Planeten

Beiträge zum Thema Planeten

2 1 5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schwarze Sonne

Die schwarze Sonne. Es erschütterte mich in meinem Innersten. Es war Dämmerung. Nicht im Osten. Nicht im Westen. Rund um mich herum. Der Schatten kam mit doppelter Schallgeschwindigkeit von der Bergkette am Horizont zu mir herangeflogen. Am Himmel war die schwarze Sonne zu sehen. Mit einem hellen Kranz herum. Eine totale Sonnenfinsternis. Noch nie war mir meine Stellung als Lebewesen im Universum so bewusst gewesen wie jetzt. Hatte ich einen Einblick in das kosmische Uhrwerk nehmen dürfen. Mir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der planetarische Nebel Messier 57 im Sternbild Leier. Ein alternder Stern der uns eine Vorausschau auf das Schicksal der Sonne gibt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Sonneneruption

Unser Heimatstern hat uns am 11.September einen richtig schönen Tag beschert. Die Sonnenaktivität nimmt wieder an Fahrt auf, neben großen Sonnenfleckengruppen gab es auch diese schwache aber wunderschöne Protuberanz zu sehen. Ionisiertes Gas, das in Magnetfeldern gefangen ist. Aufgenommen mit einem Skywatcher 12/900 Teleskop und einer Webcam. Es wird generell ein Maximum der Sonnenaktivität in den nächsten 4 Jahren erwartet, ein Zyklus dauert 11 Jahre.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Mit diesem Teleskop entstanden die Aufnahmen auf der Sternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 6

Vulkanlandsternwarte
Sternwartennews: Etwas Sonnenaktivität auf unserem nächsten Stern

Die Sonne befindet sich in einem 11 jährigen Aktivitätszyklus. Ein Zeichen für diese Aktivität sind die Sonnenflecken, ein Bereich mit erhöhter magnetischer Dichte. Wir befinden uns gerade im solaren Minimum mit sehr wenig Aktivität. Wir haben die besten Teleskope, jedoch ist die solare Aktivität an ihrem tiefsten Punkt seit über 100 Jahren. Ende März 2019 gab es aber wieder eine aktive Region auf der Sonne, die von der Vulkanlandsternwarte beobachtet werden konnte. Die solare Aktivität hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Mitglieder des Astroclubs Auersbach bei der Kalenderpräsentation
2

Sternwartennews: Astrokalender 2017 erhältlich

2016 war ein Jahr der Planeten. Im Mai zog der Merkur vor der Sonnenscheibe vorüber, ein sehr seltenes Himmelsschauspiel. Jupiter stand im Frühjahr in seinem höchsten Glanz über uns am Nachthimmel, Mars und Saturn trafen sich inmitten der Sommermilchstraße zu einem Stelldichein. Hier konnte man sehr schön tageweise die Veränderungen der Planetenbewegungen sehen. Eine Supernova, ein explodierender Stern, war in einer hellen Galaxie im Sternbild Löwe explodiert, und der Sternschnuppenstrom der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
3

Sternwartennews: Sommer, Sonne und Sonneneruptionen

Na, haben sie den heurigen Sommer genossen? Man vergißt dabei allzu oft den Verursacher für die angenehmen Temperaturen – die Sonne! Auf der Vulkanlandsternwarte gelangen uns einige gute Aufnahmen unseres Heimatgestirns, welche die obere Sonnenatmospähre mit ihren Eruptionen zeigt. Wir befinden uns im Moment im Maximum der Sonnenaktivität, die alle 11 Jahre wechselt. Wie sie genau auf das Erdklima einwirkt ist noch umstritten, Fakt ist aber überraschenderweise das vor allem die hohe...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 10

Sternwartennews: Sonnenfinsternis am 20.März 2015

Ein Prachtwetter erwartete die vielen Besucher, die zur partiellen Sonnenfinsternis am Freitag dem 20.3. bei der Vulkanlandsternwarte auf dem Rosenberg in Auersbach erschienen waren. Das seltene Himmelsspektakel konnte durch 6 unterschiedliche Teleskope und 2 Nudelsiebe beobachtet werden. Nudelsiebe? Sie haben richtig gelesen, diese Küchengeräte waren der eigentliche Star der Beobachtung, durch die vielen kleinen Löcher wurden nach dem Prinzip einer Lochkamera viele Bilder der partiellen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Eine Sonnenfleckengruppe, hier durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, behindern die Gaszirkulation und wirken dadurch dunkler.
8

Sternwartennews: Die Sonne unser (ruhiger) Heimatstern?

Es ist Juni 2012. Sie telefonieren gerade mit ihren Liebsten zu Hause. Plötzlich reißt die Verbindung ab, weitere Wählversuche bleiben ergebnislos. Sie wenden sich wieder ihrer Arbeit am Computer zu. Doch das Internet funktioniert nicht. Und dann geht aufeinmal noch der Strom aus. Sie sitzen im Dunkeln. Der Gefrierschrank taut, der elektrische Ofen funktioniert nicht, der Fernseher bleibt finster. Diese Situation dauert nicht Tage, sondern Wochen an. In Amerika, dem Land der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.