Sturm

Beiträge zum Thema Sturm

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Oberösterreichs Landesdirektor der Hagelversicherung, Wolfgang Winkler, bei der Begutachtung des Schadens an einem Maisfeld durch ein Unwetter. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Hagel, Sturm, Überschwemmungen & Dürre
Schäden in Oberösterreichs Landwirtschaft in Millionenhöhe

Hagel und Stürme sorgten im Westen und Süden teils für Totalschäden an Ackerkulturen und Grünland, Dürre im Norden und Osten – Oberösterreichs Landwirtschaft hat im heurigen Sommer mit Wetterextremen zu kämpfen. OBERÖSTERREICH. "Wir müssen Maßnahmen treffen, um den Klimawandel und in Folge die in Häufigkeit und Intensität zunehmenden Wetterextreme zu bremsen. Zur Absicherung des Agrarstandorts gehören aber auch Maßnahmen zum Schutz von Grund und Boden. Andernfalls gefährden wir die Zukunft...

Der Sturm warf im Innviertel zahlreiche Bäume um. | Foto: MeinBezirk
23

Vielerorts kein Strom, Bäume umgestürzt
Unwetter verursacht Schäden in Oberösterreich

Umgestürzte Bäume, kaputte Stromleitungen, überflutete Keller und Fahrbahnen – die Feuerwehren im Dauereinsatz: Das angekündigte Unwetter zog am Mittwochabend eine Schneise durch Oberösterreich. Von Bayern kommend sorgten massive Sturmböen für Schäden, vereinzelt gingen Hagelschauer nieder. OÖ/INNVIERTEL. Besonders betroffen waren die Bezirke Vöcklabruck, Ried, Braunau, Schärding und Rohrbach – zahlreiche Feuerwehreinsätze gab es auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. In Summe hatten...

Sturmtief "Zoltan"
9.000 Feuerwehrleute bei 2.100 Einsätzen gefordert

Die heimischen Feuerwehren haben in den vergangenen Tagen einmal mehr Schlagkraft und Ausdauer bewiesen. Rund 600 Feuerwehren haben seit Donnerstag, 21. Dezember 2023, im ganzen Land die Schäden aufgearbeitet, die das Sturmtief "Zoltan" hinterlassen hat. OÖ. Unzählige umgestürzte Bäume mussten beseitigt werden, Keller wurden ausgepumpt, abgedeckte Dächer provisorisch geschlossen, Sandsäcke gefüllt und bei gefährdeten Häusern in Stellung gebracht. Am Samstag, 23. Dezember 2023, entspannte sich...

Über St. Georgen im Attergau zieht ein Unwetter auf.
20 11 5

UNWETTER
Da braute sich was zusammen über St. Georgen im Attergau.

Um 18h30 verdunkelte sich plötzlich der Himmel, Blitze-Donner und ein Sturm fegte über den Attergau. Schnell alles in Sicherheit bringen  und schon hat der Regen eingesetzt. GOTT SEI DANK gab es keinen Hagel  und das Gewitter ist auch rasch weiter gezogen. Unser Flieder steht etwas schief,  den werden wir uns morgen noch genauer anschauen ob er noch zu retten ist, sonst gab es keine weiteren Schäden. Mit dem Handy aufgenommen..

Am Attersee hat sich ein Boot losgerissen.  | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
2

Attersee und Traunsee
Wasserrettung musste nach Sturm Boote bergen

Der Sturm in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (24./ 25. August 2023) hat mehrere Segelboote am Attersee und Traunsee losgerissen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK/ GMUNDEN. Noch während des Unwetters wurde die Wasserrettung in Traunkirchen alarmiert, weil ein Segelboot in Notlage geriet, welches die Nacht vor Anker auf dem See verbringen wollte. Die Besatzung schaffte es aber noch mit eigenen Mitteln in den Schutz des Hafens zu gelangen. Am Attersee riss sich ein Segelboot im Bereich Kammer los und...

21 11 6

STURMSCHADEN
🌲Eschenstamm mit "Durchgang"

Bei unserem heutigen Spaziergang in der Puchheimer Au haben wir diese Esche entdeckt, die der Sturm wahrscheinlich gestern Nacht "GEFÄLLT" hat. Wie "GETRAGEN" von seinen abgebrochenen Ästen, lag der Baum in der Wiese. Für mich ein tolles, außergewöhnliches Motiv. Da musste ich natürlich wieder einige Handy-Aufnahmen machen.

