Räuchern

Beiträge zum Thema Räuchern

Mit der Sommersonnenwende ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und astronomischer Sommerbeginn. | Foto: Thomas Hüller
Aktion 4

Räuchern, Bergfeuern und Krapfen
Traditionen zur Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende, die uns den längsten Tag des Jahres beschert, fällt 2024 auf den 20. Juni. Damit beginnt auch offiziell der astronomische Sommer auf der Nordhalbkugel. An manchen Orten gibt es an diesem längsten Tag mehr als 17 Stunden Sonne. ÖSTERREICH. Wenn die Nächte wieder kürzer und die Tage länger werden, ist offiziell Sommer hier in Österreich. Seit Jahrtausenden fasziniert die Sommersonnenwende, was viele Traditionen inspirierte. In Österreich sind es die klassischen...

  • Lara Hocek
1 Aktion 2

Jahreswechel Traditionen
Magische Raunächte: vom Räuchern und Ritualen

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Evelyn Patscheider und Elisabeth Teufner aus dem Traisental wissen bescheid und geben Tipps und Anregungen für alte Bräuche zum Jahreswechsel. TRAISENTAL. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. Ursprung der Tradition"Die Zeitspanne der Raunächte wird auch gerne als „ Zeit zwischen den Jahren“...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Kräuter- und Räucherexpertin Anja Fischer aus Altenmarkt  | Foto: Barbara Pacejka
8

Alte Tradition neu gelebt
Räuchern aus dem Küchenkastl

Das Räuchern gehört in unserer Region zur Adventszeit zum gelebten Brauchtum. Vor allem in den Rauhnnächten ist das alte Ritual sehr beliebt, und doch von Haus zu Hof so unterschiedlich zelebriert. Viele kennen die Tradition bestimmt von früher und sind mit Oma selbst am Heilig Abend "ausräuchern" gegangen, meist mit Weihrauch in der Räucherpfanne. Doch es muss nicht immer Weihrauch sein. Und auch das "wie" hat sich weiterentwickelt. ALTENMARKT. Am Heilig Abend beginnen traditionell die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Besinnliche ruhige Tage zusammen verbringen | Foto: s-wloczyk2/ pixabay
3

Weihnachtstage mal anders
Ruhige Rauhnächte statt stressige Weihnachtstage

So schön die besinnliche Weihnachtszeit mit Kerzenschein, Kaminfeuer, Lebkuchen und heißer Schokolade im Zusammenkommen mit Familien auch ist, so stressig ist all die Vorbereitungszeit. Weihnachten kommt immer so plötzlich, sodass die Menschen die Geschäfte stürmen auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk. Kinder ändern plötzlich ihren Wunschzettel, Überstunden auf der Arbeit zehren an der Gesundheit und während ein Teil der Familie stundenlang die Weihnachtsgans mit Beilagen in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • BewusstSEINsHelden
"Früher wie heute nehmen wir die besondere Zeitqualität wahr, wenn sich das Jahr seinem Ende zuneigt und die Nächte lang und dunkel sind", sagt Räucher-Expertin Rosa Reisinger aus St. Valentin.  | Foto: patrickdaxenbichler/panthermedia
2

Mystische Schwellenzeit
Räuchern, wenn die Nächte lang und dunkel sind

Alte Tradition neu entdeckt: Rosa Reisinger über den Sinn des Räucherns und die beste Zeit dafür. ST. VALENTIN. Es ist ein alter Brauch, der seit einigen Jahren neu entdeckt und wiederbelebt wird: Das Räuchern. "Das Räuchern wurde am Lagerfeuer geboren, und der Mensch nutzt es stets als natürliche Energiequelle. Es lässt sich ins moderne Leben integrieren, um leichter zur Ruhe zu kommen und innere Gelassenheit zu finden, aber auch um Wendepunkte im Leben durch zeitgemäße Rituale achtsam zu...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Räuchern ist inspirierend. | Foto: Astrid Wieser
1 Video 5

Das Räuchern
Eine faszinierende Welt (+Video)

Räuchern zählt zu den ältesten Traditionen der Menschheit. Es wird zu unterschiedlichen Verwendungszwecke praktiziert. Unsere Expertin von der Woche Murtal zeigt, wie es funktioniert.  MURTAL. Dieses Ritual wird schon seit Jahrtausenden in Kulturen rund um den Erdball eingesetzt. Die Ziele können sein sich mit dem Himmlischen zu verbinden, Ahnen zu würdigen, zur Desinfektion, bei besondere Übergänge im Leben unterstützend zu wirken, Wohnungs- bzw. Hausneubezug. Gute Dienste vollbringt es auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Astrid Wieser
Foto: stock.adobe.com Sonja Birkelbach
2

