Prometheus

Beiträge zum Thema Prometheus

Kulturpolitik
Funkenflug II

Was für eine Tiefe! Damit meine ich diese Metapher: Funkenflug. In Europas Mythologie war es Prometheus („Der Vorausschauende“), von dem die in Finsternis und Kälte getauchte Erde wieder erhellt wurde. Er stahl den Göttern das Feuer, brachte es den Menschen, nahm dafür eine entsetzliche Strafe auf sich. Die „Aufklärung“ des 18. Jahrhunderts gilt als eine der wichtigsten geistesgeschichtlichen Epochen Europas. Das englische Wort dafür lautet „Enlightment“, was auch Erleuchtung bedeutet. Wenn...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Graz 2020
Prometheus in Ketten

Um menschliche Gemeinschaft zu festigen, nutzen wir Übereinkünfte bezüglich verschiedener Codes und Konventionen, geben wir Erzählungen weiter, um daraus größere Narrative herzustellen, einigen wir uns auf Mythen. Das ist alles stets vieldeutig und verhandelbar, auch wenn so mancher Schwätzer gerne von „ewigen Werten“ schwafelt. Ewige Werte sind ja nichts anderes als der Ausdruck eines Machtanspruches. So versucht jemand, für seine Position Legitimität herzustellen: „Das war schon immer so.“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst und Kultur
Prometheus ist geblieben

Der Begriff Omni Wheel ist noch nicht allgemein bekannt. Die Technologie ist längst verbreitet. Das „Allseiten-Rad“ macht erstaunliche Effekte möglich. Durch ein Set omnidirektionaler Räder, die per Computer gesteuert werden, kann ein Vehikel ansatzlos jede Fahrtrichtung einschlagen, aber auch verblüffende Fahrmanöver ausführen. Bei einem Projekt von Kunst Ost (in Kooperation mit Fokus Freiberg) war ein Exponat mit solchen Omni Wheels ausgestattet. Das Artefakt „Fiat Lux“ hatte als Basis eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kinokritik: Prometheus

Regisseur Ridley Scott hat sich in verschiedenen Genres schon oft profiliert. Mit Alien, Gladiator oder Thelma & Louise hat er einige unvergessliche Meisterwerke geschaffen. Diesmal griff er aber ziemlich daneben. Zwar soll Prometheus eigentlich kein Alien-Auffrischungsfilm sein, aber die Hinweise und Verbindungen zum Kultklassiker aus dem Jahr 1979 setzte er dann doch nach Belieben ein. So hält es sich auch mit dem gesamten Werk – der Blockbuster ist weder Fisch noch Fleisch. Nicht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.