In Frankenmarkt kollidierten in der Sturmnacht zwei Lkws.  | Foto: FF Frankenmarkt
5

Sturmschäden Vöcklabruck
40 Feuerwehr-Einsätze in einer Nacht

Es war eine stürmische Nacht in Oberösterreich und die hat die Feuerwehren im Bezirk Vöcklabruck ordentlich auf Trab gehalten. 40 Mal mussten die Einsatzkräfte in der Nacht von Dienstag, 11. Juli, auf Mittwoch ausrücken.  BEZIRK. "Es war auf jeden Fall ein mächtiger Sturm", zieht Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl Bilanz. Die meisten Einsätze waren Sturmklassiker: "Äste und umgestürzte Bäume, verstopfte Kanaldeckel und in Frankenmarkt hat es einen Lkw-Unfall gegeben", zählt Hufnagl die...

Oberösterreichs Feuerwehren standen in der Nacht auf 12. Juli im Großeinsatz. | Foto: Manfred Fesl
Video 28

Unwetter und Sturm über Oberösterreich
Feuerwehren im Großeinsatz

Um 1 Uhr Nachts erreichte Oberösterreich gestern eine massive Sturmfront. Fast 200 Feuerwehren standen landesweit im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen – besonders betroffen war das Innviertel, das Hausruckviertel und der Zentralraum.  Fotos: Manfred Fesl/fotokerschi.at OÖ. Man könne von einem besonders flächigem Ereignis sprechen, heißt es in einer Presseaussendung des Landesfeuerwehrkommandos OÖ.  Jeder Bezirk in Oberösterreich sei betroffen gewesen. Aber besonders viele Einsätze waren...

Stärkere Sturmböen haben am Samstag, 25. März 2023, die Feuerwehren in mehreren Gemeinden Oberösterreichs beschäftigt.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
13

Von Gerüst bis Bauzaun
Stärkere Sturmböen sorgten für Einsätze der Feuerwehren

Stärkere Sturmböen haben am Samstag, 25. März 2023, die Feuerwehren in mehreren Gemeinden beschäftigt. In Vöcklabruck sorgte ein Gerüst, in Schleißheim ein Baum und in Holzhausen ein Bauzaun für Einsätze. OÖ. In Vöcklabruck drohte auf einer Baustelle ein Gerüstteil abzustürzen. Die Feuerwehr berichtete auf ihrer Facebook-Seite von einem größeren Einsatz, der dann aber offenbar schnell wieder abgearbeitet werden konnte. In Schleißheim sorgten mehrere Bäume für Probleme auf der L563 Traunufer-...

35 18 8

TOSCANAPARK GMUNDEN
🌊STÜRMISCHER TRAUNSEE

Eigentlich wollte ich heute Vormittag, mit meiner Enkelin Cleo, im Toscana Park /Gmunden,  einen gemütlichen Spaziergang  machen. Doch der Sturm hat das fast unmöglich gemacht. Ich habe solch hohe Wellen am Traunsee noch nie erlebt, obwohl der See heuer sehr wenig Wasser führt. Zum ANSCHAUEN war es BEEINDRUCKEND. Als "Beweis"😊 habe ich einige Handyaufnahmen gemacht. Noch eine schöne Woche wünsche ich meinen REGIONAUTENFREUNDEN und BESUCHERN meiner SEITE. DANKE FÜR EURE "TREUE", mit lieben...

In der Nacht vom 10. auf den 11. März fielen mehrere Bäume im Mondseeland dem Wind zum Opfer. Die Feuerwehren Mondsee und Tiefgraben waren gemeinsam im Einsatz, um die Straßen frei zu machen.  | Foto: FF Mondsee
9

Tiefgraben und Mondsee
Feuerwehren gemeinsam im Sturmeinsatz

Starke Windböen brachten am Wochenende im Mondseeland mehrere Bäume zum Umstürzen. Die Feuerwehren Tiefgraben und Mondsee waren deshalb am 10. und 11. März gemeinsam im Einsatz.  MONDSEE, TIEFGRABEN. Die Feuerwehren Mondsee und Tiefgraben waren am 10. und 11. März gemeinsam im Sturmeinsatz. In der Nacht von Freitag auf Samstag waren starke Windböen über das Mondseeland gezogen und hatten Bäume umgerissen. In der Nacht war die L1279 Mondseebergstraße betroffen und am Vormittag des 11. März die...

