Photovoltaik-Anlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaik-Anlagen

Einige Besucher:innen genossen den Ausblick auf der neuen Dachterrasse! "Atemberaubend", betitelte eine Dame die Sicht über Kobersdorf.
1 19

Eröffnung des Gemeindezentrums Kobersdorf
"Ein absolutes Herzensprojekt!"

Brandneues Gemeindezentrum mit Photovoltaik-Anlage, Technik am neuesten Stand und rundum ein traumhaftes Ambiente. Am Freitag, den 7. August 2022, feierten viele Kobersdorfer:innen die Eröffnung des neuen Zentrums in ihrer Gemeinde. Kobersdorfer:innen warteten gespannt!KOBERSDORF. "Wir sind sehr froh über unser neues Gemeindezentrum!", betonte auch der ehemalige Bürgermeister Klaus Schütz im Gespräch. Bereits im August 2021 war das Projekt fast fertig! Am Freitag, mit angenehmen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Auf 52 Hektar soll ein Solarpark in Wimpassing entstehen. | Foto: Pexels
1

61 Prozent sagten "Nein"
Wimpassing stimmt gegen Mega-Photovoltaikanlage

In Wimpassing haben sich bei einer Volksbefragung 61 Prozent der Wahlberechtigten gegen den Bau eines Photovoltaikparks ausgesprochen. Geplant war die Errichtung auf 52 Hektar durch die Energie Burgenland. WIMPASSING. "Soll die Photovoltaik-Eignungszone in der Gemeinde Wimpassing an der Leitha, für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, dahin gehend umgewidmet werden, dass in dieser Photovoltaik-Eignungszone Photovoltaik-Freiflächenanlagen errichtet werden können?“, so lautete die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Der Grüne Landwirtschaftssprecher Wolfgang Spitzmüller erinnert die Landesregierung daran, dass laut Klimastrategie des Landes der Ausbau von Photovoltaik vorrangig auf Dächern und versiegelten Flächen erfolgen soll. | Foto: Grüne

Grüne zur Photovoltaik-Strategie
„Eignungszonen sind ungeeignet“

Die burgenländischen Grünen üben scharfe Kritik an den von der Landesregierung festgelegten 19 Eignungszonen für Photovoltaikanlagen. BURGENLAND. Für die Grünen steht nach einer Analyse fest, dass die PV-Eignungszonen ungeeignet sind. So sei keine einzige Zone vorbelastet. Außerdem sei von der in der Klimastrategie angekündigten Dächeröffensive keine Rede mehr. „Hier wird das Pferd komplett von hinten aufgezäumt. Statt wie versprochen zuerst Dächer und dann versiegelte Flächen zu nutzen, geht...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Auf Ackerflächen zwischen den Gemeinden Hornstein und Wimpassing wird eine 120 Hektar große Photovoltaikanlage geplant. | Foto: Pexels
Aktion 5

Zwischen Wimpassing und Hornstein
120 Hektar Photovoltaikanlage geplant

Die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen soll im Burgenland weiter ausgebaut werden. Auch zwischen Hornstein und Wimpassing ist auf 120 Hektar eine Photovoltaikanlage geplant. Die Gemeinde Hornstein steht dem Projekt skeptisch gegenüber. HORNSTEIN/WIMPASSING. Zwischen den Gemeinden Hornstein und Wimpassing soll auf einer Ackerfläche von 120 Hektar eine Photovoltaikanlage aufgestellt werden. Vor allem die Gemeinde Hornstein steht dem skeptisch gegenüber. "Diese Anlage soll auf wertvollem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Lokalaugenschein auf dem Dach des TechLabs in Eisenstadt, auf dem bereits eine Photovoltaik-Anlage im Betrieb ist: Landesholding-Geschäftsführer Hans Peter Rucker und Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Michael Gerbavsits | Foto: Uchann
2

Klimastrategie
Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden

Die Dächer von Landesbetrieben sollen in Zukunft für Photovoltaikanlagen genutzt werden. EISENSTADT. Das Land will mit guten Beispiel vorangehen, um das Ziel der Klimastrategie – nämlich bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein – zu erreichen. Neben der Windkraft will man dabei auf Sonnenenergie setzen und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Landesbetrieben errichten. „Wir verfügen über eine Vielzahl von Tochterunternehmen. Dadurch ergibt sich ein enormes Einsparungspotenzial an CO2“, so LR...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LHStv. Franz Steindl zeigt sich begeistert von der Umsetzung des Umwelt-Projekts. | Foto: Privat

Zukunftsprojekt abgeschlossen

WIESEN. Ein für das Burgenland einmaliges und neues Umwelt-Projekt ist nun abgeschlossen. 13 kommunale PV-Anlagen sind am Netz, 12 davon wurden als Bürgerbeteiligungsmodell ohne finanzielle Belastung der Betreibergemeinden finanziert. „Für das Burgenland und die teilnehmenden Gemeinden, darunter Wiesen als einzige Gemeinde im Bezirk, ein Pionierprojekt, das bereits Nachahmer gefunden hat“, so Projektinitiator LHStv. Franz Steindl.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.