Pulvermachermuseum Elsbethen

Beiträge zum Thema Pulvermachermuseum Elsbethen

6

Lesung im Pulvermachermuseum Elsbethen
Sehnsucht, Liebe, Vergänglichkeit

Bildungswerk Elsbethen lud zur Rilke-Lesung ins Pulvermachermuseum ELSBETHEN. Auf eine Reise in die Welt des Lyrikers und Mystikers Rainer Maria Rilke (1875 bis 1926) begab sich Alexandra Kreuzeder, die aus dessen Stundenbuch "Vom mönchischen Leben" rezitierte. "Den Raum weiten für das 'Lauschen und Staunen' und das Geheimnis, das sich dahinter verbirgt", war Thema des Poesie-Abend, bei dem Sehnsucht, Liebe, Getriebenheit und Vergänglichkeit im Mittelpunkt stadnen. Mit musikalischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Eine Runde Damen nahm am Workshop zum Thema „Frauen vor den Vorhang“ teil.
5

Kugelschreiber-Projekt in Elsbethen
Kugelschreiber-Werke ausgestellt

Das Museum zum Pulvermacher in Elsbethen bringt Frauen vor den Vorhang ELSBETHEN. Beim Projekt „A4 Kugelschreiber“ im Pulvermachermuseum Elsbethen entstanden interessante Zeichnungen. „Wir haben am Vorabend bereits begonnen und praktisch ausprobiert und mal gesehen, wie Kugelschreiber-Zeichnungen funktionieren“, so Sabine Pinterits, die das Jahresprogramm zum Schwerpunkt-Thema „Frauen vor den Vorhang“ im Museum koordiniert und selbst beim „Kugelschreiber-Projekt“ teilnahm. „Es ist interessant,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Elsbethen-Chronik: Anna Engl und Kustodin Ingrid Thaler.
9

Hebammen berichten über Erfahrungen
Aus dem Leben einer Hebamme

Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz erzählten zwei Hebammen in Elsbethen ELSBETHEN. Katharina Fagerer (1910 bis 2006) betrieb in Elsbethen ein Hebammenhaus, in dem rund tausend Kinder das Licht der Welt erblickten. Ihre nachhaltigen Erinnerungen und Erfahrungen an die Zeit und Parallelen zur heutigen Zeit erzählten die über 80-jährige Erna Ziller und Christine Oberhammer im Pulvermachermuseum zum Thema „Frauen vor den Vorhang“. Besonders erfreut ist Oberhammer, mehreren Generationen von Frauen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Kommentar
Oktoberfest und altes Handwerk

Der Elsbethener Ortsteil Glasenbach und das Gebäude des heutigen Pulvermacher-Museums spielte bis 1917 eine große Rolle in der Herstellung von Schwarzpulver. Zu den Schwerpunkten der Museumsausstellung zählen Exponate aus der ehemaligen Pulvermacherei, eine nachgebaute Pulvermühle, Versteinerungen aus der Glasenbachklamm, eine Schuster-Werkstatt und ein Backofen. Im gemütlichen Rahmen des Oktoberfests konnten die Gäste Handwerksvorführungen erleben und in Arbeitswelten aus vergangenen Zeiten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
M. Steindl, I. Thaler, R. Breschar, S. Haslauer, N. Gerner.
23

Oktoberfest im Museum
Oktoberfest im Pulvermacher-Museum Elsbethen

Zum 27. Mal ging in Elsbethen das beliebte Oktoberfest über die Bühne ELSBETHEN. Mit einem Bieranstich von Bürgermeister Sebastian Haslauer im Beisein der beiden Vizebürgermeister Maria Steindl und Norbert Gerner sowie Museumskustodin Ingrid Thaler und Museumsobmann Richard Breschar wurde das Oktoberfest im Pulvermacher-Museum in Elsbethen eröffnet. Neben einem Rundgang durch die Ausstellung im Museum wurden Damastmesser von Anglberger und Holzunikate von Thomas Eder präsentiert. Kunstdrucke...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Kommentar
An Bedeutung von Kulturgut erinnert

Das ehemalige Pulvermacher-Zuhaus wurde 1838 erbaut und im Juli 1990 als Museum mit 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet. Im Elsbethener Ortsteil Glasenbach hatte die Schwarzpulver-Herstellung, die bis 1917 betrieben wurde, große Tradition. Der 2012 verstorbene Mundartdichter Sepp Scheibl trug eine beachtliche Sammlung an Kunstgegenständen zusammen und gründete 1987 den Museumsverein. Beim Oktoberfest wird die Bedeutung des Kulturguts mit der Pulvermisch- und Stampfmühle in Erinnerung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Kommentar
Geschichtlicher Volksmusikabend

Einen gemütlichen Abend erlebten die Besucher beim Volksmusikabend im Hotel Vötterl. Der Kulturkreis Großgmain lud bei freiem Eintritt zu einem volksmusikalischen Genuss mit musikalischen Vertretern aus allen Salzburger Bezirken. Gespickt mit allerlei Wissenswertem über das Land Salzburg, das Fritz Schwärz und Johannes Lang in kurzen Interviews - die auch zum Schmunzeln waren - boten, konnten die Gäste zu den musikalischen Eindrücken auch interessante Episoden aus der Geschichte Salzburgs...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Caritassiedlung zur Existenzsicherung

Die Donauschwaben nahmen die Errichtung ihrer sogenannten "Caritassiedlung" in Elsbethen selbst in die Hand. In der Ausstellung im Pulvermachermuseum ist in einem Film zu sehen, wie mühselig Flüchtlinge und Heimatvertriebene am Bau arbeiten, um sich ein Dach über dem Kopf zu schaffen. Maschinen gab es zu dieser Zeit nicht. Es standen nur Schaufeln, Krampen und Schubkarren zur Verfügung. Trotz der schweren Arbeit halfen sogar Kinder und Invalide mit, eine Existenz aufzubauen, auf die heute alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.