radweg

Beiträge zum Thema radweg

Wolfgang Brunner (links) und Fährmann Alois Lengauer an Bord der Radfähre Ennsegg, die Touristen und Einheimische über die Donau nach Mauthausen bringt.  | Foto: Wolfgang Brunner

Betrieb ab Mai
Radfähre Ennsegg startet in die neue Saison

Die Radfähre Ennsegg zwischen Enns, Mauthausen und St. Pantaleon wird am 1. Mai 2024 den Betrieb wieder aufnehmen, informiert die Stadt Enns. ENNS. Im Mai und September können Gäste täglich zwischen 9 und 18 Uhr, von Juni bis August bis 19 Uhr, die Donau sicher überqueren. Die Radfähre ist die Verbindung zwischen dem Donauradweg und dem Kulturradweg. Die "Ennsegg" verbindet die drei Gemeinden Enns, Mauthausen und St. Pantaleon-Erla miteinander. Rund 24.000 Personen, je zur Hälfte Radtouristen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Momentan sind viele Radfahrer an und auf der Donau unterwegs. | Foto: Josef Pointinger/BRS
7

Fähre in Haibach
Radwegsperre garantierte für zusätzliche Beschäftigung

Aufgrund eines Felssturzes in der Nähe von Kaiserau ist ein Teil des Donauradweges derzeit gesperrt. Das bringt zusätzliche Arbeit für die Fährmänner vor Ort. HAIBACH/DONAU. Die Donauradstrecke zwischen Schlögen und Aspach ist momentan nur teilweise befahrbar. Grund dafür ist ein Felssturz in der Nähe von Kaiserau, der für eine Teilsperrung des Radweges in diesem Bereich sorgt. Wie lange die Sperre noch dauern wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Auf jeden Fall führt dies aber dazu, dass die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubsnavi programmiert. | Foto: ITPRO
1 Video

ITPRO und OÖ Touristik
Das persönliche Navi für den Radurlaub

Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubs-Navi programmiert. Damit erhalten Radreisende ihre persönlich zugeschnittene Reiseunterlagen direkt auf Handy oder Navi. LINZ. Das Linzer Softwareunternehmen ITPRO und OÖ Touristik digitalisieren den Radurlaub. Fahrradtouristen können ab sofort ihre personalisierten Urlaubsrouten per Web-App nachverfolgen. Der Clou dabei: Das Navi leitet einen nicht nur über Radweg, sondern am Zielort gleich direkt zur gebuchten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Felssturz am Donauradweg R1 im Gemeindegebiet von Hartkirchen. | Foto: BRS

Aufräumarbeiten
Felsen stürzten auf Donauradweg R1 in Hartkirchen

Durch einen Felssturz wurde der Donauradweg R1 in Hartkirchen auf rund 50 Metern zum Teil verschüttet. Der Radweg musste zwischen Kobling und Kaiserau gesperrt werden. HARTKIRCHEN. Auf dem Donauradweg R1 kam es am Abend des 7. Juni 2021 im Gemeindegebiet von Hartkirchen zu einem größeren Felssturz, der den Radweg auf einer Länge von etwa 50 Metern zum Teil verschüttete. Es wurden auch einige Bäume mitgerissen, die auch auf den Radweg fielen. Wegen des steilen Geländes und der herrschenden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Dei beiden Bürgermeister Martin Friedl (Bildmitte links), Hermann Duschl (Bildmitte rechts) mit den jeweiligen Tourismusmitarbeiterinnen Veronika Wolf (Viechtenstein, links) und Katrin Wimmer (Untergriesbach, rechts), stießen gemeinsam mit Irina Dreiling (Euregio) und Michael Gram (Amtsleiter Untergriesbach) auf das gelungene Projekt an. | Foto: Martin Fesel

Bayrisch-österreichischer Tourismus
Eine Web-Cam für Vichtenstein

VIECHTENSTEIN/UNTERGRIESBACH. Aufgrund der besonderen Lage an der bayrisch-österreichischen Grenze, entstand Anfang 2018 die Idee zur Zusammenarbeit der Gemeinden Viechtenstein und Untergriesbach. Mit diesem Projekt wollten die beiden Gemeinden ihre bereits gut funktionierende nachbarschaftliche Beziehung, vertiefen und intensivieren. Nun gibt es seit kurzem eine Web-Cam welche auf dem Gemeindeamt in Viechtenstein montiert ist. Zu sehen sind wunderschöne Panoramaaufnahmen ins...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Helmut Mistlberger aus Luftenberg und Enkel Leopold testen den neuen Radweg. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml
2

