Römer

Beiträge zum Thema Römer

3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
91

Projekttage der 2. Klassen: Die Römer – ein herrschendes Volk

Salvete, discipuli discipulaeque! Eine Woche lang durften die Schüler/innen der 2. Klassen in die damalige Welt der Römer eintauchen. Sie beschäftigten sich mit der Geschichte und Kultur des alten Roms, erfuhren einiges über das alltägliche Leben der Römer sowie die römische Mythologie. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Gepflogenheiten der Römer lernten sie auch, dass deren Kultur noch allgegenwärtig ist, wie z.B. die zahlreichen Relikte aus der Römerzeit oder die römischen Zahlen....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
künstlich geformter Schädel (nach hunnischer Sitte) mit tödlicher Schlagverletzung.
32

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz & Hemmaberg (Juenna)

Globasnitz (Österreich): Museum | Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz: Koordinaten - in Google-Earth).: 14°42'02.78"O"( Östlicher Länge), 46°33'26.92"N" (Nördlicher Breite) Grabungen am Hemmaberg (Juenna) Koordinaten - in Google-Earth).: 14°40'04.23"O"( Östlicher Länge), 46°33'10.99"N" (Nördlicher Breite). Frühchristianisierung durch Katholizismus & Arianismus: Globasnitz, (slowenisch Globasnica), im Bezirk Völkermarkt/Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde (ca. 1600 Einwohnern) wurde gem....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alfred Platschka
1 4

Sonderausstellung im Römermuseum Teurnia bei Spittal/Drau

„Römer in Oberkärnten – 100 Jahre Entdeckung des Mosaiks von Teurnia“ eröffnet. Die von den Römern befestigten Städte Gurina und Teurnia, beide Verwaltungszentren der römischen Provinz Noricums, stehen im Mittelpunkt dieser neuen Sonderausstellung. Landesmuseums Direktor Erich Wappis konnte zu der Eröffnung KO Ing. Kurt Scheuch in Vertretung des Kulturlandesrates, sowie die Bürgermeister Gottfried Willegger (Lendorf – Teurnia), Christine Ploner (Dellach – Gurina) und Heinz Gerber (Baldramsdorf)...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Landesmuseum Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.