Politische Bildung

Beiträge zum Thema Politische Bildung

Schülerinnen und Schüler diskutieren mit | Foto: Gymnasium Hartberg
2

Gymnasium Hartberg
Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl 2024

Im September fand eine Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Nationalratswahl statt. Die 350 anwesenden Schülerinnen und Schülern bekamen dabei gezielte Einblicke in die Positionen der politischen Parteien. HARTBERG. In der Aula des Bundesschulzentrums Hartberg diskutierten Politiker und Politikerinnen mit ca. 350 Jugendlichen zur bevorstehenden Nationalratswahl. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Professoren Alexander Prucker und Patrick Kogler vom Gymnasium Hartberg und der BHAK/BHAS...

Direktor Reinhard Pöllabauer, Historiker Helmut Konrad, Journalist Christian Weniger und Geschichteprofessor Alexander Prucker  | Foto: Gymnasium Hartberg

Gymnasium Hartberg
Helmut Konrad und Christian Weniger besuchen das BG/BRG/BORG Hartberg

Im Gymnasium Hartberg war der bekannte Historiker Helmut Konrad zu Gast und referierte vor den Schülern der 7. Klassen über die Folgen des Zweiten Weltkriegs. HARTBERG. Zum 90. Mal jährten sich heuer die Ausschaltung der Demokratie durch das autoritäre Regime Dollfuß sowie die schrecklichen Ereignisse des Februars 1934, als es innerhalb Österreichs zu Kämpfen mit weit über 300 Toten zwischen dem Republikanischen Schutzbund auf der einen Seite und der Heimwehr, dem Bundesheer und der Polizei auf...

Dir. Reinhard Pöllauberg und Alexander Prucker gratulierten Carl Hirt und David Krug zu ihren Erfolgen. | Foto: KK
2

Gymnasium Hartberg
Sieg für Carl Hirt beim Quiz über politische Bildung

Carl Hirt, Schüler der 7B am Gymnasium Hartberg, kürte sich zum Landessieger des „Quiz Politische Bildung“. HARTBERG. Nach einer schulinternen Vorausscheidung qualifizierten sich Markus Lackner (4C), Julian Vorauer (4E), Carl Hirt (7B) und David Krug (7B) vom BG/BRG/BORG Hartberg für den Landeswettbewerb des „Quiz Politische Bildung“ der Bildungsdirektion Steiermark. Beim Landeswettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den Bereichen Politik, Europa, Gesellschaft, Wirtschaft,...

Kolumne: Ein ewiges Desinteresse?

Politische Bildung in der Schule: Die einen tratschen, die anderen tippen SMS und der Rest macht eben irgendetwas anderes. Interessiert zeigen sich nur die wenigsten. Schade eigentlich, denn politische Bildung ist gerade für uns Jugendliche wichtig. Wir sind diejenigen, die über unsere Zukunft bestimmen können und müssen! Ich habe einige Jugendliche befragt, warum sie Politik nicht interessiert. Die Antworten waren immer dieselben: Zu wenig Fakten, zu hochgestochen und trotzdem ohne wirklich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.