Räuchern

Beiträge zum Thema Räuchern

Weihnachten anno dazumal: Aufgenommen am 24. Dezember 1916 im Haus des Schuhmachers und Lederhändlers Roman Scheuringer (er ist 1913 verstorben) im Markt 72 (heute Marktplatz 16) in Neukirchen am Walde. Am Bild ist vorne rechts die Witwe des Lederhändlers zu sehen und hinten Albin Meixner (Postenkommandant der Gendarmerie Neukichen) und seine Verlobte Rosa Scheuringer (die Tochter des Lederhändlers).

Dieses Bild hat Historiker Thomas Scheuringer zur Verfügung gestellt.  | Foto: Bildarchiv Kultur & Kunst

Brauchtum an Heiligabend
Wenn Flugzeuge am Christbaum funkeln

Vom Christkind übers Turmblasen bis hin zum Friedenslicht – manche Tradition ist gar nicht mal so alt. Wir haben in Sachen Brauchtümer rund um den Heiligabend nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). „Wenn wir das nicht mehr machen würden, würden wir wahrscheinlich gelyncht“, lacht Roland Hehenberger, Obmann des Musikvereins Stroheim. Es geht ums Turmblasen. Fixtermin für die Stroheimer Musiker – und viele andere Musikvereine – an Heiligabend. „Zumindest würden die Leute mit dem...

Verschiedene Kräuter, Pflanzen u Co. können zum Räuchern verwendet werden. | Foto: Siglinde Hollnsteiner

Räuchern: "Seelischer Hausputz"

In den Raunächten wird auch das Räuchern wieder beliebter BEZIRKE (jmi). Mystisch wird es in den letzten Tagen des Jahres: Mit den Raunächten, den Tagen zwischen 24. Dezember (in manchen Regionen ab 21. Dezember) und 6. Jänner, werden alte Erzählungen um die "Wilde Jagd" oder "Frau Perchta" verbunden. Beliebt ist die Zeit vor allem fürs Räuchern: "Die Raunächte sind eine besondere Zeit, in der man die Möglichkeit nützte, in die 'Anderswelt' hinüberzuschauen. Früher setzte man das Spinnrad nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.