Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Landesumweltpreis für VS St. Agatha

LINZ/BAD GOISERN. Die Volksschule St. Agatha wurde am 23. September 2014 mit dem oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist auch mit einem Preisgeld dotiert, welches der Schule direkt für Umweltprojekte zur Verfügung steht. Laudatio: „Volksschule St. Agatha: Wissen für’s Leben Nachwuchsarbeit im besten Sinn leistet die Volksschule St. Agatha in Bad Goisern mit ihrem eigenen Schulgarten. Darin können die Schülerinnen und Schüler nicht nur erlernen,...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Wasserqualität von oberösterreichischen Badeseen ist top

BEZIRK. Für einen unbedenklichen Badespaß, die Kontrolle und den Schutz unserer Gewässer führen das Land OÖ bzw. die AGES regelmäßige Beprobungen von Badeseen und -plätzen durch. Nun liegen die Ergebnisse der vierten Beprobung vor. Es wiesen 42 von 43 beprobten EU-Badestellen in Oberösterreich „ausgezeichnete Badewasserqualität“ auf, eine weitere Badestellen „gute“ Qualität. Wasser-Landesrat Rudi Anschober: "Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen bescheinigen 42 der 43 Probestellen...

  • Salzkammergut
  • Sarah Seifzenecker
Klaus Reingruber (Blue Sky): "Seit 2006 sind 20 Millionen Kubikmeter Wasser am Gletscher verloren gegangen". (am Bild mit Leo Windtner und Rudi Anschober)
5

Gletscherschmelze am Dachstein – Disneyland conta Naturschutz

Klimaschutz contra Tourismus am höchsten Berg Oberösterreichs: Eine Reportage der BezirksRundschau. DACHSTEIN/OÖ/STMK (tk). Der schnellste Weg zum höchsten Berg Oberösterreichs führt über die Steiermark. Vom Salzkammergut aus lässt man Bad Aussee und Liezen hinter sich, zieht am Grimming und dem herausgeputzten WM-Ort Schladming vorbei, und gelangt schließlich nach Ramsau. Wie ein steinerner Thron ragt der 2995 Meter hohe Dachstein über den kleinen Ort und wacht über die Landesgrenze zwischen...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
25.000 Quadratmeter des Dachsteins – inklusive Eispalast – gehören ab 2014 wieder zu Oberösterreich. | Foto: Andi Röbl/STMG-Archiv
2 4

OÖ hat ein Stück Steiermark "erobert" – neue Landesgrenze am Dachstein

Hoamatland kriegt Zuwachs am Dachstein. Neuer Grenzverlauf am Gletscher. Ramsau (STMK) tritt Gebiet an Obertraun ab. Schauten Politiker jahrelang weg? von Thomas Kramesberger OÖ/STMK/DACHSTEIN. 1949 verabschiedeten die Landtage in Linz und Graz ein Verfassungsgesetz, das die Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark festlegte. „Die Landesgrenze auf dem Dachsteinmassiv verläuft über die Hunerscharte auf dem Hunerkogel, sodann längs dem Felsabbruch und entlang der Wasserscheide“, legten...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Land OÖ
2

Gelungene Eröffnung des renaturierten Altarmes Engleithen beim Fest der Flüsse

BAD ISCHL. Am 7. Juli 2012 war es so weit: Der renaturierte Traun-Altarm Engleithen in Bad Ischl wurde von Wasser-Landesrat Rudi Anschober beim "Fest der Flüsse" im Beisein von Vertretern des Lebensministeriums, der OÖ. Flussraumbetreuung und des WWF feierlich eröffnet. Das Fest war der Abschluss einer sehr gelungenen Kooperation zwischen dem Wasserressort des Landes OÖ und dem WWF, dem Umweltbildungsprogramm "Lebendige Flüsse Oberösterreichs". Rund um das Thema intakte Fließgewässer wurden an...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Kauder
2

Landesumweltpreis 2012 an RHV Hallstättersee

HALLSTÄTTERSEE. Die Abwässer der UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut (Inneres Salzkammergut mit den Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau) werden in der Kläranlage in Bad Goisern gereinigt. Die Kanalisation reicht bis in die Schigebiete Dachstein-West und Krippenstein (2100 Meter), um die in der Region typischen Karstwässer und Quellen vor Verunreinigung zu schützen. Übergeben wurde der Preis von Landesrat Rudi Anschober an Hansjörg Schenner (Mi.) vom RHV...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
In Ischl gibt es starken Gegenwind gegen das Projekt. | Foto: Stadt Bad Ischl

Anschober kontra Steinbruch: Ball liegt beim Ministerium

Wirtschaftsministerium kann Ansuchen ablehnen BAD ISCHL, LINZ (red). Das Projekt eines 27,5 ha großen Kalksteinbruchs in Bad Ischl hat bereits für Diskussion gesorgt. Demnächst wird vom Wirtschaftsministerium über die Bergwerksberechtigung entschieden. Nur wenn diese zuerkannt wird, werden weitere Verfahrensschritte gestartet. Mit Ende Jänner ist die Frist für Stellungnahmen abgelaufen. „Dabei wurden aus OÖ von etlichen Fachbereichen kritische Stellungnahmen übermittelt. Unter anderem ist in...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.