Retzer Land

Beiträge zum Thema Retzer Land

Thayatal: Retz-Hardegg 59

Kaja, Ruine: Umgangssprachlich auch als Feste Kaja bezeichnet. Gut erhaltene Burgruine. Östlich der Ortschaft Merkersdorf, nördlich von Niederfladnitz gelegen, ungefähr auf halber Strecke zwischen Niederfladnitz und Hardegg. Dort befindet sie sich inmitten des Waldes des Nationalparkgeländes, auf einem Felssporn nahe der Thaya. Die gesamte Anlage ist ungefähr 100 Meter lang und nicht ganz 25 Meter breit. Der Wehrturm, die Reste der Zinnenmauer und die Zugbrücke prägen die Silhouette. Einst...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Thayatal: Retz-Hardegg 60

Auch hier sieht der Weg wieder einmal gefährlicher aus, als er es tatsächlich ist. Er ist durchaus auch für Wanderanfänger geeignet.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
2

Thayatal: Retz-Hardegg 62

Kurz vor der Spitze des Umlauffelsens. Die Bezeichnung "Felsen" ist vielleicht ein wenig übertrieben, da er sich ohne jede Bergsteigerausrüstung und mit ganz normalen Wanderschuhen erklimmen lässt.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
3

Thayatal: Retz-Hardegg 63

Auf der Spitze angekommen, sehen wir den Grund, weshalb die Erhebung den Namen "Umlauf" trägt. Und zwar konnte sich die Thaya aufgrund der Härte des Gesteins ihr Bett nicht auf normalem Wege durch die Landschaft graben. An dieser Stelle musste sie einen sehr stark mäanderförmigen "Umweg" nehmen. Dieser Umstand führte dazu, dass man von einer bestimmten Stelle der Bergspitze aus den Fluss von drei Seiten sehen kann. Sie müssen übrigens nicht um jeden Preis den Berg überwinden, auch wenn es die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Thayatal: Retz-Hardegg 65

Jeder Ausflug hat einmal ein Ende, und dies gilt auch für unsere Reise durchs Thayatal. Wir sind – hoffentlich wohlbehalten – dort angekommen, wo wir hinwollten: in der Stadt Hardegg. Das, was wir hier sehen, ist das kleine ehemalige Zollhaus am Rande des Ortes. Auf dem Bild nicht sichtbar ist eine Brücke über die Thaya, welche, also der Fluss, in diesem Bereich den Verlauf der Grenze zu Tschechien markiert. Der seinerzeitige Grenzübergang ist eine nur für Fußgänger und Radfahrer zugelassene...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Neue Serie: Wanderung von Retz im Weinviertel nach Hardegg im Waldviertel

In den Jahren 1994 und 1995 erstellte ich für eine Zeitung, für die ich damals arbeitete, mit meiner seinerzeitigen Kompaktkamera eine Fotoreportage über einen Wanderweg von Retz im Weinviertel nach Hardegg im Waldviertel. Er ist Teil des Ostösterreichischen Grenzlandweges, gekennzeichnet mit der Nummer 07. Der wiederum Bestandteil des Europäischen Fernwanderweges E8 ist. Den Wanderfreunden unter den Lesern hier werden das sicherlich Begriffe sein. Für ein komfortableres Durchklicken poste ich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
69

Einige Faksimiles von Artikeln aus meiner Zeit als Journalist in Niederösterreich und weitere Erinnerungen

(von Christoph Altrogge) Eine ganz, ganz, ganz kleine Auswahl meiner Presseberichte, die ich über die Jahre hinweg verfasste: Artikelserie über Marvel-Comic-Figuren: Trautes Heim – Action zu zweien. Superhelden und ihre Frauen (1991) Politikerehen sagt man nach, dass in ihnen die Frauen großen Einfluss auf den Mann haben und so auf ihre Weise Politik betreiben, indem sie das nachholen, was ihnen aufgrund ihres Geschlechtes verwehrt geblieben ist. Welchen Einfluss hat jedoch im Superhelden-Comic...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
Retz, Brunngasse
1 132

Illustrationen von Maxi Herta Altrogge - sehr viel Retz und und Znaim (Znojmo)

(von Christoph Altrogge/Maxi Herta Altrogge) Schon seit längerer Zeit bin ich damit beschäftigt, einen autobiografischen Roman zu verfassen, den ich, wenn ich er einmal fertig sein wird, im Internet veröffentlichen werde. (Keine Sorge, es sind keine melodramatischen Bewältigungen irgendwelcher Kindheitstraumata, sondern ziemlich bodenständige Alltagsschilderungen, die sich zum übergroßen Teil in Niederösterreich abspielen, da ich dort ab meinem 16. Lebensjahr ansässig war.) Auszüge daraus...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Schulanekdoten von der Handelsakademie Retz (Niederösterreich)

(von Christoph Altrogge) Zur Auflockerung mal ein wenig Blödsinn. Wie auch im Profil bekannt gegeben, war ich von 1993 bis 1998 Schüler an der Handelsakademie Retz. Während der gesamten Zeit schrieb ich Sprüche von Schülern und Lehrern mit. Ohne es jemandem mitzuteilen, weil das sonst das Ergebnis ziemlich verfälscht hätte. Im Anschluss nun meine Sammlung. Sämtliche Namen von Lehrern und Schülern, mit Ausnahme meines eigenen, wurden wie immer geändert. Die lange Kurbel für die Jalousien hatte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
76

Aus meinen Erinnerungen an meine Journalistenzeit in Niederösterreich: Tagebuch eines Sommers - Teil 1

(von Christoph Altrogge) Ein paar Hinweise zum Text: Alle Namen von Personen wurden geändert. Bei allen erwähnten gleichaltrigen Jugendlichen handelt es sich um seinerzeitige Mitschüler des örtlichen Wirtschaftsgymnasiums, der Handelsakademie. "Schwarzer Blitz": Ein Sportlehrer an der Schule. Thomas: Journalist, Mitte Zwanzig, gab damals in der Gegend eine kleine Regionalzeitung heraus. Ich war seine "Rechte Hand". EFEU-Laden/Weltladen: Der örtliche Dritte-Welt-Laden. Die Abkürzung EFEU steht...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Gedichte über das Retzer Land von Maxi Herta Altrogge

Einige der nachfolgenden Gedichte veröffentlichte die Autorin bereits unter: Maxi Herta Altrogge: "Politische Lyrik", VINDOBONA Verlag Wien, 2001. Oberst Ritter und der Heldenberg Still und feierlich ist es am Heldenberg, am Heldenberg bei Kleinwetzdorf, wo man alle österreichischen Kaiser und Kriegshelden bewundern kann. Still ist es am Grab des Feldmarschalls Radetzky, dem "Vater Radetzky", der seinen ehrenvollen Namen der "Kameradschaft Feldmarschall Radetzky" gab, vor über 35 Jahren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
58

Jahreskreis 37: Kürbisfest im Retzer Land

(von Christoph Altrogge) Präsentation der Kürbisfest-Briefmarke Noch während der Abendveranstaltung im Ratssaal hatte ich den dazugehörigen Artikel verfasst: "Die Vorstellung der Sonderbriefmarke zum Kürbisfest aus der Serie 'Volksbrauchtum und volkskundliche Kostbarkeiten' fand am 28. Oktober 1994 im Retzer Rathaussaal statt. Min.Rat Erich Oberlechner präsentierte die Kürbisfest-Briefmarke, die von Maria Schulz entworfen und von Prof. Wolfgang Seidel gestochen wurde. Im Kombinationsdruck der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.