Räuchern in der Winterzeit

Räuchern zur Weihnachtszeit und Jahreswende ist mittlerweile ein Ritual geworden. Mensch und Tier sollen dadurch vor Krankheiten und negativen Energien geschützt werden. BEZIRK SPITTAL. Besinnlich und mystisch, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnenwende mit den nachfolgenden Rauhnächten lädt uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zwischen den Jahren öffnen ein ganz besonderes Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein neues Jahr liegt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Karin Graf-Kaplaner und Anja Fischer haben eine Onlinebegleitung durch die Rauhnächte | Foto: Barbara Pacejka
5

Einfach selbstgemacht
Rauhnächte-Räuchermischung aus dem Küchenkastl

Wenn es im Winter draussen kalt und dunkel wird entsteht in uns Sehnsucht nach Ruhe, Geborgenheit und Licht. Bereits damals in einer Zeit weit vor unserer Zeit versammelten sich Menschen gern um das Feuer. Da saßen sie im Kreis eng aneinander, zusammen gerückt und haben im Kreise ihrer Familie und Freunden gemeinsam das Jahr Revue passieren lassen. Mit dem Feuer wurden Gedanken, Wünsche und Gebete zusammen mit verschiedensten Kräutern und Harzen in den Rauch zum Himmel geschickt....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Foto: Viktoria Koll

Genuss-Tipp aus Zöbern
Geselchtes zum Osternfest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass zu Ostern ausgerechnet Geräuchertes Tradition hat kommt daher, dass Pökeln und anschließendes Räuchern eine seit Jahrhunderten gepflegte Form der Konservierung von Fleisch ist. Eine Veredelung "Es dient gleichzeitig auch dazu, den Geschmack zu veredeln und ein unverwechselbares Aroma zu erzeugen", so der Zöberner Fleischermeister Karl Höller, der verrät, welche Zutaten er für sein prämiertes Geselchtes verwendet. Schopfbraten, Karree und Teilsames von Schweinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weihnachten anno dazumal: Aufgenommen am 24. Dezember 1916 im Haus des Schuhmachers und Lederhändlers Roman Scheuringer (er ist 1913 verstorben) im Markt 72 (heute Marktplatz 16) in Neukirchen am Walde. Am Bild ist vorne rechts die Witwe des Lederhändlers zu sehen und hinten Albin Meixner (Postenkommandant der Gendarmerie Neukichen) und seine Verlobte Rosa Scheuringer (die Tochter des Lederhändlers).

Dieses Bild hat Historiker Thomas Scheuringer zur Verfügung gestellt.  | Foto: Bildarchiv Kultur & Kunst

Brauchtum an Heiligabend
Wenn Flugzeuge am Christbaum funkeln

Vom Christkind übers Turmblasen bis hin zum Friedenslicht – manche Tradition ist gar nicht mal so alt. Wir haben in Sachen Brauchtümer rund um den Heiligabend nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). „Wenn wir das nicht mehr machen würden, würden wir wahrscheinlich gelyncht“, lacht Roland Hehenberger, Obmann des Musikvereins Stroheim. Es geht ums Turmblasen. Fixtermin für die Stroheimer Musiker – und viele andere Musikvereine – an Heiligabend. „Zumindest würden die Leute mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Das Räuchern - ein schöner Brauch. | Foto: Regionautin Gertraud Hölzl
3

Advent im Burgenland
Adventkalender - 21. Dezember

Rauch-Nächte Die Tage um den Jahreswechsel werden auch als Rauhnächte bezeichnet. Diesen Namen verdanken sie dem Räuchern mit Baumharzen und Pflanzen. Die 12 Nächte um die Jahreswende hießen ursprünglich Rauchnächte. Später kam das "c" abhanden, und der Begriff "Rauhnächte" ging in den Sprachgebrauch ein. Hinsichtlich Zahl und Zeitraumes dieser Rauchnächte gibt es durchaus regionale Unterschiede. Als die vier wichtigsten gelten die Thomasnacht (21.12.), die Christnacht (24.12.), die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Maria Solva Roithinger lässt das alte Ritual des Räucherns wieder aufleben. | Foto: Bettina Niedermayr
2

Räuchern zu Weihnachten
Mit Räucherungen Harmonie in die eigenen vier Wände bringen