400 Quadratmeter des Blechdachs wurden abgedeckt und dabei auch die Dachkonstruktion darunter beschädigt. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KALTENLEITNER
Video 5

Blechdach abgedeckt
Sturmschaden an Volksschule in Lenzing

Der Sturm zog das Dach einer Schule in der Gemeinde Lenzing am Abend des 10. März 2023 in Mitleidenschaft. 400 Quadratmeter des Blechdachs wurden abgedeckt und dabei auch die Dachkonstruktion darunter beschädigt. LENZING-REIBERSDORF. Umgehend wurde die Feuerwehr Reibersdorf alarmiert, die gemeinsam mit dem Bauhof der Gemeinde rasch handelte. Mit Planen und Bauholz wurde das beschädigte Dach der Volksschule provisorisch verschlossen, um weiteren Schaden durch eindringendes Wasser zu vermeiden....

Meteorologe Christian Brandstätter
September im Salzkammergut war wechselhaft und etwas zu kühl

Der September 2022 zeigte sich im Salzkammergut recht wechselhaft und nass. Zahlreiche Tiefs vom Atlantik sorgten für reichlich Niederschlag und linderten größtenteils die extreme Trockenheit. Mit einer mittleren Temperatur von 13,7 Grad fiel der erste meteorologische Herbstmonat 0,0 bis 0,5 Grad zu kühl aus. SALZKAMMERGUT. "Laut METEO-data fiel der September 2022 recht nass aus. In Seewalchen am Attersee betrug die Monatsniederschlagsmenge 130,2 mm, womit zirka 30 Prozent mehr Niederschlag...

2:51

Oberösterreich
Unwetter sorgte für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren

Oberösterreichweit wurden 250 Feuerwehren mit rund 3800 Einsatzkräften zu rund 760 Einsätzen alarmiert. OÖ. Eine Gewitterfront mit starken Sturmböen und anhaltendem Starkregen erreichte Sonntagabend Oberösterreich. Hunderte Einsätze zählte man Sonntagabend. In erster Linie mussten Sturmschäden abgearbeitet werden sowie überflutete und vermurte Verkehrswege vom Schlamm und Wasser befreit werden. Zahlreiche Keller liefen voll und mussten ausgepumpt werden. Der Schwerpunkt an Einsätzen erstreckte...

Ab 17 Uhr sollen die Unwetter im Innviertel ankommen und sich dann in weiterer Folge auf alle Landesteile Oberösterreichs ausbreiten. | Foto: fotokerschi.at
1 3

Gewitter, Sturm, Hagel möglich
Unwetterwarnung für Oberösterreich

Der 5. Juni startet in Oberösterreich noch überwiegend sonnig. Allerdings weht in vielen Landesteilen schon ein kräftiger Ostwind. Für den späteren Nachmittag und Abend werden in vielen Landesteilen schwere Gewitter erwartet.  OÖ. Bereits ab 17 Uhr dürften erste Gewitter, inklusive Regen und Sturmböen, das Innviertel erreichen. Ab 18 Uhr gilt dann auch im Zentralraum, in Wels, Linz und Steyr, erhöhte Unwettergefahr. Neben starkem Regen und Sturm ist auch Hagel nicht gänzlich auszuschließen....

Die Almtalbahn bei Sattledt wurde durch einen umstürzenden Baum blockiert. | Foto: Laumat.at
13

Orkan-Sturm
"Ylenia" sorgt für zahlreiche Feuerwehr-Einsätze in Oberösterreich

Das Sturmtief "Ylenia" hat Oberösterreich erreicht und sorgt mit Orkanböen für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. OÖ. Insgesamt waren in den vergangenen Stunden oberösterreichweit 229 Feuerwehren mit 3.000 Einsatzkräften bei annähernd 560 Einsätzen im Einsatz. Um 14.30 Uhr waren dem Landesfeuerwehrkommando zufolge die meisten Einsätze abgearbeitet und es standen noch 39 Feuerwehren im Einsatz. Die Bezirke Vöcklabruck, Gmunden, Urfahr-Umgebung, Wels-Land, Perg, Freistadt und Linz-Land waren am...

Große Schäden richtete ein Hagelunwetter in der Hausruck-Region an. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
18

Feuerwehren im Dauereinsatz
Hagelunwetter zog Spur der Verwüstung über den Hausruck

Zahlreiche Feuerwehreinsätze gab es am Dienstag in den Gemeinden Ampflwang, Frankenburg, Ottnang, Zell am Pettenfirst, Manning und Ottnang. Bis zu sechs Zentimeter große Hagelschloßen haben viele Dächer regelrecht durchlöchert. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein Unwetter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel zog Dienstag Abend gegen 18 Uhr über den Bezirk. Am stärksten betroffen war die Hausruck-Region mit den Gemeinden Ampflwang, Frankenburg, Ottnang, Manning und Zell am Pettenfirst. "Allein über den...

