Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

 Bernhard Schröder (Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH), Landesrat Jochen Danninger (Wirtschafts- und Tourismuslandesrat) und Helmut Miernicki (Geschäftsführer der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus) präsentieren die neue Beschilderung am Donauradweg | Foto: Donau Niederösterreich Tourismus/Barbara Elser

Bezirk Melk
Donauradweg ist die Nummer 1 in Niederösterreich

Neuer Titel und Wegweiser für den Fernradweg BEZIRK. Der Donauradweg ist einer der beliebtesten Fernradwege in Österreich. Dabei können Radlerinnen und Radler auf 258 Kilometer und 17 Etappen das niederösterreichische Donautal auf beiden Ufern erkunden. Um die Bedeutung des Radweges noch hervorzuheben, hat er nun die Bezeichnung Österreichradroute 1 erhalten. Die neue Beschilderung ist großteils fertiggestellt. Der Radweg führt auch durch unseren Bezirk: Es werden beispielsweise die Gemeinden...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Kamp-Thaya-March Radroute | Foto: Rupert Pressl
2

ecoplus
Rad-Paradies Niederösterreich: Optimierung des KTM-Radwegs

Mit seinen landschaftlichen Vorzügen, seiner abwechslungsreichen Topografie und seinem ansprechenden Streckennetz ist Niederösterreich ein Paradies für Radlerinnen und Radler. Die Kamp-Thaya-March Radroute (kurz: KTM) zählt zu den schönsten Radfernstrecken. NÖ (Red.) Insgesamt umfasst die Route rund 420 Kilometer. Entlang der Flüsse Kamp, Thaya und March gibt es außerdem zahlreiche kulturelle Ausflugsziele zu entdecken. Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung wird der KTM-Radweg...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Tourismuslandesrat Jochen Danninger, Kristiane Spiegl – Projektleiterin „Gemeinsam sicher und fair. Ausflüge in Niederösterreich“ / Niederösterreich Werbung, Michael Duscher ˗ Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung | Foto: NLK Pfeiffer
6

Tourismus NÖ
Neustart des Tourismus: das sind NÖs Schwerpunkte

Der niederösterreichische Tourismus musste lange auf den Startschuss für die diesjährige Saison warten, aber nun stehen die Zeichen gut für einen "Neustart" des Tourismus. Die heimischen Betriebe sind startklar und haben in den vergangenen Monaten viel umstrukturiert, um die Saison heuer möglich zu machen: von Online-Buchungen bis hin zu sicheren Hygienekonzepten wurde an alles gedacht.  NÖ (red.) Mit dem Ende des harten Lockdowns beginnt in der niederösterreichischen Tourismuswirtschaft der...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.