Pflegereform

Beiträge zum Thema Pflegereform

Soziallandesreferentenkonferenz Schlaining: Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann (l.) mit Bundesminister Johannes Rauch (r.) sowie Kärntens Landesrätin Beate Prettner (Mitte) auf Burg Schlaining.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Pflegekräftemangel
Länder berieten über Maßnahmen zu Pflegekräftemangel

Unter dem Vorsitz von Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann berieten die Länder über aktuelle Herausforderungen zu Betreuung und Pflege sowie notwendige Maßnahmen. BURGENLAND. Burgenlands Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (SPÖ), Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und Kärntens Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) tagten zusammen mit den SozialreferentInnen aller neun Bundesländer am Freitag bei einer zweitägigen Konferenz auf Burg Schlaining. Der Fokus lag...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
v.l.n.r.: Valid Hanuna (GPA), Silvia Igumnov (ÖGB), Theres Marschnig (vida), Mario Rettl (GÖD).
2

"Große Mogelpackung"
Scharfe Kritik an versprochener Pflegereform

Als eine "Mogelpackung" bezeichnen die Kärntner Gewerkschaften aus den Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen die von der Bundesregierung vor einem Jahr groß angepriesene Pflegereform. KÄRNTEN. "Es wurden nicht nur etliche Versprechen gebrochen, sondern auch die Belastung des Pflegepersonals und die prekäre Versorgungssicherheit der Bevölkerung weiter in Kauf genommen", zieht Silvia Igumnov, Landesvorsitzende der Gewerkschaftsfrauen in Kärnten Resümee. "Große Mogelpackung" Mit etlichen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Günter Geyer, Initiator von "PflegerIn mit Herz", Aufsichtsratsvorsitzender der Vienna Insurance Group, über die Lage der Pflege in Österreich. | Foto: Markus Spitzauer
2

Günter Geyer
"Pandemie zeigt die Bedeutung der Pflege dramatisch auf!"

Günter Geyer, Aufsichtsratsvorsitzender der Vienna Insurance Group und Gründer und Präsident des Vereins „PflegerIn mit Herz“ über die derzeitige Lage des Berufsbilds "PflegerIn" in Österreich, im Gespräch mit Maria Jelenko, Chefredakteurin der Regionalmedien Austria (RMA). RMA: Herr Dr. Geyer, Ihre Initiative „PfegerIn mit Herz“ läuft heuer zum neunten Mal. Wie kam es eigentlich dazu? Günter Geyer: 2011 haben wir in unserem Konzern den „Social Active Day“ eingeführt: Seither bekommen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bis 2030 ist von einem Bedarf von 76.500 bis 100.000 zusätzlichen Pflegenden auszugehen. | Foto: Foto: Landesklinikum Baden-Mödling
1 2

Pflegereform
100.000 Pflegekräfte bis 2030 notwendig

Rund 486.000 Menschen haben derzeit Anspruch auf Pflegegeld, 153.500 beziehen mobile Dienste, mehr als 175.000 Menschen in Österreich werden von ihren Angehörigen gepflegt. Die Kosten werden aufgrund der Zunahme der Älteren weiter steigen, warnen Experten. Mithilfe der Pflegereform möchte die Regierung vor allem die regionalen Unterschiede in Österreich in punkto Pflegestandards vereinheitlichen und ausreichend Pflegerinnen und Pfleger ausbilden. ÖSTERREICH. "Neben der Pandemie ist die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Im vom Bund ausgerufenen "Jahr der Pflege" erneuert Kärnten seine Forderungen an den Bund. Vor allem eine Ausbildungsoffensive in der Pflege sei essenziell. | Foto: Pixabay
1

Pflege
Land Kärnten fordert Bund beim Thema Pflege zum Handeln auf

Im vom Bund ausgerufenen "Jahr der Pflege" erneuert Kärnten seine Forderungen an den Bund. Vor allem eine Ausbildungsoffensive in der Pflege sei essenziell. KÄRNTEN. Eigentlich hat der Bund das Jahr 2020 als "Jahr der Pflege" ausgerufen. "Dann kam ,Corona' und diese Krise zeigt auch, wie systemrelevant die Pflege ist", so Landeshauptmann Peter Kaiser. Er und Sozial- und Gesundheitsreferentin Beate Prettner erneuerten heute ihre Forderungen an den Bund. Denn: Pflege ist eines der wichtigsten...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Finanzierung sei eine der Herausforderungen, die der Task Force bevorstehe, so Anschober. | Foto: Land OÖ
2 2

Größter Brocken für Sozialminister
So will Rudolf Anschober die Pflege reformieren

Die Pflege ist die größte Herausforderung seines Ressorts - das hat der neue Grüne Sozialminister Rudolf Anschober schon kurz nach seiner Angelobung gesagt. Wie wichtig das Thema für die Regierung ist, zeigt sich auch daran, dass Kanzler und Vizekanzler als ersten gemeinsamen Auftritt nach den Antrittsterminen am Montag ein Besuch in einem Pflegeheim gewählt haben. "Wir haben einen starken Sozialstaat und da gehören das Altern in Würde und die bestmögliche Versorgung dazu", sagte Kurz am...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.