Peter Zoller

Beiträge zum Thema Peter Zoller

Topologische Materiezustände sind eine besonders faszinierende Klasse von Quantenzustände. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Quantenphysik
Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

TIROL. Moderne Quantensimulatoren bieten heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Quantenzustände zu präparieren und zu untersuchen. Topologische Materiezustände von QuantenBereits 2016 entdeckten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz die topolischen Materiezustände von Quanten. Für diese theoretische Entdeckung wurden sie mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Materiezustände zeichnen sich durch nichtlokale Quantenkorrelationen aus. Sie sind besonders robust...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Quantencomputer von Alpine Quantum Technologies (AQT) und Universität Innsbruck unterstützen jetzt das Google-Framework Cirq für die Entwicklung von Quantenalgorithmen. Damit können Forscher und Industriepartner aus aller Welt ihre Quantensoftware auf den Innsbrucker Quantencomputern ausführen. | Foto: pixabay/GamOl – Symbolbild

Quantenphysik
Quantensoftware kann auf Innsbrucks Quantencomputer getestet werden

TIROL. Mit dem Google-Framework Cirq können Quantenalgorithmen entwickelt werden. Mit Google-Framework Cirq kann die Quantensoftware auf Innsbrucks Quantencomputern ausgeführt werden. Cirq – Problemlösungen mit Quantencomputern macht neue Programmiersprache notwendig Mit einem Quantencomputer können Probleme gelöst werden, die bis heute nicht lösbar sind. Jedoch benötigt man dazu neue Programmiersprachen. Eine Zusammenarbeit von Alpine Quantum Technologies (AQT) und der Universität Innsbruck...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geben beim Tiroler Technologiebrunch in Alpbach 10 Mio. Euro-Finanzierung für die Alpine Quantum Technologies (AQT) GmbH bekannt und setzen für den Standort konsequent auf Technologietransfer - vlnr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung), Henrietta Egerth (FFG), Thomas Monz (AQT) und Eugen Stark (Industriellenvereinigung Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Quantenphysik
Quantencomputer soll bis 2022 auf dem Markt sein

TIROL. In Tirol wird weiter an der Entwicklung eines kommerziellen Quantencomputers gearbeitet. Im kommenden Jahr soll er präsentiert werden und bis 2022 produktreif sein. Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Quantencomputers Vor rund zwei Jahren wurde die Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), ein Spin-off der Universität Innsbruck, durch die drei Quantenphysiker Rainer Blatt, Peter Zoller und Thomas Monz gegründet. AQT plant die Entwicklung und den Vertrieb eins kommerziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Methode ermöglicht leistungsfähige Quantensimulation auf heute verfügbarer Hardware. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2

Quantenpyhsik Tirol
Quantencomputer löst auch alltagsrelevante Aufgaben - mit Video

TIROL. Die Quantenpyhsiker der Universität Innsbruck haben einen Simulationsrechner entwickelt, der auch für den Alltag relevante Aufgaben lösen kann. Neue Methode ermöglicht die Nachbildung von QuantensystemenEine wichtige Frage bei der Arbeit in der Quantenphysik ist die Nutzung der Quantenüberlegenheit auf heute verfügbarer Hardware. Durch eine neue Methode konnte dies nun möglich gemacht werden. Das Team um Christian Kokail, Christine Maier, Rick van Bijnen und Christian Roos am Institut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
der Tiroler Quantenpyhsiker Rainer Blatt ist nun Mitglied in der US-Akademie der Wissenschaften.  | Foto: IQOQI Innsbruck/M.R.Knabl

Quantenpyhsik
Rainer Blatt ist neues Mitglied der US-Akademie der Wissenschaften

TIROL. Rainer Blatt wurde in die amerikanische Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Rainer Blattals Forein Assoicate in der NAS Der Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW). Weiters ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Rainer Bratt wurde nun als „Foreign Associate“ in die US-amerikanische National Academy of...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.