Schadholz

Beiträge zum Thema Schadholz

Schneedruck und Stürme haben im Winter viele Fichtenwälder im Bezirk beschädigt. | Foto: Krempl/LK Vöcklabruck

Jetzt Holz aufarbeiten
Wipfelbrüche locken Borkenkäfer an

Nasser, schwerer Schnee und Stürme haben im Dezember und Jänner zu erheblichen Wipfelbrüchen und umgestürzten Bäumen in den Wäldern des Bezirks Vöcklabruck geführt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Dieses Schadholz ist ein gefundenes Fressen für Borkenkäfer, weshalb die Schäden bis zum Frühjahr aufgearbeitet werden müssen", informiert Andreas Krempl, Forstberater der Landwirtschaftskammer Gmunden-Vöcklabruck.   Schadholz lockt Borkenkäfer an Fichtenschadholz lockt Borkenkäfer an. Borkenkäfer wie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger begutachten die enormen Borkenkäferschäden (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Borkenkäferbefall
Höhere Schadholzmenge als 2018 befürchtet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger befürchten eine weitere Zunahme der Schäden durch den Borkenkäfer.  OÖ. Die durch den Borkenkäfer verursachten Mengen an Schadholz nehmen weiter zu. Laut Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger könnte die Schäden von zwei Millionen Festmetern im vergangenen Jahr, heuer noch übertroffen werden.  „Gemeinsam die Situation meistern“ „Wir haben als stark betroffenes Bundesland eine Aufstockung der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und ein ehemaliger Fichtenbestand, der aufgrund des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste. | Foto: Land OÖ/Söllradl
2

Borkenkäfer
Witterung lässt Massenvermehrung erahnen

Die Witterung im Frühjahr 2019 deutet auf eine Massenvermehrung des Borkenkäfers und einen hohen Schadholzanteil hin. OÖ. Ein sehr warmes und trockenes Frühjahr 2019 bringt keine Erleichterung für Waldbesitzer im Hinblick auf den Borkenkäfer. Der Landesforstdienst warnt aufgrund der Witterung sogar vor einer Massenvermehrung des Borkenkäfers. „Aufgrund der fertig entwickelten Käferstadien im Vorjahr, haben sehr viele Borkenkäfer überwintert, sodass die Populationsdichte in den Schadensgebieten...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.