Rotes Kreuz Tirol

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz Tirol

Die ROTEN NASEN Österreich zaubern auch im Haus Marillac in Innsbruck, geflüchteten Kindern ein Lächeln ins Gesicht. | Foto: Rote Nasen
3

Rote Nasen
Lachen und Zuversicht für geflüchtete Menschen in Tirol

Die ROTE NASEN Österreich besuchen im Rahmen von „Emergency Smile“ („Notfall Lächeln") auch geflüchtete Kinder und Erwachsene aus der Ukraine in Tirol, genauer gesagt im Haus Marillac in Innsbruck. INNSBRUCK. Mit „Emergency Smile“ haben die ROTE NASEN ein eigenes Programm entwickelt, um die besondere Situation in der Arbeit mit geflüchteten Menschen zu berücksichtigen. So besuchen sie unter diesem Titel unter anderem regelmäßig geflüchtete Menschen aus Syrien. Von Anfang März bis Mitte April...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
2019 konnte der Tag der Herzlichkeit im großen Rahmen gefeiert werden, 2020 gibt es ein etwas kleineres Programm. | Foto: Land Tirol

Gedanken
Tag der Herzlichkeit 2020

INNSBRUCK. Covid-19 hat unser Leben verändert. Es hat uns zum einen dazu gezwungen, soziale Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden, zum anderen sind die Menschen im Land durch die Krise wieder näher zusammengerückt, wie Bischof und Vereinsmitglied Hermann Glettler bestätigt: „Die Nachbarschaftshilfe hat eine echte Renaissance erlebt". Trotz der Aufforderung Abstand zu halten ist es gelungen, miteinander in Verbindung zu bleiben. Noch nie ist so viel telefoniert und geskypt worden wie in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Übergabe von zwei neuen Katastrophen-Einsatzfahrzeugen, v.l.n.r.: Landeshauptmann Günther Platter, Landesrettungskommandant Oswald Gritsch, Präsident des Roten Kreuzes Tirol Robert Moser, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler | Foto: Land Tirol/Ennemoser
3

Neues Präsidium des Roten Kreuzes Tirol - Antrittsbesuch bei Landeshauptmann Platter

Am Nachmittag des 16. Jänner erfolgte der Antrittsbesuch des neuen Präsidiums des Roten Kreuzes Tirol bei Landeshauptmann Günther Platter. Er bedankte sich im Namen des Landes Tirol für die jahrelange Unterstützung. "Für eine gute Zusammenarbeit ist es notwendig, dass man die Entscheidungsträger des Landes Tirol persönlich kennt. Im Einsatzfall ist eine gute Kommunikation wichtig. Ich möchte mich im Namen aller Mitarbeiter des Roten Kreuzes Tirol für die Wertschätzung und das offene Gespräch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
LH Platter und LHStv. Geisler übergaben die neuen  Einsatzfahrzeuge an das Rote Kreuz Tirol für Imst, Schwaz und Lienz (Credit: Bild Land Tirol) | Foto: Land Tirol

Katastropheneinsatzfahrzeuge für das Rote Kreuz Tirol

(kurt). “Nach einjähriger Entwicklungsarbeit beginnt mit diesen Fahrzeugen eine neue Ära der Katastrophenhilfe in Tirol. Sowohl Material- als auch Personaltransport werden hier erstmals in einem Fahrzeug ermöglicht", so Landesrettungskommandant Heinz Wolf. „Tirol als Land im Gebirge muss sich für extreme Wettersituationen und Naturereignisse rüsten. Von Lawinen über Hochwasser und Muren ist unser Land in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit Extremsituationen konfrontiert gewesen. Durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Anzeige
Heinz Wolf (r.) wurde im Beisein von RotKreuz Präsident Reinhard Neumayr (l.) von LH Günther Platter zum Landesrettungskommandanten bestellt. (Foto: Rotes Kreuz Tirol / Andreas Nilz)
3

Der Landeshaupmann bestellte Landesrettungskommando Tirol

Das Landesrettungskommando Tirol steht für die neue, vierjährige Funktionsperiode auch wieder unter der bewährten Leitung von Heinz Wolf. Sein Stellvertreter ist Oswald Gritsch, Chef des Stabes Albin Thaler, Verbindungsoffizier zur Rettungsdienst GmbH und Leitstelle Matthias Stark. Das Team des Landesrettungskommandos Tirol besteht aus 47 Mitgliedern und gliedert sich in die sieben Führungsbereiche S1 Personal, S2 Lage / Sicherheit, S3 Einsatzbereitschaft / Ausbildung, S4 Logistik, S5...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.