Planeten

Beiträge zum Thema Planeten

Jupiter mit seinem großen roten Fleck in Erdgröße | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Veränderungen am Sternenhimmel

Die Sterne scheinen ewig vom Himmel zu leuchten. Einzig über Stunden sieht man wie sie im Westen untergehen und im Osten neue Sterne aufgehen. Nur Sekundenbruchteile blitzen die Sternschnuppen auf. Veränderliche Sterne leuchten über Tage oder Monate unterschiedlich. Die Sonne ändert täglich ihre Aktivität, manchmal gibt es Eruptionen die nur Minuten andauern. Kometen ziehen täglich in ein neues Sternfeld. Es gibt genug Veränderungen am Himmel zu sehen, wenn man genau hinschaut. Im Moment ist ja...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Spiralgalaxie Messier 101 | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Details in der Feuerradgalaxie

Das Spiralmuster findet sich sehr oft in der Natur. In Schneckenhäusern und bei Hurrikans und bei Sonnenblumen. Für mich zählen sie zu den schönsten Objekten im Universum – die Spiralgalaxien. Diese majestätischen Welteninseln werden durch ihre neu entstandenen Spiralarmen gezeichnet. Doch man darf sie sich nicht als drehendes Feuerrad vorstellen, auch wenn der Name dieser Galaxie es vermuten lässt. Vielmehr bringen Dichtewellen, die durch die Galaxie jagen, die unvorstellbar großen Gas- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Jupiter vom 1.4.2017 mit dem großen roten Fleck, einem erdgroßen Wirbelsturmsystem
1

Sternwartennews: König der Planeten

Wenn sie Anfang April 2017 den nächtlichen Sternenhimmel beobachten werden sie einen hellen "Stern" im Osten sehen - der größte Planet im Sonnensystem, Jupiter. Der Planet selbst ist riesig, 12 Erden würden erst seinen Durchmesser füllen. Er besitzt ein System von Monden, einer ist der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, ein anderer besitzt mehr Wasser unter einer Eiskruste als die Erde. Jetzt kann man sich fragen, was bringt es diesen Planeten zu erforschen? Eine Theorie besagt das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Saturn mit seinen weit geöffneten Ringen
3

Sternwartennews: Unsere kosmischen Nachbarn

Der Sommer lädt mit seinen lauen Temperaturen sehr dazu ein den Sternenhimmel zu beobachten. Während ich diese Zeilen schreibe erhebt sich majestätisch die Milchstraße über den Osthorizont. Die Frühjahrsternbilder sind schon Richtung Westen zu sehen, sie beherbergen viele wunderschöne Galaxien. Doch etwas ist heuer anders – 3 neue „Sterne“ sind am Himmel vertreten. Der helle Planet Jupiter ist Richtung Westen, im Sternbild Löwe, zu sehen. Am Auffälligsten ist der hell rot leuchtende Planet Mars...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Jupiter mit seinen Wolkenbändern  im Detail. Man erkennt schön Verwirbelung in der Atmospähre und den großen roten Fleck - ein Wirbelsturmsystem das die ganze Erde aufnehmen könnte!
1 2

Sternwartennews: Der König der Planeten

Wenn sie im März und April am Abend den Himmel beobachten werden sie einen hellen Stern im Osten entdecken. Der helle Stern ist der größte Planet des Sonnensystems - Jupiter! Dieser Planet war das erste Objekt das ich als 8-jähriger beobachten konnte. Zunächst erblickte ich das Planetenscheibchen - und 2 dunkle Bänder auf der Oberfläche seine Wolkenbänder. Danach entdeckte ich 4 kleine Sternchen neben dem Planeten, seine Monde. Sie sind nach seinem Entdecker, Galileo Galilei benannt. Warum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
3

Sternwartennews: Sommer, Sonne und Sonneneruptionen

Na, haben sie den heurigen Sommer genossen? Man vergißt dabei allzu oft den Verursacher für die angenehmen Temperaturen – die Sonne! Auf der Vulkanlandsternwarte gelangen uns einige gute Aufnahmen unseres Heimatgestirns, welche die obere Sonnenatmospähre mit ihren Eruptionen zeigt. Wir befinden uns im Moment im Maximum der Sonnenaktivität, die alle 11 Jahre wechselt. Wie sie genau auf das Erdklima einwirkt ist noch umstritten, Fakt ist aber überraschenderweise das vor allem die hohe...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Mondsüdpolregion mit dem Claviuskrater
10

Sternwartennews: Krater auf dem Mond

Die letzten schönen Tage zwangen uns fast dazu unseren Begleiter zu fotografieren - den Mond. Gezeichnet von den Einschlägen von Asteroiden zieht er seine Bahn, aber auch Gebirgsketten sind durchs Teleskop sichtbar. Erleben sie ihn live bei einer Führung, jeden Freitag (außer um Voll mond, da dieser zu hell ist) auf der Vulkanlandsternwarte Auersbach. Mehr Infos gibt es unter www.vulkanlandsternwarte.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Ringplanet Saturn
3

Sternwarten News: Saturn jetzt beobachten

Kein anderer Planet hat mehr Menschen zur Astronomie gebracht als der Ringplanet Saturn. Schaut man mit dem freien Auge in den Himmel, sieht man einen normalen Stern. Betrachtet man ihn durch ein Teleskop, sieht man plötzlich einen Planeten, der von einem Ring umgeben ist. Dazu einige kleine Sternchen, die Monde des Planeten. Wobei der größte von ihnen, Titan, bereits ein eigener Planet sein könnte, er besitzt eine Atmospähre und einen "Wasserkreislauf" aus Methan. Ein anderer Mond, Enceladus,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Mond, im Durschnitt 384.000km von der Erde entfernt
4

Sternwartennews: Der Mond, unser Begleiter

Astronomen haben ein gespaltenes Verhältnis zu unserem Erdtrabanten. Einerseits beleuchtet er den Abendhimmel und stört die Beobachtung schwacher Sternhaufen und Galaxien. Andererseits bietet er die besten Beobachtungsmöglichkeiten auf eine andere Welt, Krater und Berge sind schön zu beobachten. Das erste Viertel beim zunehmenden Mond ist besonders interessant zu beobachten, da der Gebirgszug der Apenninen und des Kaukasus besonders gut zu beobachten ist. Dort lag auch die Landestelle der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.