Polizeimeldung
Polizisten retten Segler

Gestern Abend konnten Polizeibeamte am Mondsee einen 58-jährigen Segler retten, der sich vor dem rasch näher kommenden Sturm selbst nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. ST.LORENZ. Ein 58-jähriger Salzburger fuhr gestern gegen 16 Uhr mit seinem Segelboot auf den Mondsee hinaus. Als der Mann den sich rasch nähernden Sturm erkannte, steuerte er vorsichtshalber das Ufer an. Am Groß-Segel verklemmte sich jedoch ein Seil. Der Segler schaffte es daraufhin nicht mehr, sich selbständig zum Ufer zu...

Höchste Warnstufe
Feuerwehr und Straßenmeistereien im Dauereinsatz

Für satte Windgeschwindigkeiten mit Spitzen von 100 km/h und darüber sorgt aktuell Sturmtief Sabine. Deshalb wurde die höchste von vier Warnstufen ausgerufen. OÖ. Die Extreme in Oberösterreich werden bis zum frühen Nachmittag andauern. Aufgrund dieser Witterungen kommt es zu einigen Einschränkungen in der Mobilität. Die aktuellen Straßensperren betreffen hauptsächlich das Inn- und Mühlviertel. Hier sind die Straßenmeistereien im Dauereinsatz um die Verbindungswege wieder behinderungsfrei...

Sturm in Oberösterreich
OÖVV meldet Ausfälle und Unterbrechungen aufgrund von Sturmschäden

Aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten kommt es in Oberösterreich zu Ausfällen und Unterbrechungen im öffentlichen Verkehr. OÖ. Wegen zahlreicher umgestürzter Bäume und der unsicheren Bedingungen auf den Straßen, müssen Fahrten unterschiedlicher Regionalbuslinien unterbrochen werden oder fallen komplett aus, wie zum Beispiel die Linien 212, 220, 277 und 280.  Auch der Bahnverkehr ist von den Auswirkungen des Sturms betroffen. Infos onlineDer OÖ Verkehrsverbund steht mit allen...

Termperatursturz nach Warmwetterfront
Sturm zieht über Oberösterreich und beeinträchtigt Stromversorgung

Nach dem unnatürlich warmen Samstag mit Höchsttemperaturen von fast 20 Grad kam brach in der Nacht zum Sonntag eine Kaltwetterfront über Oberösterreich herein und sorgte mit einem kräftigen Temperatursturz auch für heftige Windböen. Bis zu 100 Stundenkilometer erreichten die Windspitzen. Vereinzelt wurden Versorgungsleitungen des Mittel- und Niederspannungsnetzes beeinträchtigt. OÖ. Etwas mehr als eine Stunde waren ab 2 Uhr morgens rund 18.000 Haushalte in Oberösterreich von dem Sturmereignis...

Foto: ÖWR
3

Sturm fegte über Seen
Wasserrettung musste Surfer und Boote bergen

Am Dienstagabend waren die Wasserrettungen am Atter-, Traun- und Hallstättersee im Dauereinsatz. BEZIRK VÖCKLABRUCK, SALZKAMMERGUT. Ein heftiger Sturm bescherte der Österreichischen Wasserrettung am Dienstag gegen 18 Uhr mehrere Einsätze. Am Hallstätter See wurden zwei Kitesurfer geborgen, am Traunsee und Attersee wurden nach Kenterungen drei Bootsbesatzungen ans Ufer gebracht, zusätzlich rissen sich einige Boote von ihren Bojen los. Die Einsatzkräfte der Wasserrettung waren bis in den späten...

Foto: Österreichische Wasserrettung LV OÖ
7

Föhnsturm wütete
Zahlreiche Boote sind gesunken oder gestrandet

ATTERSEE. Ein Spur der Verwüstung zog der Föhnsturm der vergangenen zwei Tage auch an den Seen im Salzkammergut. "Zahlreiche Boote sind teilweise noch an den Bojen hängend gesunken oder haben sich losgerissen und sind gestrandet", berichtet die Österreichische Wasserrettung. Abschnittsleiter Heinz Campestrini schätzt, dass allein am Attersee ungefähr 50 Wasserfahrzeuge betroffen sind. Die Einsatzkräfte leisten derzeit überall Bergungs- und Aufräumarbeiten im betroffenen Gebiet.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.