Neuer Donauradweg zwischen Puchenau und Linz eröffnet

PUCHENAU. Heute Freitag, 10. August, haben das Land Oberösterreich und die ASFINAG nach neun Monaten Bauzeit den neuen Donau-Radweg zwischen Linz und Puchenau zur Benützung freigegeben. Er verläuft jetzt direkt an der Donau. Der ehemalige Radweg, der am Fuß der Urfahrwänd unmittelbar neben der B 127 Rohrbacher Straße lag, wird ab sofort gesperrt. Der Hintergrund der Radwegverlegung: Aufgrund der bald beginnenden Bauarbeiten für die Donaubrücke der A 26 Linzer Autobahn kann der Radweg am Fuß der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Geh- und Radweg-Abschnitt in Oberranna wurde am vergangenen Sonntag, 22. April, offiziell eröffnet. | Foto: Markt Engelhartszell
4

Neuer Geh- und Radweg-Abschnitt in Engelhartszell eröffnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer eröffnete einen neuen Geh- und Radweg-Abschnitt am Donauradweg in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL (ebd). Der neue Geh- und Radwegabschnitt in Oberranna wurde im Rahmen des Radevents „20 Jahre Rad Total im Donautal“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer, dem stellvertretenden Landrat Raimund Kneidinger vom Landkreis Passau und Bürgermeister Roland Pichler als Teil des Interreg-Projektes „Donauengtal entdecken“ eröffnet. Unterstützt wurden sie dabei von „Donaufürst“...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Rudolf Divinzenz, Abgeordneter zum Nationalrat, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer und Jochen Danninger (ecoplus) | Foto: Daniela Matejschek
2

„Radl-Bruck ins Mostviertel“ feierlich eröffnet

ST. PANTALEON-ERLA. Der Donauradweg ist der populärste Radweg Österreichs. Jährlich befahren mehr als 400.000 Radlerinnen und Radler diese Strecke. Ein wichtiges Teilstück ist die Radbrücke über den Ennskanal in St. Pantaleon. Die 2003 errichtete Holzkonstruktion war allerdings in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Die neue "Radl-Bruck" wurde nun feierlich eröffnet. „Für die Attraktivität des Donauradweges ist die Erhaltung dieser verkehrssicheren Querung des Ennskanals als Tor ins...

  • Enns
  • Katharina Mader
Donauradweg-Lücke wird geschlossen. | Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Donauradweg Oberranna wird "häppchenweise" umgesetzt

ENGELHARTSZELL, WALDKIRCHEN (ebd). Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner gibt einen Ausblick auf heuer geplante Infrastrukturprojekte. Darunter befindet sich der rund 5,5 Kilometer lange Lückenschluss des Donauradwegs in Engelhartszell und Waldkirchen. Der Radweg soll über mehrere Jahre verwirklicht werden. Die Gesamtbaukosten belaufen sich laut Grobschätzungen auf rund fünf Millionen Euro. Heuer sollen 0,8 Kilometer im Gegenwert von 650.000 Euro errichtet werden.

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Tourismusverband_Perg
2

Oberösterreich ist führend im Radtourismus

BEZIRK. „Mit mehr als 2100 Kilometern bestens ausgebauten und gut beschilderten Radwanderwegen wird den Oberösterreichern, aber auch den vielen Radtouristen eine große Vielfalt an Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten geboten. Sechs Hauptrouten (Donauradweg, Innradweg, Salzkammergut Radweg, Ennstal-Radweg, Römerradweg, Mühlviertler Radweg) und 25 Ausflugsrouten bilden ein dichtes Netz im ganzen Bundesland“, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Die Beliebtheit des Radfahrens als...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Friedrich Bernhofer (Vorsitzender Donau Oberösterreich), KommR Manfred Grubauer (Vorsitzender Linz Tourismus), Daniela Schily (Leiterin des GIZ Regionalvorhabens zur Förderung des Donauraums, Vorstandsmitglied des Donaukompetenzzentrums), Petra Riffert (Geschäftsführerin WGD Tourismus GmbH), Dr. Michael Strugl (Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Oberösterreich), Mag. Karl Pramendorfer (Vorstand OÖ Tourismus) | Foto: WGD Tourismus GmbH

Blaues Auge an der blauen Donau

Hochwasserhilfe mit Nachhaltigkeit EFERDING. Das Jahr 2013 gestaltete sich auf Grund der Hochwasserkatastrophe für Gemeinden und Betriebe an der Donau sehr schwierig. Allein am Donauradweg ergab sich im Hochwasser-Monat Juni ein Rückgang von 50%. Die schnelle Reaktion des Landes Oberösterreich ermöglichte letztlich doch eine erfolgreiche Saison 2013: mit dem Katastrophenfonds konnten Maßnahmen zur Wiederinstandsetzung rasch finanziert werden. Außerdem wurde der Oberösterreich Tourismus vom Land...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.