Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek haben gemeinsam am Saisonkalender gearbeitet.
  | Foto: NÖ Bauernbund

Nachhaltig
Regional und saisonal am Teller

Regional und saisonal am Teller; Neumann-Hartberger/Nemecek: Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken NÖ. In den heimischen Supermarktregalen finden sich immer wieder importierte Lebensmittel. Erdbeeren aus Spanien, Salat aus Italien und Weintrauben aus Südafrika sind keine Seltenheit, oft bemerken die heimischen Konsumenten die Herkunft ihres Einkaufs leider erst zuhause, da sich die Herkunftskennzeichnungen im Kleingedruckten verstecken. „Jede Obst- und Gemüsesorte hat ihre Saison und ihre...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bauer Max kümmert sich liebevoll um seine Tiere. | Foto: Kinast
2

Regionales
Hofläden aus der Region Wienerwald

REGION WIENERWALD. Einfach beim örtlichen Bauern Eier und Milch zu besorgen, klingt für viele nach einem Traum. Dieser kann aber seit einiger Zeit recht einfach wahr werden: Selbstvermarktungshütten werden, auch im Wienerwald, immer beliebter. Eine weitere Besonderheit: Hier kann man sich selbst bedienen. Man nimmt, was man braucht, und wirft den Betrag in die Kassa. Landwirt Philipp Maier erklärt: "Die Idee hinter so einer Hütte ist einfach. Man bietet die eigenen Produkte direkt regional an....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Seminarbäuerin Michi Pruggmayer, Bezirksbauernkammerobmann Thomas Handler, Filialleiterin (Spar Gloggnitz) Christa Polleres, Landtagsabgeordnete und Seminarbäuerin Waltraud Ungersböck, Seminarbäuerin Waltraud Strobl. | Foto: privat

Gloggnitz/Niederösterreich
"Das isst Österreich"-Zwischenstopp vor Spar-Supermarkt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Kampagne "Das isst Österreich" wird aktuell noch mehr Bewusstsein für Qualität aus der Region geschaffen. Jüngst machten die Landwirte vor dem Spar in Gloggnitz auf die regionalen Köstlichkeiten aufmerksam. Bei der Aktion "Das isst Österreich" riskieren die Bauern des Landes einen Blick in die Einkaufswagen der Supermarkt-Besucher nach deren Einkauf. "Sie prüfen gemeinsam, wie viele der gekauften Produkte ein AMA-Gütesiegel tragen. Als Belohnung gibt es eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: www.fueloep.com
1 4

Grimmenstein/Bezirk Neunkirchen
Ein Heuriger ist ein hartes Brot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Heurigen machen unsere Bauern auf ihre regionalen Schmankerl aufmerksam. Leicht verdientes Geld ist anders. Haben Sie sich schon einmal überlegt wie viele Brettljausen oder wie Most bei einem Heurigen verkauft werden müssen, bis ein Landwirt 100 Euro umgesetzt hat? "Der Durchschnittsgast konsumiert eine Brettljause und zwei Most g’spritzt.", so Rainer Pichler, Heurigenwirt in Hochegg. Bei zehn Gästen sind das rund 100 € Umsatz. "Ansprüche sind gestiegen" Pichler hat 2013...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Familie Anna und Dietmar Haas, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Zimmerer Stefan Winter | Foto: Sophia Überbacher
3

Landwirtschaft in der Region
Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Regionalität und Sicherheit haben enorm an Bedeutung gewonnen. Das merkt man am Einkaufsverhalten der Konsumenten, das sich während der Corona-Krise deutlich verändert hat – viele Menschen haben verstärkt zu heimischen Lebensmitteln gegriffen. „Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Herbert Wimmer (Tulln), GR Ernst Pegler (Mollersdorf), Gerhard Fallbacher (Neuaigen), Monika Buchinger (Staasdorf), Franz Rada (Staasdorf), StR Johann Mayerhofer (Tulln), GR Karl Mayr (Langenlebarn) | Foto: ÖVP

ÖVP-Bauernbund schaut auf heimische Qualität

TULLN / BEZIRK (red). Mit der Kampagne „Da schau’n wir drauf“ setzt der NÖ Bauernbund in diesen Tagen ein deutliches Zeichen: „Wir wollen die Konsumenten von der Qualität heimischer Lebensmittel überzeugen und sie animieren, beim Einkauf zu Produkten aus Österreich zu greifen“, so Gemeindebauernrats-Obmann Gerhard Fallbacher. Immer wieder zeigen Umfragen, dass die Konsumenten regionale Lebensmittel von hoher Qualität schätzen. Dennoch kommt die heimische Landwirtschaft durch Billigimporte aus...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.