Plug-in-Hybrid

Beiträge zum Thema Plug-in-Hybrid

Foto: Alfa
2:15

Schneidiger Italo-Schönling
Alfa Romeo Tonale im Test

Den Alfa Romeo Tonale gibt‘s als Verbrenner, Hybrid oder Plug-in-Hybrid Antrieb & Fahrwerk: 4/5Unser Testmodell Speciale ist die exklusive Version, die es zum Marktstart des Alfa Romeo Tonale in Österreich gab. Davon gibt es mittlerweile nur mehr Lagerfahrzeuge. Durch den Hybrid-Antrieb lässt er sich auch ein wenig elektrisch fahren. Fahrerlebnis: 4/5Satte Straßenlage und gut motorisiert. Keine „Sportskanone“, aber im Dynamic-Modus deutlich dynamischer. Innere Werte: 4/5Der italienische Schick...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Jeeps Motto „Go anywhere – do anything“  gilt auch für den Renegade 4xe – und bezieht offroad ebenso mit ein wie alltägliche Citytrips. | Foto: Jeep
9

So kraxelt es sich in die Zukunft
Jeep Renegade im Test

Auch der kleinste Jeep, der Renegade, ist nun als Plug-in-Hybrid zu fahren. Antrieb & Fahrwerk: 4/5Der Renegade zählt mit dem Compass zu den ersten Plug-In Hybrid-Modellen. Ein Benzinmotor treibt die Vorderräder an, ein E-Motor die Hinterräder. Die Batterie wird extern und durch regeneratives Bremsen aufgeladen und erlaubt im Test somit knapp 4o km (bis maximal 130 km/h) elektrische Reichweite. Fahrerlebnis: 4/5 Hoch droben sitzt es sich in der Stadt fein, allerdings lockt das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Mitsubishi Outlander PHEV:  Der Plug-In-Hybrid lässt sich mit aufgeladener Batterie 40 km emissionsfrei bewegen. | Foto: Mitsubishi
7

Sanfter und komfortabler Raumgleiter unter Strom
Outlander PHEV im Test

Antrieb: 4/5Drei Herzen treiben den Outlander an. Im Elektromodus sorgen die beiden kräftigen E-Motoren trotz hohem Fahrzeuggewicht für entspannten und leisen Vortrieb. Bei Bedarf bringt der 2,4 Liter Benzinmotor zusätzlichen Schub. Fahrwerk: 3/5Das auf Komfort getrimmte Fahrwerk ermöglicht stressfreies Reisen, flotte Kurvenfahrten sind dank mäßiger Seitenneigung kein Problem. Auch im (leichten) Gelände macht der Outlander dank tadelloser Traktion gute Figur. Innere Werte: 5/5Das Top-Modell...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Die Batterie des Kia Optima SW Plug-in-Hybrid lässt sich via Kabel und Haushaltssteckdose in etwa fünf Stunden aufladen. | Foto: Kia
7

Im Test: Kia Optima SW Plug-in-Hybrid

Eleganter Kombi mit Stromanschluss Antrieb: 4/5 Sie haben die Wahl: Entweder per Tastendruck rein elektrisch bis zu 120 km/h schnell und 62 Kilometer weit (laut Hersteller, im Test 47), oder im Hybrid-Modus mit 205 PS-Systemleistung unterwegs sein. Jedenfalls ist man mit dem Plug-in-Hybrid für jede Gelegenheit gerüstet. Fahrwerk: 3/5 Gut abgestimmt und komfortabel genug für die Langstrecke. Die Traktion ist gut, die direkte Lenkung leichtgängig. Innere Werte: 3/5 Viel Raum in allen Dimensionen...

  • Motor & Mobilität
5,23 Meter lang – trotzdem handlich und agil. Das Platzangebot für die Passagiere ist großzügig, der Kofferraum wegen der Batterien etwas flach aber mit 420 Litern noch reisetauglich. | Foto: BMW
7

BMW 740 Le: Fliegender Teppich an der Elektroleine

Hybrid-BMW 740 Le mit 245-PS-Vierzylinder-Benziner und einem 113 PS starkem Elektromotor. BMW 740Le xDrive iPerformance, ab 105.000 Euro. Testbericht von von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: passt In Doppelpassspiel überzeugen Benziner und Elektromotor in Zusammenarbeit mit der feinen Achtgangautomatik. Ist die Batterie nach gut 30 Kilometern leer, muss der Vierzylinder alleine ran und der 7er verliert etwas Souveränität. Der Benzintank ist mit 46 Litern zu klein für eine...

  • Motor & Mobilität
Volvo V60 Plug-in Hybrid: Sechsgang-Automatik, Allrad, Elektro- und Diesel-Antrieb edel kombiniert.Foto: Volvo | Foto: Volvo
7

Diesel mit Steckdose in perfekter Allrad-Kombi

Der Volvo V60 Plug-in Hybrid vereint E-Mobilität, Dieselpower und Allrad in einem Edel-Kombi ab 57.520 Euro. Von Silvia Wagnermaier Ein einmaliges Kraft-Paket schnürt Volvo mit dem V60 Plug-in Hybrid: Es ist der erste Diesel mit Power aus der Steckdose. Der Elektromotor schickt seine Leistung an die Hinterräder, der Turbodiesel nach vorn. Im dem eleganten Kombi lässt es sich leise surrend durch die Stadt gleiten oder spritzig-kraftvoll übers Land fegen. ANTRIEB: SEHR GUT Nicht nur der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.