Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

2 7 2

Rippenfarn

Der Rippenfarn ist hauptsächlich in den feuchten Lagen der Mittelgebirge zuhause. Die Aufnahmen entstanden im Weilhartsforst.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Ca. 200 m von der Aufnahmestelle entfernt, mündet dieser langsam dahinfließende Niederungsbach unterhalb von St. Radegund in die Salzach. Bei den aus dem Wasser ragenden Pflanzen handelt es sich vorwiegend um Igelkolben, bei den an der Wasseroberfläche treibenden um Laichkraut.
10 10 2

Ästiger Igelkolben

Wahrscheinlich schärfte Josefs Aufnahme meine Aufmerksamkeit, sodass ich heute seit Langem wieder einmal den Igelkolben zu Gesicht bekam. Die Wasserpflanze bevorzugt den schlammigen Uferbereich stehender oder langsam fließender Gewässer. Sie wird vom Wind bestäubt.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
12 14 2

Bunter Hohlzahn

Der Bunte Hohlzahn ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 100 Zentimeter erreichen kann. Der Stängel ist an den Knoten (Nodien) deutlich verdickt und unter den Knoten steif borstig behaart. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Innerhalb der Gattung zeichnet sich die Art vor allem durch die bunten Blütenkronen aus. Während der mittlere Kronlappen der Unterlippe violett, oft auch mit dunkelvioletten Punkten gezeichnet ist, besitzt der Rest der Blütenkrone eine...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
11 10 2

Johanniskraut

Das Johanniskraut - auch Hartheu genannt - spielte im Volksaberglauben eine große Rolle, weil sich die zerquetschten Blüten rot verfärben und an Blut erinnern. Wenn Tiere die Pflanze gefressen haben, können sie Vergiftungserscheinungen zeigen, wenn sie im Licht bleiben (D. Aichele)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.