die Schule Ø Geistige/seelische Entwicklung des Vor- und Volksschulkindes Ø Lernstrategien Ø Die bewusste Gestaltung des Miteinanders in der Familie, Schule und außerhalb Ø Bewältigungsstrategien für Kinder und Eltern Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 8., 15....

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

MEIN KIND, EIN VOLKSSCHULKIND - NÖ-Elternschule Modul III

Ø Schulreife Ø Tipps für den gelungenen Wechsel vom Kindergarten in die Schule Ø Geistige/seelische Entwicklung des Vor- und Volksschulkindes Ø Lernstrategien Ø Die bewusste Gestaltung des Miteinanders in der Familie, Schule und außerhalb Ø Bewältigungsstrategien für Kinder und Eltern Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 8., 15....

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

Mein Kind, ein Volksschulkind - NÖ-Elternschule Modul III

Ø Schulreife Ø Tipps für den gelungenen Wechsel vom Kindergarten in die Schule Ø Geistige/seelische Entwicklung des Vor- und Volksschulkindes Ø Lernstrategien Ø Die bewusste Gestaltung des Miteinanders in der Familie, Schule und außerhalb Ø Bewältigungsstrategien für Kinder und Eltern Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 8., 15....

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

ETHOS UND EMOTION - Zum Umgang mit Gefühlen

Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel für - Personen, die Interesse an ihrer Weiterentwicklung haben. - Personen, welche ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Kindern erweitern wollen. - Personen, welchen die Supervision und Reflexion ihrer beruflichen und privaten Praxis ein Anliegen ist. Leitung: Univ. Prof. Dr. Karl Garnitschnig Bildungswissenschafter i. R. der Universität Wien, Psychotherapeut, Supervisor, Lehrbeauftragter der Donauuni Krems und der...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

PUBERTÄT - Chaos und Konflikt ohne Ende? Oder Aufbruch und Chance? NÖ-Elternschule Modul IV

* Weshalb ist das Kind jetzt so, wie es ist? - Geistig/seelische Entwicklung * Wird das Kind jetzt schon erwachsen? - Ablösung und Loslassen * Wohin geht der Weg? – Schul- und Berufslaufbahn * Bewältigungsstrategien für Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieher Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 6., 13. und 20. März 2014 jeweils...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

PUBERTÄT - Chaos und Konflikt ohne Ende? Oder Aufbruch und Chance? NÖ-Elternschule Modul IV

* Weshalb ist das Kind jetzt so, wie es ist? - Geistig/seelische Entwicklung * Wird das Kind jetzt schon erwachsen? - Ablösung und Loslassen * Wohin geht der Weg? – Schul- und Berufslaufbahn * Bewältigungsstrategien für Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieher Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 6., 13. und 20. März 2014 jeweils...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

PUBERTÄT - Chaos und Konflikt ohne Ende? Oder Aufbruch und Chance? NÖ-Elternschule Modul IV

* Weshalb ist das Kind jetzt so, wie es ist? - Geistig/seelische Entwicklung * Wird das Kind jetzt schon erwachsen? - Ablösung und Loslassen * Wohin geht der Weg? – Schul- und Berufslaufbahn * Bewältigungsstrategien für Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieher Referentin: Dr. Gerlinde Grübl-Schößwender Bildungswissenschafterin, akad. Sozial- u. Heilpädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (www.lebensbegleitung.at). Termine: Donnerstag 6., 13. und 20. März 2014 jeweils...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

„ES STECKT MEHR IN DIR ALS DU GLAUBST UND ALS ANDERE VON DIR GLAUBEN!“

Diesen Satz von Univ. Doz. Prim. Dr. Harry Merl, Psychiater und Neurologe, Pionier lösungsorientierter Familientherapie in Österreich, verwenden wir als Ausgangsposition für die Schatzsuche bei uns selber. Die Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls steht im Vordergrund. Wir wollen einander Ermutigung geben, Stütze sein und entdecken, welche ungeahnten Möglichkeiten das Leben noch bietet. Termin: Samstag, 15. Februar 2014 von 9.30 bis 16.30 Uhr (inkl. Mittagspause) Ort: Pfarre...

  • Baden
  • Gerlinde Grübl-Schößwender

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.