ST.PANTALEON. Das Räuchern von Haus und Hof ist eines der ältesten Rituale und wird besonders zur Weihnachtszeit angewendet. Es dient der Reinigung, soll vor Bösem schützen und Segen und Gesundheit ins Zuhause bringen. Rund um Weihnachten und den zwölf Raunächten die in dieser Zeit liegen, räuchern viele ihr Eigenheim, um mit dem alten Jahr und dem Vergangen abzuschließen und sich auf Neues einzustellen. Die Raunächte gelten als Tage zwischen den Jahren und sind auf den germanischen...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
2

Weltfrauentag "Wissenswertes rund um´s Räuchern"

Wie reinigen wir alte, verbrauchte Energien in Räumen, Häusern und unserer Aura? Wie unterstützen wir unsere Gesundheit durch die Kraft der heilsamen Räucherdüfte? Welche Räuchertraditionen gibt es in unserem Kulturkreis? Warum räuchern wir vor allem in der dunklen Jahreszeit und was verbirgt sich hinter den Bräuchen dieser Zeit? In diesem Praxisworkshop begleitet uns Renate Fuchs-Haberl, bekannt als die "Wildmohnfrau" einen Nachmittag lang zum Thema Räuchern. Nach einer Stärkung mit regionalen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Pokorny
Verschiedene Kräuter, Pflanzen u Co. können zum Räuchern verwendet werden. | Foto: Siglinde Hollnsteiner

Räuchern: "Seelischer Hausputz"

In den Raunächten wird auch das Räuchern wieder beliebter BEZIRKE (jmi). Mystisch wird es in den letzten Tagen des Jahres: Mit den Raunächten, den Tagen zwischen 24. Dezember (in manchen Regionen ab 21. Dezember) und 6. Jänner, werden alte Erzählungen um die "Wilde Jagd" oder "Frau Perchta" verbunden. Beliebt ist die Zeit vor allem fürs Räuchern: "Die Raunächte sind eine besondere Zeit, in der man die Möglichkeit nützte, in die 'Anderswelt' hinüberzuschauen. Früher setzte man das Spinnrad nicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Annemarie Herzog ist Expertin für das Räuchern, Autorin und stellt selbst Räuchermischungen her | Foto: KK/ Elke Schwarzinger
4

Zwölf Tage der geschenkten Zeit

Die Rauhnächte haben eine ganz besondere Bedeutung. Diese werden mit der uralten Tradition des Räucherns unterstützt, die immer mehr in Vergessenheit gerät. Mit dem Weihrauch von Raum zu Raum gehen, ihn reinigen und den Zauber der Weihnacht Einzug halten lassen: Das ist ein Ritual, das auch heute noch viele pflegen. Doch eigentlich ist das ein übriggebliebenes Bruchstück einer uralten Tradition: Dem Räuchern in den Rauhnächten. Die Rauhnächte dauern von 24. Dezember bis 5. Jänner und wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
1 2

Räuchern: ein Brauch für die Raunächte

Althergebracht ist die Tradition des Räucherns. Auch heute wird damit noch das Haus desinfiziert. FEISTRITZ/GAIL (aju). Traditionell wird während der Raunächte dreimal geräuchert, meistens am 24. und 31. Dezember und am 5. Januar. Ulrike Möderndorfer ist Referentin beim Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise und weiß genau, worauf es dabei ankommt. Traditionelle Reinigung "Wir nehmen beim Räuchern immer glühende Kohlen aus dem Herd, geben diese in eine Räucherschale und dann ein wenig...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Manuela Sprung
12

Reinigender Rauch weht durch das Haus

Manuela Sprung hat das "alte" Räuchern für sich entdeckt und stellt Räuchermischungen zusammen. "Früher wurde vor allem in alten Bauernhäusern in den Rau(c)hnächten das Haus geräuchert. Das sollte vor dem neuen Jahr die Zimmer von Altem und Bösem reinigen", erklärt Manuela Sprung den Ursprung dieser alten Tradition. "Heute kennen das viele Menschen nicht mehr." Nach einer Aromatherapie-Ausbildung kam die Idee, dieses Wissen mit der Tradition des Räucherns zu verbinden. Tradition weitergeben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser

die Winterrauhnächte

Die Winterrauhnächte sind eine ganz besondere Zeit! Dieser Abend ist der Geschichte, der Hintergründe und der Besonderheiten der Winterrauhnächten gewidmet.Wir machen zusammen eine Winterrauhnachtsräucherung und Sie erleben wie Sie die Kräfte dieser Nächte für ihr besseres Wohlbefinden nutzen können. Wann: 04.12.2012 19:00:00 Wo: Sabines Harmoniestüberl, Propst Ezechiel Gasse 165, 3862 Eisgarn auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Eunike Grahofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.